Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Digital Humanities in der Bauforschung: Systematik und Potenzial kodierter Bau- und Befundbeschreibungen als Wissensgewinnungs- und Wissensdistributionswerkzeug
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Ursprünglich in: Bauforschung in der Denkmalpflege : Qualitätsstandards und Wissensdistribution / Stefan Breitling, Jürgen Giese (Hg.). - Bamberg : University of Bamberg Press, 2018. - (Forschungen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte ; Band 5 : Abteilung Denkmalwissenschaften ; Band 5. Abteilung Denkmalwissenschaften), Seite 219-242
    Schlagworte: Bauforschung; Bauen; Digital Humanities; Befund; Baubeschreibung
    Umfang: Online-Ressource
  2. Der Mann mit dem Goldhelm
    das frühmittelalterliche "Fürstengrab" aus Gammertingen, Kreis Sigmaringen
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Kulturstiftung der Länder, Berlin ; Museumsstiftung Baden-Württemberg, [Stuttgart]

    Im württembergischen Gammertingen, südlich von Stuttgart auf der Schwäbischen Alb, wurde 1902 ein aus dem 6. Jahrhundert stammendes Männergrab geborgen. Spektakulär machte den Fund die Fülle an Grabbeigaben. Zwar wurden Einzelstücke, wie... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    Per:A:7215:ie:mtl:384
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek, Archäologische Bibliothek
    NF 1285 BW G193 K7
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 190125
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    LVR-LandesMuseum Bonn, Bibliothek
    H 17/124
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, Bibliothek
    KF b 2/Mann
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    FX 2020/20
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    K 2020 B 5900
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    XIII.1707
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B/188431
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    K 12/ 69
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2019/21243
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 D 217
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bereichsbibliothek Altertumswissenschaften, Abteilung Ur- und Frühgeschichte und Vorderasiatische Archäologie
    104 / KOK
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badisches Landesmuseum, Bibliothek
    F.G: 510, 227
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Reiss-Engelhorn-Museen mit Curt-Engelhorn-Zentrum, Bibliothek
    KZr 1-384
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    4 2020-42
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Saarländischer Kulturbesitz, Bibliothek
    Ep V-1 2019/1
    keine Fernleihe
    Haus der Geschichte Baden-Württemberg, Bibliothek
    Mfe MAN 170
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesmuseum Württemberg, Bibliothek
    Top/BW Stuttg / LMW, 2019
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesmuseum Württemberg, Bibliothek
    FMA Kokko
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    69a/2745
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften, Bibliothek
    Sf 37
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    301143 - B
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Mag In 1082
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F4° 1286:384
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im württembergischen Gammertingen, südlich von Stuttgart auf der Schwäbischen Alb, wurde 1902 ein aus dem 6. Jahrhundert stammendes Männergrab geborgen. Spektakulär machte den Fund die Fülle an Grabbeigaben. Zwar wurden Einzelstücke, wie beispielsweise ein vergoldeter Spangenhelm und ein Zaumzeug, bereits untersucht; eine wissenschaftlich adäquate Gesamtschau des Grabensembles gab es bislang jedoch nicht. 2014 wurde das Gammertinger „Fürstengrab“, mit Unterstützung vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg, der Museumsstiftung Baden-Württemberg und der Kulturstiftung der Länder, durch das Landesmuseum Württemberg erworben. Der Ankauf gab Anlass zur Neubearbeitung des Fundmaterials, die durch naturwissenschaftliche Untersuchungen ergänzt wurde. Dr. Klaus Georg Kokkotidis, Leiter der Sammlung zur Archäologie des Mittelalters, hält im Patrimonia-Band 384 zusammen mit Stefan Schlager, Ursula Wittwer-Backofen und Corinna Knipper neueste Erkenntnisse zum Grabesfund fest. Neben Analysen der noch vorhandenen Grabungsdokumente, bildet die Fragestellung der Herkunft ebenso wie die digitale Gesichtsrekonstruktion des namentlich nicht bekannten Mannes einen besonderen Schwerpunkt der Publikation.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel; Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Kokkotidis, Klaus Georg (VerfasserIn); Wittwer-Backofen, Ursula (VerfasserIn); Schlager, Stefan (VerfasserIn); Knipper, Corina (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: NF 5785 ; NF 1285
    Schriftenreihe: Patrimonia ; 384
    Schlagworte: Gammertingen; Fürstengrab; Mittelalter; Geschichte 550-600; Befund <Archäologie>;
    Umfang: 111 Seiten, Illustrationen, Karten, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Diese Publikation erscheint anlässlich des Ankaufs des frühmittelalterlichen Helmgrabes von Gammertingen durch das Landesmuseum Württemberg

    Literaturverzeichnis Seite 93-100