Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 116 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 116.

Sortieren

  1. Der Modelle Tugend 2.0
    digitale 3D-Rekonstruktion als virtueller Raum der architekturhistorischen Forschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  arthistoricum.net, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuroczyński, Piotr (Herausgeber); Pfarr-Harfst, Mieke (Herausgeber); Münster, Sander (Herausgeber)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783947449705; 3947449704; 9783947449699; 3947449690
    Weitere Identifier:
    9783947449705
    Schriftenreihe: Computing in art and architecture ; Band 2
    Schlagworte: Dreidimensionale Rekonstruktion; Bauforschung; Architektur; Geschichte
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Architektur; Digital Humanities; Digitale Kunstgeschichte; 3D-Visualisierung; Datenmodellierung; Digitale 3D-Rekonstruktion; (VLB-WN)1580: Hardcover, Softcover / Kunst
    Umfang: 615 Seiten, Illustrationen, 29 cm
  2. Der Modelle Tugend 2.0
    Digitale 3D-Rekonstruktion als virtueller Raum der architekturhistorischen Forschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  arthistoricum.net, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuroczyński, Piotr (Herausgeber); Pfarr-Harfst, Mieke (Herausgeber); Münster, Sander (Herausgeber)
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783947449682
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Computing in Art and Architecture ; 2
    Schlagworte: Dreidimensionale Rekonstruktion; Bauforschung; Architektur; Geschichte
    Weitere Schlagworte: (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Architektur; Digital Humanities; Digitale Kunstgeschichte; 3D-Visualisierung; Datenmodellierung; Digitale 3D-Rekonstruktion
    Umfang: Online-Ressource
  3. Der Crac des Chevaliers - neue Forschungen
    Erschienen: 2010
    Verlag:  arthistoricum.net, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schriften von Thomas Biller ; 64
    Schlagworte: Krak des Chevaliers; Bauforschung
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Ettel, Peter (Hrsg.): Actes du colloque international de Gwatt (Suisse) 2 - 10 septembre 2000 (Château Gaillard ; 20). Caen 2002, pp. 51-55

  4. Die Dekonstruktion antiker Räume und die Spolienverwertung beim Neubau von St. Peter in Rom
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Excellence Cluster Topoi der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783981638493; 3981638492
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: LF 3460 ; NN 1595 ; NR 8735
    Schriftenreihe: Berlin studies of the ancient World ; 63
    Schlagworte: Bauforschung; Spolie
    Weitere Schlagworte: Edition Topoi; Ancient Identities; Exzellenzcluster Topoi
    Umfang: 395 Seiten, Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2016

  5. Digital Humanities in der Bauforschung: Systematik und Potenzial kodierter Bau- und Befundbeschreibungen als Wissensgewinnungs- und Wissensdistributionswerkzeug
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Otto-Friedrich-Universität Bamberg, Bamberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Ursprünglich in: Bauforschung in der Denkmalpflege : Qualitätsstandards und Wissensdistribution / Stefan Breitling, Jürgen Giese (Hg.). - Bamberg : University of Bamberg Press, 2018. - (Forschungen des Instituts für Archäologische Wissenschaften, Denkmalwissenschaften und Kunstgeschichte ; Band 5 : Abteilung Denkmalwissenschaften ; Band 5. Abteilung Denkmalwissenschaften), Seite 219-242
    Schlagworte: Bauforschung; Bauen; Digital Humanities; Befund; Baubeschreibung
    Umfang: Online-Ressource
  6. Die Dekonstruktion antiker Räume und die Spolienverwertung beim Neubau von St. Peter in Rom
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Excellence Cluster Topoi der Freien Universität Berlin und der Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783981638493; 3981638492
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Berlin studies of the ancient world ; 63
    Schlagworte: Bauforschung; Spolie
    Weitere Schlagworte: Edition Topoi; Ancient Identities; Exzellenzcluster Topoi
    Umfang: 1 Online-Ressource (365 Seiten), Illustrationen, Diagramme
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin, 2016

  7. Der Modelle Tugend 2.0
    digitale 3D-Rekonstruktion als virtueller Raum der architekturhistorischen Forschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  arthistoricum.net, Heidelberg

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Array (kostenfrei)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuroczyński, Piotr; Pfarr-Harfst, Mieke; Münster, Sander
    Sprache: Englisch; Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783947449699; 9783947449705; 3947449690
    Weitere Identifier:
    9783947449699
    RVK Klassifikation: LH 60370
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Computing in Art and Architecture ; 2
    Schlagworte: Bauforschung; Dreidimensionale Rekonstruktion; Digital Humanities; Geschichte; Architektur
    Weitere Schlagworte: Paperback / softback; Fachpublikum/ Wissenschaft; Architektur; Digital Humanities; Digitale Kunstgeschichte; 3D-Visualisierung; Datenmodellierung; Digitale 3D-Rekonstruktion; 1580: Hardcover, Softcover / Kunst
    Umfang: 615 Seiten, Illustrationen, Pläne, 28 cm x 21 cm
  8. Der Modelle Tugend 2.0
    Digitale 3D-Rekonstruktion als virtueller Raum der architekturhistorischen Forschung
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  arthistoricum.net, Heidelberg

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kuroczyński, Piotr; Pfarr-Harfst, Mieke; Münster, Sander
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783947449682
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Künste; Bildende und angewandte Kunst (700)
    Schriftenreihe: Computing in Art and Architecture ; 2
    Schlagworte: Bauforschung; Digital Humanities; Dreidimensionale Rekonstruktion; Geschichte; Architektur
    Umfang: Online-Ressource
  9. Großbaustelle 793
    das Kanalprojekt Karls des Großen zwischen Rhein und Donau ; Begleitbuch zur Ausstellung im Museum für Antike Schiffahrt des Römisch-Germanischen Zentralmuseums in Mainz 30. April 2014 bis 10. August 2014 und in der Säulenhalle des Bayerischen Landesamts für Denkmalpflege in München 1. September 2014 bis 12. Oktober 2014
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Verlag des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Mainz

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    XXXIV.1141
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    NM 6040 114
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    KGS-Wiss 1605,20
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    4 2020-483
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    vergriffen
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Ettel, Peter (HerausgeberIn); Daim, Falko (HerausgeberIn); Berg, Stefanie (HerausgeberIn); Werther, Lukas (HerausgeberIn); Zielhofer, Christoph (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783884672419; 9783795428570
    RVK Klassifikation: NF 1040 ; NM 6040 ; ZI 6705 ; ZI 6705
    Auflage/Ausgabe: 2., leicht veränderte Auflage
    Schriftenreihe: Mosaiksteine ; 11
    Schlagworte: Fossa Carolina; Bauforschung;
    Umfang: 130 Seiten, Illustrationenl.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 121 - 128

  10. Understanding architectural drawings and historical visual sources
    Autor*in: Barson, Susie
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Historic England, Swindon

    How do you find out about historic buildings and places? A good place to start is with visual evidence. Original drawings, topographical views, surveys, maps, photographs and other historic visual sources help to build up an understanding of how a... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2019:1937:
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2019 C 754
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    70.1046
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    How do you find out about historic buildings and places? A good place to start is with visual evidence. Original drawings, topographical views, surveys, maps, photographs and other historic visual sources help to build up an understanding of how a building or location appears the way it does today. Interpreting such material requires knowledge of historic design and mapping conventions, the place of the drawings in the construction process, the methods and techniques used to create engraved or topographical views, and the equipment and processes used in photography at particular times.0The authors - professional architectural and art historians - explain the provenance, purpose and terminology of a range of visual sources from the 16th to the 20th centuries, and how they can help - or sometimes hinder - an understanding of the original form and subsequent changes to a building, site or landscape. In addition, they list the most widely used archives, such as the Royal Institute of British Architects Drawings Collection, and online and published databases of historic visual sources

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Barson, Susie (HerausgeberIn)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781848023703
    Schlagworte: Architekturzeichnung; Quelle; Geschichte 1500-2000; ; Bildmaterial; Architekturgeschichtsschreibung; Bauforschung;
    Umfang: viii, 88 Seiten, Illustrationen
  11. Das Lüneburger Rathaus
    Ergebnisse der Untersuchungen 2008 bis 2011
    Autor*in:
    Erschienen: 2014-
    Verlag:  Imhof, Petersberg

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2014:6565:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    keine Fernleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beleg
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Ganzert, Joachim; Adam, Bernd
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783731900528
    Weitere Identifier:
    9783731900528
    Schriftenreihe: Beiträge zur Architektur- und Kulturgeschichte ; ...
    Schlagworte: Rathaus Lüneburg <Lüneburg>; Architektur; Ausstattung; Bildprogramm; Gerichtsbarkeit; Geschichte; ; Rathaus Lüneburg <Lüneburg>; Bauforschung; Geschichte 2008-2011;
    Bemerkung(en):

    Band 3 mit dem Zusatz zum Sachtitel: Ergebnisse der Untersuchungen 2012 bis 2014

  12. Rekonstruktion der Burg Kronberg im 15. Jahrhundert
    Erschienen: 2011

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Stadtgeschichte Frankfurt, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Historisches Institut Paris, Bibliothek
    Z 38
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Strickhausen, Gerd
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Hessisches Jahrbuch für Landesgeschichte; Marburg : Hess. Landesamt für geschichtliche Landeskunde, 1951; 61(2011), Seite [15]-41

    RVK Klassifikation: ZH 6045
    Schlagworte: Burg Kronberg <Kronberg im Taunus>; Bauforschung; Geschichte;
    Umfang: Kt.
  13. Archäologie und Bauforschung im Wiener Stephansdom
    Quellen zur Baugeschichte des Domes bis zum Ende des 13. Jahrhunderts
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Wiener Dom-Verl., Wien

    Ein außergewöhnlicher Band mit sensationellen Erkenntnissen zur Baugeschichte des Domes. - Mit diesem Buch werden erstmals die Forschungsergebnisse der Grabungen von 1996 und 2000/01 in gesammelter Form vorgelegt - gediegen aufbereitet und mit... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek, Archäologische Bibliothek
    NF 6525 W647 H6
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 155599
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    LVR-LandesMuseum Bonn, Bibliothek
    RLM-H 27/193
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Archäologie Sachsen, Bibliothek
    551 Hofe 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, Bibliothek
    MA 3/Stephans.
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Archäologisches Museum Frankfurt, Bibliothek
    M Hof
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Freiburg, Kunstgeschichtliches Institut, Bibliothek
    Frei 13: T-WIEN-1-413
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    XIII.1551
    keine Fernleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, Bibliothek
    Le/691
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, Bibliothek
    N 6 b : Wien 22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    R 25/ 124
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 B 512
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Archäologisches Landesmuseum, Außenstelle Konstanz, Bibliothek
    11 kun 229.90:w42/h63
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Archäologisches Landesmuseum, Außenstelle Konstanz, Bibliothek
    11 kun 229.90:w42/h63
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    4° Kk WIE 061/111
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Bibliothek
    RAD-T 1384/6c
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    M Arc
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    2013 B 33
    keine Fernleihe
    Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Abteilung Jüngere Urgeschichte und Frühgeschichte und Abteilung für Archäologie des Mittelalters, Bibliothek
    13.4 HOFE
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Dienststelle Weimar mit Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Bibliothek
    A 8038
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Dienststelle Weimar mit Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Bibliothek
    K 123 (Österreich/Wien/Stephansdom)
    keine Fernleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Dienststelle Weimar mit Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Bibliothek
    K.3-021
    keine Fernleihe
    Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar
    L 310.60:30 Wie:11
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    4°-263 691
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    64.4° 336
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ein außergewöhnlicher Band mit sensationellen Erkenntnissen zur Baugeschichte des Domes. - Mit diesem Buch werden erstmals die Forschungsergebnisse der Grabungen von 1996 und 2000/01 in gesammelter Form vorgelegt - gediegen aufbereitet und mit umfangreichem Bildmaterial versehen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Hofer, Nikolaus (Hrsg.); Buchinger, Günther
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783853512494
    Weitere Identifier:
    9783853512494
    RVK Klassifikation: NF 1140 ; NF 1325 ; LL 21262
    Schlagworte: Stephansdom <Wien>; Funde; Bauforschung; Geschichte 1137-1300;
    Umfang: 416 S., Ill., 28 cm
    Bemerkung(en):

    Zusammenfassungen in englischer Sprache

  14. Die alte Pfarrkirche St. Peter zu Körrenzig
    Geschichte eines ländlichen Sakralbaus im Rheinland
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Jülicher Geschichtsverein 1923 e. V., Jülich

    In einer außergewöhnlichen Rettungsaktion und mit immensem finanziellem Aufwand ist es in den letzten 15 Jahren gelungen, die zuletzt einsturzgefährdete alte Pfarrkirche St. Peter in Körrenzig (Stadt Linnich, Kreis Düren) zu sichern und vollständig... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 871809
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    LVR-LandesMuseum Bonn, Bibliothek
    W 35/163
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, Bibliothek
    N 6 b : Kör 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2013 A 3898
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    8° Kk LIN 053/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Bibliothek
    RAD-83 Kör / 32-1. 01
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F8° 3226:21
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In einer außergewöhnlichen Rettungsaktion und mit immensem finanziellem Aufwand ist es in den letzten 15 Jahren gelungen, die zuletzt einsturzgefährdete alte Pfarrkirche St. Peter in Körrenzig (Stadt Linnich, Kreis Düren) zu sichern und vollständig zu renovieren. Mit dem Band folgt eine wissenschaftliche Darstellung der über 1000-jährigen Geschichte der Kirche vom romanischen Bruchsteinbau über die spätgotische Hallenkirche bis zum heutigen, multifunktionalen Kirchenraum. Die alte Körrenziger Kirche gehört zu den bestuntersuchten ländlichen Sakralbauten im Rheinland. In einem beispielhaften Pilotprojekt werden die vorhandenen Schriftquellen mit kunstgeschichtlichen, bauhistorischen, archäologischen und naturwissenschaftlichen Erkenntnissen verknüpft. Eingesetzt wurden auch moderne Untersuchungsmethoden, wie das Georadar und 3D-Laserscan

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Coester, Ernst
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783930808113
    Weitere Identifier:
    9783930808113
    RVK Klassifikation: ZH 6300 ; ZH 9415
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen des Jülicher Geschichtsvereins 1923 e.V. ; Bd. 21
    Schlagworte: Sankt Peter <Linnich>; Architektur; Geschichte; ; Sankt Peter <Linnich>; Kirchenbau; Ländlicher Raum; Hallenkirche; Backsteinkirche; Bauforschung; ; Linnich-Körrenzig;
    Umfang: 240 S., Ill., Kt., 24 cm
  15. Jenaer Hausgeschichten
    Bauforschung und Baugeschichte im Modell
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Städtische Museen Jena, Jena

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 852201
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Landesmuseen Braunschweig, Braunschweigisches Landesmuseum, Bibliothek
    GBJ 551
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2012 A 1631
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Denkmalpflege im Regierungspräsidium Stuttgart, Dienstsitz Tübingen, Bibliothek
    X Jen 1/1 -23
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    231246 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Dienststelle Weimar mit Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Bibliothek
    K 121 (Jena)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Scherf, Lutz (Hrsg.); Hellmann, Birgitt
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783942176163
    RVK Klassifikation: LK 39670
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Dokumentation der Städtischen Museen Jena ; 22 [i.e. 23]
    Schlagworte: Jena; Haus; Geschäftshaus; Bauforschung; Architektur; Geschichte;
    Umfang: 175 S., zahlr. Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 173-[176]

  16. Die karolingische Pfalzkapelle in Aachen
    Material, Bautechnik, Restaurierung
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Wernersche Verl.-Ges., Worms

    "Herrlicher als die Werke der alten Römer", so lobte der St. Gallener Dichter und Gelehrte Notker Balbulus 883 den in Aachen errichteten Kirchenbau. Die Pfalzkapelle Karls des Großen bildet noch heute den Kernbau des Aachener Doms. Sie gehört zu den... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2012:4768:
    keine Fernleihe
    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Rathgen-Forschungslabor, Bibliothek
    DR 106
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 150221
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Biberach, Bibliothek
    726-59
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    LVR-LandesMuseum Bonn, Bibliothek
    Y-D 15/78
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    006.584
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    LK 12072 H449
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Regierungspräsidium Stuttgart, Landesamt für Denkmalpflege, Bibliothek
    Arch 14.2/Aachen
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Freiburg
    TX 2015/60
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Kunstgeschichtliches Institut, Bibliothek
    Frei 13: T-AACH-1-415
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    GO-Aa 15/85
    keine Fernleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, Bibliothek
    O 3 : Rhei 1 (78)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    K Bm 47/3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    T 11/ 3
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2012 B 607
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität, Bibliothek
    xD 54000/10-13
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Dombibliothek Hildesheim
    1 F b 0420
    keine Fernleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    ARC 0021/131
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KUN:MA:0102:::2012
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    KIT-Bibliothek, Bibliothek des Instituts für Kunst- und Baugeschichte, Fachgebiet Bau- und Architekturgeschichte
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    DS-Aach 804/2012
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    4° Jd 201/74
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    WWB 2520-490 4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Bibliothek
    RAD-gelber Punkt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Bibliothek
    ABST-OA 1/44
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    2012 B 52
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    63a/1298
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Dienststelle Weimar mit Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Bibliothek
    DENKMALPFLEGE RHEINLAND
    keine Fernleihe
    Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar
    L 101.60:30 Aac:76
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    4°-261 384
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    2016 B 148
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    63.4° 446
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Herrlicher als die Werke der alten Römer", so lobte der St. Gallener Dichter und Gelehrte Notker Balbulus 883 den in Aachen errichteten Kirchenbau. Die Pfalzkapelle Karls des Großen bildet noch heute den Kernbau des Aachener Doms. Sie gehört zu den hervorragendsten und besterhaltenen Bauwerken der Karolingerzeit und wurde 1978 als erstes deutsches Denkmal in die Welterbeliste der UNESCO aufgenommen. Nicht nur in künstlerischer und architekturhistorischer, sondern auch in technischer Hinsicht ist die karolingische Pfalzkapelle ein Meisterwerk, das bis heute in Staunen versetzt. Aus der Antike übernommene Kenntnisse und innovative Bautechniken gehen eine einzigartige Verbindung ein: Der Aachener Kuppelbau verwertet antikes Baumaterial, das mit ausgefeilter Logistik aus einem bemerkenswerten geographischen Umkreis nach Aachen gebracht wurde. Er nutzt hydraulisch abbindenden Ziegelsplittmörtel, um einen schnellen Baufortschritt zu ermöglichen. Er ist das erste bekannte Beispiel für eine statische Kuppelkonstruktion mit eiserner Ringverankerung. Die im Jahr 2000 begonnene Sanierung des karolingischen Mauerwerks bot die Gelegenheit, das Bauwerk aus nächster Nähe mit modernen wissenschaftlichen Methoden zu untersuchen und zu dokumentieren. Bauforschung und Restaurierungswerkstätten des LVR-Amtes für Denkmalpflege im Rheinland haben in enger Kooperation mit der Aachener Dombauleitung die Maßnahmen kontinuierlich begleitet und exemplarische Forschungen durchgeführt. Zahlreiche wissenschaftliche und technische Untersuchungen wurden von der RWTH Aachen, von Forschungsinstituten und Fachleuten unternommen. Dabei stellen historische und baugeschichtliche Forschungen die Aachener Pfalz in den Mittelpunkt. Mit neuer Technik wurden die 1200 Jahre alten Baumaterialien - Steine, Mörtel und Metalle - analysiert, Statik und Erdbebensicherheit geprüft. Radaruntersuchungen gaben über die innere Mauerwerksstruktur Auskunft, Reinigungs- und Restaurierungsverfahren wurden beispielhaft angewendet. Die umfassende Dokumentation der durchgeführten Sanierungsmaßnahmen in Zusammenarbeit unterschiedlicher Fachrichtungen und Disziplinen garantierte Ergebnisse, die über ihren Nutzen für das aktuelle Projekt hinaus Modellcharakter für andere denkmalpflegerische und restauratorische Aufgaben und Fragestellungen aufweisen. Die Neuvermessung des Bauwerks und exakte, photogrammetrisch erstellte Pläne boten nicht nur für die Durchführung der Sanierungsmaßnahmen eine sichere Grundlage, sondern sie ermöglichten eine steingenaue Dokumentation des Baubestandes, der zum großen Teil noch original erhalten ist. Darüber hinaus führten sie aber auch zu vollständig neuen Erkenntnissen über die perfekte Geometrie und die Maßverhältnisse des Kirchenbaus, der von Alkuin und anderen Zeitgenossen als Abbild des salomonischen Tempels verstanden wurde. Genau zehn Jahre, nachdem die Untersuchungsergebnisse anlässlich der Sanierung der gotischen Chorhalle des Aachener Doms als Band 58 der Arbeitshefte der rheinischen Denkmalpflege publiziert wurden ("Die gotische Chorhalle des Aachener Doms und ihre Ausstattung. Baugeschichte - Bauforschung - Sanierung. Petersberg 2002), fasst die vorliegende Publikation nun die Beiträge und Berichte zur Außenrestaurierung des karolingischen Kernbaus zusammen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Heckner, Ulrike (HerausgeberIn); Beckmann, Eva-Maria (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783884623251
    RVK Klassifikation: LK 12072 ; ZH 6310
    Schriftenreihe: Arbeitsheft der rheinischen Denkmalpflege ; 78
    Schlagworte: Dom Aachen <Array>; Bauforschung; Restaurierung; ; Dom Aachen <Array>; Baustoff; Bautechnik; Restaurierung;
    Umfang: 317 S., zahlr. Ill.
  17. Die Kaiserpfalz Goslar
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Verl. für Regionalgeschichte, Bielefeld

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    50 MB 4167
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    II 16-31
    Universitätsbibliothek Clausthal
    96 B 841
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    2010 B 2052
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Erfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    ALT 97 B 88
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    GO-Go 330/502
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    L-DM Gos 48
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    G Az 3655
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    HIL 271.8 GOS:YA0001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    T 10c Gos 23
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    97/20154
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    Hist N 8759/3:43
    keine Fernleihe
    Niedersächsischer Landtag, Bibliothek
    Q 96.440
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Hannover, Dienstbibliothek
    T Goslar 00022,43
    keine Fernleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Hannover, Dienstbibliothek
    HV 10627
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    Hist N 8759/3:43
    keine Fernleihe
    Dombibliothek Hildesheim
    1 E c 4793
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    Ph 283-43
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    DS-Gosl 911/1996a
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    4-96-0293
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    2501-620 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    96 B 3440
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    UB Weimar
    4°-145 786
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    47.4° 355
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Wolfenbüttel
    R 598:43
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Möhle, Martin
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3895341754
    Auflage/Ausgabe: Nachdr. der Ausg. Berlin, Frankfurter Verl-Anst., 1927
    Schriftenreihe: Array ; 43
    Schlagworte: Bauforschung
    Umfang: XII, 188 Seiten, 29 Bl, zahlr. Illustrationen, 30 cm
  18. Die Burg Tannenberg und ihre Ausgrabungen
    Erschienen: 1850
    Verlag:  Schmerber, Frankfurt a. M.

    Hessisches Staatsarchiv Darmstadt, Bibliothek
    O 5902
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    43 A 1300
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    43 A 1300 a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Städel Museum, Bibliothek
    70/178 4°
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Bibliothek Kunstgeschichte/Städelbibliothek und Islamische Studien
    70/178 4°
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Bibliotheksbereich Georg Forster-Gebäude / Kunstgeschichte
    TOP T 30/4b.1
    keine Fernleihe
    Universität Mainz, Fachbereich 07, Geschichts- und Kulturwissenschaften, Institut für Altertumswissenschaften - Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie
    Ge - Hefn 1
    keine Fernleihe
    Wissenschaftliche Stadtbibliothek
    42:2° /14 a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hessisches Staatsarchiv Marburg, Dienstbibliothek
    IX A 2106
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    VIII B 139 fxg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Bibliothek Vor- und Frühgeschichte
    grau Yh 1256
    keine Fernleihe
    Hessisches Hauptstaatsarchiv, Bibliothek
    XVI 82
    keine Fernleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 4 Fw 6908
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wolf, Johannes Wilhelm
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    RVK Klassifikation: GB 1632 ; GE 6701 ; LK 79850 ; LK 11140
    Schlagworte: Bauforschung; Funde
    Umfang: 95 S., Ill.
  19. Visualisierung von Hypothesen - zur Gestaltung von Abstraktion bei der Darstellung unscharfen Wissens in Archäologie, Bauforschung und Kunstgeschichte
    Verlag:  arthistoricum.net, Heidelberg

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Toulouse, Catherine
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Computing art reader; Heidelberg : arthistoricum.net, 2018; (2018), Seite 202-215; 1 Online-Ressource (343 Seiten)
    Schlagworte: Archäologie; Kunstwissenschaft; Bauforschung; Digital Humanities; Hypothese; Modellierung
    Umfang: Illustrationen
  20. Der tägliche Kram
    Chansons u. Prosa 1945 - 1948
    Erschienen: 1989
    Verlag:  Dt. Taschenbuch-Verl., München

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3423110112; 3855359199
    RVK Klassifikation: GM 3996
    Auflage/Ausgabe: Ungekürzte Ausg.
    Schriftenreihe: dtv ; 11011
    Schlagworte: Zeitz / Schloss Moritzburg - Bauforschung; Zeitz / Schloss Moritzburg - Hofzeremoniell - Geschichte 1657-1717; Bauforschung; Hofzeremoniell
    Umfang: 214 S.
  21. Von Kirchen und Burgen
    Gedenkschrift für Günter Hummel
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Beier & Beran. Archäologische Fachliteratur, Langenweißbach

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 176409
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Archäologie Sachsen, Bibliothek
    150 Humm 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Bibliografie
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2019 B 85
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, Bibliothek
    G 5 a : 251
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    NR 6760 108
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2021 B 365
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2017 B 188
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    THÜ:HC:4000:::2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZB 2354 (7)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Dienststelle Weimar mit Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Bibliothek
    B 6928
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ratsschulbibliothek, Wissenschaftliche Bibliothek
    2017/4°/10
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Hummel, Andreas (HerausgeberIn); Schimpff, Volker (HerausgeberIn); Beier, Hans-Jürgen (HerausgeberIn); Hummel, Günter (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783957410498; 3957410495
    Weitere Identifier:
    9783957410498
    RVK Klassifikation: NR 6760
    Schriftenreihe: Beiträge zur Frühgeschichte und zum Mittelalter Ostthüringens ; 7
    Schlagworte: Hummel, Günter; Sachsen; Thüringen; Kirchenbau; Burg; Bauforschung; Archäologie; ; Hummel, Günter; Kunsthistoriker; ; Sachsen; Thüringen; Kirchenbau; Burg; Schloss; Archäologie;
    Umfang: 397 Seiten, Illustrationen, Karten, Diagramme (teilweise farbig), 30 cm, 1200 g
    Bemerkung(en):

    Bibliografie Günter Hummel (1952-2013)

    Darin S. 2-64 Beiträge über Günter Hummel, S. 5-20 Bibliographie Günter Hummel

  22. Der Uhrturm in Graz
    Erkenntnisse und Fragestellungen der aktuellen Bauforschung
    Autor*in: Tangl, Eva
    Erschienen: 2010

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Graz; Historisches Jahrbuch der Stadt Graz; Graz : Stadtmuseum Graz GmbH, 1968; 40(2010), Seite 77-100

    RVK Klassifikation: ZI 6960
    Schlagworte: Graz; Turm; Bauforschung; Geschichte;
    Umfang: Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  23. Zur Planungsgeschichte der Pfarrkirche St. Johannes d. T. in Ottersweier
    Erschienen: 2015

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Kunstgeschichtliches Institut, Bibliothek
    Frei 13: T-OTTE-2-401 Broschürenkasten
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: Die Ortenau; Offenburg, Baden : Verl. des Historischen Vereins für Mittelbaden, 1910; 95(2015), Seite 319-350

    RVK Klassifikation: ZH 6310
    Schlagworte: Sankt Johannes der Täufer <Ottersweier>; Bauforschung; Geschichte;
    Umfang: Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  24. Bauern-, Herren-, Fertighäuser
    Hausforschung als Sozialgeschichte : eine Freundesgabe für Thomas Spohn zum 65. Geburtstag
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Waxmann, Münster

    Hausforschung als Sozialgeschichte - in schier unerschöpflicher Produktivität betreibt der Hausforscher und Denkmalpfleger Thomas Spohn seit Jahrzehnten Forschung mit diesem umfassenden wissenschaftlichen Anspruch. Seine Publikationen und... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Museum Europäischer Kulturen, Bibliothek
    8° 21623
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 929443
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    Forschungsbibliothek Gotha
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    C 16.1 Bau 2
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    LB 65015 001
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2015/633
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    VKK-A5/61:19
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    K 133/ 5b
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2016/4341
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RB 2671(19)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    115 A 997
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    VIII 47/195
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bu 9159
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    15-4386
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Bibliothek
    RAD-BS 682/3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    LB 65015 H595
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    2017 A 4
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    53 A 1563
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    F4° 1454:29
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Hausforschung als Sozialgeschichte - in schier unerschöpflicher Produktivität betreibt der Hausforscher und Denkmalpfleger Thomas Spohn seit Jahrzehnten Forschung mit diesem umfassenden wissenschaftlichen Anspruch. Seine Publikationen und Diskussionsbeiträge, seien es Studien zu bestimmten architektonischen Details oder den Rahmenbedingungen historischen Bauens, seien es Haus- und Ortsmonographien oder grundsätzliche Analysen baulicher Phänomene, haben eine Vielzahl von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern zum Weiterdenken und zur Diskussion angeregt. - - Der vorliegende, anlässlich seines 65. Geburtstags von 20 Kolleginnen und Kollegen, beruflichen Weggefährten, Schülerinnen und Schülern verfasste Band würdigt die außergewöhnliche Leistung von Thomas Spohn mit einer Reise durch die Bau- und Architekturgeschichte Nord- und Westdeutschlands. Räumlich geht diese von der Insel Rügen über die Nordfriesischen Inseln und die Elbmarschen durch Niedersachsen bis nach Westfalen und ins Rheinland, mit einem Abstecher in die angrenzenden Niederlande. Die Tour startet im 18. Jahrhundert und endet in der Gegenwart; sie führt in Armen-, Arbeiter-, Bauern-, Bürger- und Herrenhäuser, zeigt eine Industriellenvilla sowie Garten-, Ferien- und Fertighäuser. Drei Beiträge reflektieren exemplarisch das methodischtheoretische Rüstzeug für die facettenreiche Exkursion, die beweist, dass eine sozialgeschichtlich fundierte Hausforschung heute weit mehr ist als reine "Balkenzählerei"

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Heuter, Christoph (HerausgeberIn); Schimek, Michael (HerausgeberIn); Vorwig, Carsten (HerausgeberIn); Spohn, Thomas (GefeierteR)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783830931577
    RVK Klassifikation: LB 65015 ; LB 66015 ; LB 16015 ; LB 67015 ; LB 16000
    Schriftenreihe: Münsteraner Schriften zur Volkskunde, Europäische Ethnologie ; Band 19
    Kataloge und Schriften des Museumsdorfs Cloppenburg ; Heft 29
    Schlagworte: Nordwestdeutschland; Haus; Bauforschung; Sozialgeschichte; Geschichte 1700-2012; ; Spohn, Thomas;
    Umfang: 368 Seiten, Illustrationen, Karten
    Bemerkung(en):

    Bibliografie T. Spohn Seite 19-35

  25. Montfort und der frühe Burgenbau des Deutschen Ordens
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Imhof, Petersberg

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2015:4825:
    keine Fernleihe
    Landesamt für Archäologie Sachsen, Bibliothek
    720 Burg 1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    FX 2015/325
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    LH 67840 106
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 B 211
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Europäische Kunstgeschichte der Universität, Bibliothek
    Aa 2558
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    KIT-Bibliothek, Bibliothek des Instituts für Kunst- und Baugeschichte, Fachgebiet Bau- und Architekturgeschichte
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    56 BUR
    keine Fernleihe
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    2524-357 0
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    65a/1464
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Ur- und Frühgeschichte und Archäologie des Mittelalters, Abteilung Jüngere Urgeschichte und Frühgeschichte und Abteilung für Archäologie des Mittelalters, Bibliothek
    12.6 BURG
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    UB Weimar
    Ng 2485/2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    66.4° 440
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Biller, Thomas; Radt, Timm
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783731900153
    Weitere Identifier:
    9783731900153
    RVK Klassifikation: LH 67762 ; LH 67840 ; NM 8270
    DDC Klassifikation: 720#DNB
    Schriftenreihe: Array ; 5
    Schlagworte: Montfort <Israel>; Bauforschung; ; Deutscher Orden; Burgenbau; Geschichte; ; Montfort <Israel>; ; Deutscher Orden; Burgenbau; ; Deutscher Orden; Kilikien; Burgenbau;
    Umfang: 216 S., zahlr. Ill., graph. Darst., Kt., 28 x 21 cm