Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 28 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 28.
Sortieren
-
Der althochdeutsche Klerikereid
bischöfliche Diözesangewalt, kirchliches Benefizialwesen und volkssprachliche Rechtspraxis im frühmittelalterlichen Baiern -
Der althochdeutsche Klerikereid
bischöfliche Diözesangewalt, kirchliches Benefizialwesen und volkssprachliche Rechtspraxis im frühmittelalterlichen Baiern -
Original und kopial überlieferte Papsturkunden des 13. Jahrhunderts aus Lucca (1227 bis 1274) - Analyse und Edition
-
Eine "Summa" aus der Lindenhardter Pfarrtätigkeit
"Viel Zehend und viel Zancks,/ Gros Arbeit und wenig Dancks" ; die Lindenhardter Pfarrpfründe und ihre Verpflichtungen für die Ortspfarrer vom 16. bis 18. Jahrhundert -
Der althochdeutsche Klerikereid
bischöfliche Diözesangewalt, kirchliches Benefizialwesen und volkssprachliche Rechtspraxis im frühmittelalterlichen Baiern -
Stadtbürgerliche Verwandtschaft und kirchliche Macht
Karrieren und Netzwerke Lübecker Domherren zwischen 1400 und 1530 -
Die Römische Kurie und Sachsen im späten Mittelalter
mit einer Zusammenstellung der Benefizien des Bistums Meißen in den päpstlichen Registern 1417-1471 -
Konfliktvermeidung durch Hierarchisierung der Ansprüche
Prärogativen im Kampf um kirchliche Benefizien im Spätmittelalter -
Das Verfahren der Pfarrpfründenbesetzung im Bistum Konstanz während des 15. Jahrhunderts
-
Quellen zur Pfründenbesetzung im Erzbistum Mainz
-
Pfründen, Herrschaft, Gottesdienst
Lebenswelten der Mönche und Weltgeistlichen am Kloster und Kollegiatstift St. Leodegar in Luzern zwischen 1291 und 1550 -
Der althochdeutsche Klerikereid
bischöfliche Diözesangewalt, kirchliches Benefizialwesen und volkssprachliche Rechtspraxis im frühmittelalterlichen Baiern -
Wege zur Pfründe
die Besetzung der Magdeburger Domkanonikate zwischen ordentlicher Kollatur und päpstlicher Provision 1295 - 1464 -
Zwischen Bischof und Gemeinde
Pfarrbenefizien im Bistum Konstanz vor der Reformation -
Stift und Wirtschaft
die Finanzierung geistlichen Lebens im Mittelalter ; Fünfte Wissenschaftliche Fachtagung zum Stiftskirchenprojekt des Instituts für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen (12. - 14. März 2004, Weingarten) -
Suppliques et requêtes
le gouvernement par la grâce en Occident (XIIe - XVe siècle) ; [Les actes du colloque international organisé à Rome les 9, 10 et 11 novembre 1998 par l'École française de Rome] -
Benefizientaxierungen an der Peripherie
Pfarrorganisation, Pfründeneinkommen, Klerikerbildung im Bistum Ratzeburg -
Pfründ-Archiv Villingen
-
Der althochdeutsche Klerikereid
bischöfliche Diözesangewalt, kirchliches Benefizialwesen und volkssprachliche Rechtspraxis im frühmittelalterlichen Baiern -
Der althochdeutsche Klerikereid
bischöfliche Diözesangewalt, kirchliches Benefizialwesen und volkssprachliche Rechtspraxis im frühmittelalterlichen Baiern -
Gli Sforza, la Chiesa lombarda, la corte de Roma
strutture e pratiche beneficiarie nel ducato di Milano (1450 - 1535) -
Päpstliche Provision oder patronatsherrliche Präsentation?
der Pfründenerwerb Bamberger Weltgeistlicher im 15. Jahrhundert -
Kirche und Macht im römischen Trecento
die Colonna und ihre Klientel auf dem kurialen Pfründenmarkt (1278 - 1378) -
Deß Conciliums zu Basel satzung || vnd Constitution/ wider pfrůnden händel/ vnd || Curtisanen practick/ mit außlegung || aller puncten/ iñ geystlichen Rech||ten gegründet/ vnd warhaf=||tigem beriecht/ wie ferr||den concilien zeglau||ben sei.|| Concordata Principum/|| Vertrag Teütscher nation mit dem stůl zů Rom/|| vber verleihung der Pfrůnden ... || Jtem/|| Deß heiligen bapsts Leo bescheyd || wie vnd wem man Pfrůnden verleihen soll ... ||
-
Der Streit um die Pfründe
das päpstliche Benefizialwesen in den Gutachten des Rotaauditors Thomas Fastolf (+ 1361)