Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Ueber die Mittel Naturgeschichte gemeinnütziger zu machen (1799) : Bertuchs Entwurf eines populärwissenschaftlichen Forschungs- und Verlagsprogramms
    Autor*in: Heinz, Jutta
    Erschienen: 2008
    Verlag:  Universitätsbibliothek Johann Christian Senckenberg, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Goethezeitportal
    Schlagworte: Naturgeschichte <Fach>; Bertuch; Friedrich Justin; Naturgeschichte
    Umfang: Online-Ressource
  2. Aus Weimars Silbernem Zeitalter
    Zeichnungen aus dem Nachlass der Familien Bertuch und Froriep
    Autor*in:
    Erschienen: 2008
    Verlag:  H. W. Fichter Kunsthandel, Frankfurt/Main

    Staatliche Kunstsammlungen Dresden, Kunstbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Bibliothek
    100716
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 C 1576
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Kunsthalle, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    4° Jp FIC 021.50/1 [2008]
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Freies Deutsches Hochstift, Bibliothek
    Beteiligt: Kovalevski, Bärbel; Pahnke, Johanna (Red.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schriftenreihe: Gezeichnete Kunst
    Schlagworte: Bertuch; Froriep; Sammlung; Zeichnung; Geschichte 1800-1900;
    Umfang: 117 S., zahlr. Ill.
  3. Die Frau an seiner Seite - Caroline Bertuch geb. Slevogt (1751 - 1810)
    Erschienen: 2010

    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Für Freunde; Weimar : Verein Freunde und Förderer des Stadtmuseums Weimar im Bertuchhaus, 1981; (2010), Seite 1025-1029

    Schlagworte: Bertuch, Caroline; ; Bertuch; Geschichte;
  4. In seines Gartens Familiengruft (1972)
    Erschienen: 2008

    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Für Freunde; Weimar : Verein Freunde und Förderer des Stadtmuseums Weimar im Bertuchhaus, 1981; (2008), Seite 955-958

    Schlagworte: Bertuch; Bertuchhaus Weimar; Garten; Familiengrab; Geschichte;
  5. "... so ist mein Leben jetzt zwischen vornehmen thun und häuslichen getheilt ..."
    das Leben der Verlegergattin Caroline Bertuch (1751-1810) in Weimar
    Erschienen: 2011

    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Weimar-Jena, die große Stadt; Jena : Vopelius, 2010; 4(2011), 2, Seite 115-127

    Schlagworte: Bertuch, Caroline; ; Bertuch; Geschichte;
  6. "Uebrigens aber gestehe ich dir werde ich Bertuchs Bekanntschaft nie ganz aufgeben" : Friedrich Schiller und "Bertuchs mercantilische Seele"
    Erschienen: 2011

    Wenn wir eine Art Resümee versuchen, so könnte man folgendes sagen: 1. In einer ganz besonderen Weise, in der sich persönlicher Umgang und sachliche Themen vermischten, konnte Bertuch für Schiller in dessen ersten Weimarer Jahren eine wichtige Rolle... mehr

     

    Wenn wir eine Art Resümee versuchen, so könnte man folgendes sagen: 1. In einer ganz besonderen Weise, in der sich persönlicher Umgang und sachliche Themen vermischten, konnte Bertuch für Schiller in dessen ersten Weimarer Jahren eine wichtige Rolle spielen. Die durch Bertuch mögliche Beeinflussung des »Mercantilischen« hat nicht nur beträchtlichen Nutzen für Schiller gebracht, sondern auch sein Bewußtsein für die Probleme des literarischen Marktes geschärft. Mit wesentlich mehr Sachverstand konnte er in seinen künftigen Publikationsplänen, besonders bei den von ihm in den 90er Jahren herausgegebenen Periodica, also den Hören und dem Musenalmanach, die komplizierten Bedingungen des Marktes einschätzen und nutzen, wenn dies ihn auch nicht vor Illusionen und Enttäuschungen bewahrte. 2. Die Aktionen Bertuchs für Schiller bis zum Memoiren-Projekt Anfang der 90er Jahre erlauben einen lebendigen Einblick in eine Verlags- und Buchhandelslandschaft, die sich in einem faszinierenden, aber für alle Beteiligten schwierigen Entwicklungsprozeß befand. Persönliche Kontakte und Beziehungen sowie besonderes Verhandlungsgeschick spielten dabei noch eine größere Rolle als heute. Schiller respektierte ohne Zweifel diese besonderen Zusammenhänge, spricht er doch in seinem bereits zitierten Brief an Bertuch vom November 1784 bezeichnenderweise von Bertuchs »Zirkeln und Korrespondenten« und seinem daraus erwachsenden »Zusammenhang mit dem Publikum«. Bertuch erwies sich nicht zuletzt deshalb als nützlicher Partner Schillers, weil er mit diesen komplizierten Beziehungen souveräner als mancher Zeitgenosse umzugehen verstand. Wurde Bertuch auch nicht zum Verleger Schillers im strengen Sinne dieses Wortes, so gehören seine Aktionen für Schiller durchaus zum Thema »Schiller und seine Verleger«. Das bereits erwähnte vorzügliche neue Buch von Stephan Füssel zu diesem Thema könnte in dieser Hinsicht noch ergänzt werden. 3. Ordnet man die Beziehungen Schillers zu Bertuch generell in die Bilanz der ersten Weimarer Jahre von 1787 bis 1789 ein, ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Schiller; Friedrich; Bertuch; Friedrich Justin; Literarisches Zentralblatt für Deutschland; Weimar; Jena; Verlag; Geschichte
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Ueber die Mittel Naturgeschichte gemeinnütziger zu machen (1799) : Bertuchs Entwurf eines populärwissenschaftlichen Forschungs- und Verlagsprogramms
    Autor*in: Heinz, Jutta
    Erschienen: 2008

    Ich werde zunächst kurz Begriff und Entwicklung der Naturgeschichte im 18. Jahrhundert skizzieren (I); anschließend soll der von Bertuch angepriesene Nutzen der Naturgeschichte fürs Leben näher untersucht werden (II); in einem weiteren Schritt werde... mehr

     

    Ich werde zunächst kurz Begriff und Entwicklung der Naturgeschichte im 18. Jahrhundert skizzieren (I); anschließend soll der von Bertuch angepriesene Nutzen der Naturgeschichte fürs Leben näher untersucht werden (II); in einem weiteren Schritt werde ich auf Probleme und Mittel der Popularisierung eingehen (III) und schließlich noch kurz über den Erfolg des Projekts berichten (IV).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Bertuch; Friedrich Justin; Naturgeschichte
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess