Ergebnisse für *

Es wurden 33 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 33.

Sortieren

  1. Bachmann und Nietzsche
    Erschienen: 2007

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Unbestimmt
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Bachmann; Ingeborg / Ein Wildermuth; Ingeborg / Der Schweißer
    Lizenz:

    kostenfrei

  2. Bachmann und Nietzsche
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU), Erlangen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: "Über die Zeit schreiben" 3 : literatur- und kulturwissenschaftliche Essays zum Werk von Ingeborg Bachmann / hg. von Monika Albrecht und Dirk Göttsche. - Würzburg : Königshausen und Neumann, 2004, S. 135-155
    Schlagworte: Praetexta; Anspielung; Intertextualität; Zitat; Satz; Essay; Glück; Nietzsche; Friedrich; Rezeption; Bachmann; Ingeborg
    Weitere Schlagworte: Bachmann, Ingeborg (1926-1973); Weigel, Sigrid (1950-); Blöcker, Günter (1913-2006); Curtius, Ernst Robert (1886-1956); Proust, Marcel (1871-1922); Bachmann; Ingeborg / Ein Wildermuth; Bachmann; Ingeborg / Der Schweißer
    Umfang: Online-Ressource
  3. "Wie der Geist zum Kamele ward" : Zu einem Leitmotiv in Jonas Lüschers 'Frühling der Barbaren'
    Autor*in: Reidy, Julian
    Erschienen: 2018

    This paper deals with the semantics of 'barbarism' in Jonas Lüscher's novella "Frühling der Barbaren" (2013). It aims to show that the text incorporates the concept of 'barbarism' into what Lüscher himself calls a "narratology of social complexity":... mehr

     

    This paper deals with the semantics of 'barbarism' in Jonas Lüscher's novella "Frühling der Barbaren" (2013). It aims to show that the text incorporates the concept of 'barbarism' into what Lüscher himself calls a "narratology of social complexity": a narrative mode that enables literary texts to serve as platforms for the reflection of moral problems. Lüscher achieves this by referring to specific intertexts by Friedrich Nietzsche and Ingeborg Bachmann while subtly modifying and distorting them. In doing so, "Frühling der Barbaren" acquires a diagnostic and genuinely critical quality: with this sleight of hand, which could be considered a prime example of 'barbarian theorizing' (Walter Mignolo, Maria Boletsi), the novella evokes existing narratives only to recode them into a sardonic critique of global capitalism.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Deutsche Erzählprosa (833)
    Schlagworte: Luscher; Jonas; Barbar <Motiv>; Frühling der Barbaren; Erzähltheorie; Nietzsche; Friedrich; Also sprach Zarathustra; Kamel <Motiv>; Bachmann; Ingeborg; Der Fall Franza
    Lizenz:

    Deutsches Urheberrecht

  4. Mit Dichtern auf Reisen
    Autor*in: Huber, Werner
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Kröner, Stuttgart

    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2018 A 11911
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    17.87-00/86
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2011/10288
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CV/200/2237
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    STN 1653/3
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    RB 10029 H877
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783520844019
    RVK Klassifikation: RB 10029 ; GE 6722
    Schlagworte: Afrika; Allgemein; Bachmann; Book; Dichterporträt; Erwachsenenbildung; Fernost; Frisch; Geschenkbuch; Hemingway; Hesse; Reise/Anthologie; Reisebeschreibung; Rilke; S.Maugham; Simone de Beauvoir; Stefan Zweig; USA; Ägypten
    Umfang: X, 374 S., Ill., 18 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 363 - 367

  5. Le discours narratif d'Ingeborg Bachmann relatif au monde de la femme et à la femme dans le monde : identité ; The narrative speech of Ingeborg Bachmann related to the world of the woman and to the woman in the world : identity
    Erschienen: 2009

    L’étude de l’identité féminine dans la prose narrative d’Ingeborg Bachmann est à tous égards féconde. En dehors de la simple description de l’univers de la femme et des problèmes auxquels elle est confrontée dans sa quête d’identité, elle a donné... mehr

     

    L’étude de l’identité féminine dans la prose narrative d’Ingeborg Bachmann est à tous égards féconde. En dehors de la simple description de l’univers de la femme et des problèmes auxquels elle est confrontée dans sa quête d’identité, elle a donné l’opportunité de questionner sous un angle sociocritique, l’articulation de l’identité à l’écriture de la femme. Une fois surmontés les écueils liés à l’état fragmentaire de l’ensemble de la prose narrative de Bachmann, ce travail se propose donc de mettre en relief à l’aide d’éléments textuels, la thématique de l’angoisse existentielle, du mal-être, de l’étroitesse ou de la claustration. Aussi, cette thèse s’entend-elle somme toute, comme un travail centré sur le discours qui vise à mettre en relation la problématique de l’identité féminine avec les questions actuelles de la perméabilité des genres sexuels. Ce travail nous permettra entre autre d’expliciter le caractère engagé du discours bachmannien centré sur la reconnaissance de l’écriture de la femme. Les résultats obtenus nous conduiront à conclure que l’identité féminine chez Bachmann échappe à tout enfermement. Aussi son écriture se soustrait-elle à la rigidité des frontières entre genres sexuels et genres littéraires ; Although seemingly traditional, the study of the female identity in the prose of Ingeborg Bachmann is in all respects fruitful. It didn’t simply aim to describe the universe of the woman; it gave the opportunity of questioning under a linguistic, intertextual and sociocritic view, the articulation of the identity to the writing of the woman. Once you overcome the shelves related to the fragmentary state of the whole narrative prose of Bachmann, this work then proposes itself to highlight with literal elements, the themes of angst, the discomfort and the narrowness or confinement. Therefore, this thesis comes together as a work centered on the speech with the objective to put the problematic of the female identity in relation with the current question of the permeability of the sexual kinds, via a textual and social examination. First of all, this work will allow us to explain the committed nature of Bachmann’s speech, centered on the recognition of the female writing. The results obtained through the literal analysis will lead us to conclude that Bachmann’s woman’s identity is out of confinement. Therefore, her writing escapes from the rigidity of the boundaries between sexual kinds and literary genres

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Autorschaftsfiguren
    Inszenierung und Reflexion von Autorschaft bei Musil, Bachmann und Mayröcker
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Böhlau, Köln [u.a.]

    Ausgehend von der aktuellen Debatte um die Frage nach dem Autor und der Autorschaft wird diese Diskussion hier mit Textlektüren konfrontiert. Es werden jene Konzepte beschrieben, die bei der Entstehung von literarischen Texten die Vorstellung von... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Nordhausen, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe

     

    Ausgehend von der aktuellen Debatte um die Frage nach dem Autor und der Autorschaft wird diese Diskussion hier mit Textlektüren konfrontiert. Es werden jene Konzepte beschrieben, die bei der Entstehung von literarischen Texten die Vorstellung von Autorschaft und damit auch vom »Werk« und von »Kunst« prägen. Diese Konzepte sind in den Texten wirksam und nachlesbar als Auseinandersetzung der Texte mit dem Kunstbegriff. Sie geben aber auch implizite oder explizite Lektüre- bzw. Interpretationshinweise. Die Texte positionieren sich somit selbst im Diskurs von Autorschaft und Kunst. Ausgehend von Goethe, Rousseau und Nietzsche erstellt das Buch eine Typologie verschiedener Autorschaftskonzepte. Dabei wird deutlich, dass mit der Inszenierung von Autorschaftsfiguren zugleich bestimmte Traditionen des Autorschaftsverständnisses reflektiert werden. Texte von Robert Musil, Ingeborg Bachmann und Friederike Mayröcker zeigen, dass diese implizit oder explizit traditionelle Autorschaftskonzepte heranziehen und transformieren. Dabei stellt auch hier Autorschaft einen Bezug zur Auratisierung von Kunst, zu deren Begründung im Geschlechterverhältnis und zur Organisation von Bedeutung der Texte her. ***Angaben zur beteiligten Person Amstutz: Nathalie Amstutz ist Dozentin für Kommunikation und Sprache an der Fachhochschule Solothurn Nordwestschweiz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 3412175021; 9783412175023
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 4904 ; GN 1701 ; GN 2949 ; GN 7792
    Schlagworte: Authorship in literature; Autorschaft; Mayröcker; Autor; Musil; Bachmann
    Weitere Schlagworte: Musil, Robert; Bachmann, Ingeborg; Mayröcker, Friederike
    Umfang: Online-Ressource (VI, 186 S.), Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [177] - 186

    Zugl.: Lausanne, Univ., Diss.

  7. Women writers and national identity
    Bachmann, Duden, Özdamar
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Cambridge Univ. Press, Cambridge [u.a.]

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 512969
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    EC 2230 B618
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2003/7659
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2005/5205
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:CI:7400:::2003
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    105 A 6319
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    lit 181.03:i16/b47
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2003 B 3417
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    MM (Bachmann,Ing.)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    54/25056
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    44 A 5214
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    GN 1411 B618
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 0521824060
    Weitere Identifier:
    9780521824064
    RVK Klassifikation: GN 1058 ; GN 1411 ; GN 2949
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Cambridge studies in German
    Schlagworte: Women and literature; Bachmann; Duden; Özdamar; German literature; Identity (Psychology) in literature
    Weitere Schlagworte: Bachmann, Ingeborg (1926-1973); Duden, Anne (1942-); Özdamar, Emine Sevgi (1946-)
    Umfang: X, 246 S, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Includes index

    Includes bibliographical references and index

  8. Bachmann und Nietzsche ; Bachmann and Nietzsche
    Erschienen: 2007

    Bachmanns Werk wurde hin und wieder mit dem Nietzsches in Zusammenhang gebracht. Hier werden die bekannten Fakten über Bachmanns Nietzsche-Rezeption zusammengetragen und deren Spuren in ihren Texten aufgesucht. Im Vordergrund der Untersuchung steht... mehr

     

    Bachmanns Werk wurde hin und wieder mit dem Nietzsches in Zusammenhang gebracht. Hier werden die bekannten Fakten über Bachmanns Nietzsche-Rezeption zusammengetragen und deren Spuren in ihren Texten aufgesucht. Im Vordergrund der Untersuchung steht nach einer skeptischen methodischen Reflexion das Fragment Der Schweißer und Ein Wildermuth aus "Das dreißigste Jahr" sowie die Nietzsche-Anspielungen in Malina. ; That Nietzsche had been of some influence to Bachmann is more often told than shown. This paper cites the known facts about Bachmann's reading of Nietzsche and looks for their traces in Bachmann's prose. The narrative fragment "Der Schweißer", the story Ein Wildermuth and the novel Malina get special attention.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Nietzsche; Friedrich; Rezeption; Bachmann; Ingeborg
    Lizenz:

    info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Interpretationen zu Ingeborg Bachmanns "Das Dreißigste Jahr"
    Erschienen: 2012

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Bachmann; Ingeborg / Das dreißigste Jahr
    Lizenz:

    kostenfrei

  10. Das 'Ver-Sprechen' der écriture féminine : Hélène Cixous' Bachmann-Rezeption
  11. Ingeborg Bachmann: Undine geht
    Erschienen: 2000

    Wie die anderen Erzählungen des Bandes "Das dreißigste Jahr" handelt dieser zwischen Lyrik und Prosa changierende Monolog - "Undine geht" - von Sprache und Gewalt, von existentieller Wahrheit des Individuums und Anpassung an die gesellschaftliche... mehr

     

    Wie die anderen Erzählungen des Bandes "Das dreißigste Jahr" handelt dieser zwischen Lyrik und Prosa changierende Monolog - "Undine geht" - von Sprache und Gewalt, von existentieller Wahrheit des Individuums und Anpassung an die gesellschaftliche Norm, von der quälenden Last der Erinnerung und der Freiheit zur Rebellion. Wohl erstmals in ihrem Werk stellt Bachmann hier die Frage nach der Möglichkeit der Kommunikation zwischen Mann und Frau von jenem dezidiert weiblichen Standpunkt aus, der die späte Prosa ihres "Todesarten"- Zyklus kennzeichnen wird. Nicht zuletzt setzt der Text eine poetologische Reflexion fort, die implizit in Gedichten und Erzählungen, explizit in Essays und Vorlesungen, um die Möglichkeit einer neuen, radikal anderen, nicht entfremdeten Sprache kreist.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bericht
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Bachmann; Ingeborg; Ingeborg / Undine geht; Fouqué; Friedrich de La Motte-; Hermeneutik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  12. "Ein Wahnsinniger, der die Fakultäten vermischt" : interdisciplinarity and Ingeborg Bachmann's Das Buch Franza
    Erschienen: 2011

    This paper seeks to demonstrate the ways in which Bachmann's work constitutes a prime case for examining the scope and the boundaries of philological research. It does so by focusing on Bachmann‘s fragmentary and unfinished novel, "Das Buch Franza"... mehr

     

    This paper seeks to demonstrate the ways in which Bachmann's work constitutes a prime case for examining the scope and the boundaries of philological research. It does so by focusing on Bachmann‘s fragmentary and unfinished novel, "Das Buch Franza" [1965-1966], exploring the text and its author in an interdisciplinary light. Forming part of Bachmann's uncompleted "Todesarten"-Projekt, "Das Buch Franza" deals with the continuing legacy of fascism and its displaced forms in the post-war era. In its thematisation of the traumatic and necessarily belated after-effects of the Second World War and the Holocaust, Bachmann‘s text draws on various disciplines and discourses, namely geology, archaeology and psychoanalysis. I consider the ways in which the interdisciplinary ambitions of the text reflect Bachmann‘s struggle for a new form of representation, one that adequately mirrors the concerns of her society. Finally, drawing on Bachmann‘s own theoretical reflections on the field of literary study in her Frankfurt Lectures on poetics, I trace the ways in which the author's work repeatedly encourages us to adopt multiple disciplinary perspectives, as well as privileging literature with a utopian function that exceeds any generic or disciplinary boundaries.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Bachmann; Ingeborg / Todesarten; Ingeborg / Der Fall Franza; Interdisziplinarität; Ingeborg / Frankfurter Vorlesungen
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/3.0/de/deed.de ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  13. "Undine parte" : crítica da cultura, do poder e da linguagem
    Erschienen: 2009

    The paper aims to discuss the relations between culture, power and language in Bachmann’s story "Undine geht". Undine is a water creature that lives among humans for a period of time and this fact allows her to criticize them, their way of life, of... mehr

     

    The paper aims to discuss the relations between culture, power and language in Bachmann’s story "Undine geht". Undine is a water creature that lives among humans for a period of time and this fact allows her to criticize them, their way of life, of love and of relate to others. Undine’s critique is that the discourse or language shows the domination that is present in the human relations, for example, in the submission of the individual to a collectivity, as well as in the relations between men and women. She condemns this society which is regulated by money, social roles, which are false representations and generate a repression for social and individual life. This is why Undine denounces strongly the humans and their society. But she also invites the humans to know themselves and to search for the truth. Only this can liberate them from repression and give them the possibility to live a dignified life.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Bachmann; Ingeborg / Undine geht; Kulturkritik; Herrschaft; Sprachkritik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  14. Melusinen, Undinen : Variationen des Mythos' vom 12. bis zum 20. Jahrhundert
    Erschienen: 2012

    Schon Ingeborg Bachmanns eigene Konzeption rechtfertigt die Assoziationen mit Lulu nicht, viel weniger noch die literarische Entfaltung des Themas von der Meerfrau, der Mahrte, und ihrer Verbindung mit einem Sterblichen vom 12. bis zum 20.... mehr

     

    Schon Ingeborg Bachmanns eigene Konzeption rechtfertigt die Assoziationen mit Lulu nicht, viel weniger noch die literarische Entfaltung des Themas von der Meerfrau, der Mahrte, und ihrer Verbindung mit einem Sterblichen vom 12. bis zum 20. Jahrhundert. Nur die ‚Unkenntnis der Werke’ erlaubt beispielsweise die Projektion der Geschlechterproblematik unserer Zeit auf die Melusinen und Undinen, zu der wir so schnell bereit sind, weil ‚das Leuchten’ ihrer Namen und dazu verführt. (.) [Volker Mertens betrachtet] die Erzählungen von der Mahrtenehe strukturell als Thematisierung einer Differenz zweier Welten und als Integration- und Harmonisierungsversuch, der scheitern oder auch gelingen kann. Die beiden Welten sind durch komplementäre Defizite und Überschüsse gekennzeichnet, die einander kompensieren können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Bachmann; Ingeborg; Melusine; Undine; Lulu (Sängerin)
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  15. Melusinen und Undinen in der Literatur vornehmlich des 20. Jahrhunderts
    Erschienen: 2013

    Schon Ingeborg Bachmanns eigene Konzeption rechtfertigt die Assoziation Undines mit Lulu nicht – viel weniger noch die literarische Entfaltung des Themas von der Meerjungfrau, der Mahrte, und ihrer Verbindung mit einem Sterblichen (.). (.) [Volker... mehr

     

    Schon Ingeborg Bachmanns eigene Konzeption rechtfertigt die Assoziation Undines mit Lulu nicht – viel weniger noch die literarische Entfaltung des Themas von der Meerjungfrau, der Mahrte, und ihrer Verbindung mit einem Sterblichen (.). (.) [Volker Mertens betrachtet] die Erzählungen von der Mahrtenehe strukturell als Thematisierung einer Differenz zweier Welten und als Integrations- und Harmonisierungsversuch, der scheitert, oder – selten – auch gelingen kann. Die beiden Welten sind durch komplementäre Defizite und Überschüsse gekennzeichnet, die einander kompensieren können.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Undine; Melusine; Bachmann; Ingeborg; Mahrtenehe
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  16. [Rezension zu:] Dana Pfeiferová: Angesichts des Todes
    Autor*in:
    Erschienen: 2008

    Rezension zu Dana Pfeiferová: Angesichts des Todes. Die Todesbilder in der neueren österreichischen Prosa: Bachmann, Bernhard, Winkler, Jelinek, Handke, Ransmayr. Wien: Praesens, 2007 mehr

     

    Rezension zu Dana Pfeiferová: Angesichts des Todes. Die Todesbilder in der neueren österreichischen Prosa: Bachmann, Bernhard, Winkler, Jelinek, Handke, Ransmayr. Wien: Praesens, 2007

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Tod; Bachmann; Ingeborg; Bernhard; Thomas; Winkler; Joseph; Jelinek; Elfriede; Handke; Peter; Ransmayr; Christoph
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  17. [Rezension zu:] Leena Eilittä: Ingeborg Bachmann's utopia and disillusionment
    Erschienen: 2009

    Rezension zu Leena Eilittä: Ingeborg Bachmann's Utopia and Disillusionment. Introduction. Helsinki: Suomalaisen Tiedeakatemian Toimituksia Humaniora 347, Annales Academiæ Scientiarum Fennicæ, 20 mehr

     

    Rezension zu Leena Eilittä: Ingeborg Bachmann's Utopia and Disillusionment. Introduction. Helsinki: Suomalaisen Tiedeakatemian Toimituksia Humaniora 347, Annales Academiæ Scientiarum Fennicæ, 20

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Rezension
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Bachmann; Ingeborg
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  18. Notenzitate in literarischen Texten : Schnitzler, Jahnn, Bachmann
    Erschienen: 2014

    Explizite Notenzitate in der Schönen Literatur sind selten, weisen sie doch auf die grundsätzliche Fremdheit zwischen den beiden Medien hin. Diese wurde schon in der romantischen Musikliteratur ebenso oft beschworen wie zu widerlegen versucht. Musik... mehr

     

    Explizite Notenzitate in der Schönen Literatur sind selten, weisen sie doch auf die grundsätzliche Fremdheit zwischen den beiden Medien hin. Diese wurde schon in der romantischen Musikliteratur ebenso oft beschworen wie zu widerlegen versucht. Musik sei die bessere Sprache, meinten zahlreiche romantische Autoren, niemals würde die verbale Sprache sie zu erreichen vermögen. Gleichwohl kämpften Wackenroder und Tieck, Heine und Grillparzer um jene poetische Sprache, die so viel mehr sein soll als die Prosa. So überrascht es nicht, wenn nur wenige Autoren sich der Herausforderung stellen, mit dem Notentext selbst auch die Grenzen ihres eigenen Mediums zu bezeichnen - und noch weniger nutzen sie das Notenzitat als Indiz ihrer poetologischen Grundüberzeugungen. Nicht zufällig sind Hans Henny Jahnn, Arthur Schnitzler und Ingeborg Bachmann die wichtigsten nach wie vor seltenen Zeugen einschlägiger medienkomparatistischer Betrachtungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Noten <Musik>; Literatur; Bachmann; Ingeborg; Schnitzler; Arthur; Jahnn; Hans Henny
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  19. Ingeborg Bachmann: "Sieben Jahre später" : die Kraft der Konnotation ; Ingeborg Bachmann: "Sieben Jahre später" : Yan Anlamın Gücü ; Ingeborg Bachmann: "Sieben Jahre später" : the power of connotation
    Erschienen: 2013

    İngeborg Bachmann (1926-1973) en önemli Alman şairlerdendir. Seçilen şiir "Sieben Jahre später" [yedi yıl sonra] (1953) dili ve vezni bakımından dikkat çekici ölçüde doğaldır. "Açık üslubu"yla şiir giriş dersi için çok uygundur. Çok güçlü yan... mehr

     

    İngeborg Bachmann (1926-1973) en önemli Alman şairlerdendir. Seçilen şiir "Sieben Jahre später" [yedi yıl sonra] (1953) dili ve vezni bakımından dikkat çekici ölçüde doğaldır. "Açık üslubu"yla şiir giriş dersi için çok uygundur. Çok güçlü yan anlamlardan beslenmektedir: Çağrışımlı fikir bağlantıları bizi hayalimizde şairin ardından (sadece "tipik bir Avusturya problemi" olarak değilse de) Nazi ideolojisinden kendini pek az kurtarabilmiş olan memleketi Klagenfurt’a sürüklemektedir. Buna karşılık "romantik özlem" ve klasik Goethe hatırası hemen hiç söz konusu olmuyor. Yazarın (aynı şekilde ortak düşündüğü) çağrısı çaresizlikten doğuyor. – Böyle bir metin için bilimsel yorum sanatının zahmetine girmeye de gerek yok. Bazen şiirdeki ve açıklamadaki yalın sözler daha çok şey anlatıyor. Şair kendisini toplumsal gerçeklikte bir şeyler "değiştirecek güç" olarak görmektedir. Bu 2013 yılında da güncelliğini korumaktadır. ; Ingeborg Bachmann (1926-1973) is among the most important German poets. The poem chosen "Seven years later" (1953) is extraordinary natural with its language and prosodic features. Its "open style" makes it appropriate to "Introduction into poetry" courses. It has powerful connotations. The connotations made carry us to Klagenfurt that could not save itself from the Nazi ideology (typical Austrian problem). Therefore there is no place for "romantic homesickness" and remembrance to Goethe. The call of the poet is out of despair (likewise uniform thinking). There is no need for such a poetry to be scientifically analyzed as the meaning is clear from the text. The clarity of the words tell us more. The poet considers himself as a "power of change" in the social reality. This is still valid in 2013.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Bachmann; Ingeborg; Lyrik; Konnotation; Heimweh; Erinnerung
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  20. Der Krieg und die Poetik der Grenze bei Ingeborg Bachmann
    Erschienen: 2012

    "Es ist der ewige Krieg", so resümiert die erzählende Ich-Figur in Ingeborg Bachmanns Roman 'Malina' (1971) am Ende von dessen zweitem Kapitel, in dem die Träume dieser Ich-Figur erzählt werden. Nicht wenige Texte Bachmanns kreisen immer wieder um... mehr

     

    "Es ist der ewige Krieg", so resümiert die erzählende Ich-Figur in Ingeborg Bachmanns Roman 'Malina' (1971) am Ende von dessen zweitem Kapitel, in dem die Träume dieser Ich-Figur erzählt werden. Nicht wenige Texte Bachmanns kreisen immer wieder um dasselbe Thema, nämlich den Krieg. Die Auseinandersetzung damit bestimmt ihre dichterischen Schöpfungen und ihre theoretischen wie poetologischen Texte gleichermaßen. Dabei wird nicht intendiert, kriegerische Szenen realistisch darzustellen oder den realen Krieg von einer pazifistischen Position aus zu kritisieren, vielmehr geht es Bachmann darum, sich auf die Schock-Erfahrung des Krieges einzustellen und diese zu repräsentieren. Eine solche Einstellung prägt dann aber nicht nur die semantische Ebene ihrer Texte, sondern wird zum Modus des Erzählens selbst. In diesem Sinne sind die folgenden Worte, mit denen die Autorin in einem Radioessay über Marcel Proust dessen Roman und dessen Zeit beurteilt hat, auch auf Bachmanns Texte selbst anzuwenden: "Es ist die Zeit, in der, außer dem Krieg, alles außer Kraft gesetzt ist. Aber es ist nicht der Krieg, der geschieht, wo die Schüsse fallen, oder der abgemalt werden könnte auf einem Schlachtenbild, sondern eine Spiegelung, die wirklicher ist: sein Eindringen in die Sprache aller, sein Rückschlag auf das Leben in den Salons und auf die Mode und seine Fähigkeiten, aus Orten andere Orte zu machen. [.] Weil der Krieg auf den Roman Prousts eine tiefe überraschende Wirkung ausgeübt hat und fast den ursprünglichen Aufriß sprengte, scheint es mir wichtig, ein paar Proben und neue Gesichtspunkte, unter denen er seine Menschen sich pathologisch weiterentwickeln läßt unter dem Schock des Krieges, zu geben."

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Bachmann; Ingeborg; Grenze; Krieg
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  21. Die Korrespondenz Ingeborg Bachmann/Paul Celan - "exemplarisch"? : der 'lebensschriftliche' Anspruch der Dichtung
    Erschienen: 2021

    Der Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan ist im August 2008 endlich erschienen, nachdem er von der Familie jahrelang sehr zum Leidwesen der Forscher unter Verschluß gehalten wurde und ursprünglich auch erst 2023, 50 Jahre nach... mehr

     

    Der Briefwechsel zwischen Ingeborg Bachmann und Paul Celan ist im August 2008 endlich erschienen, nachdem er von der Familie jahrelang sehr zum Leidwesen der Forscher unter Verschluß gehalten wurde und ursprünglich auch erst 2023, 50 Jahre nach Bachmanns Tod, der Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden ollte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Bachmann; Ingeborg; Celan; Paul; Brief
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  22. Poesie und Trauma der Grenze : literarische Grenzfiktionen bei Ingeborg Bachmann und Terézia Mora
    Erschienen: 2006

    Meine Überlegungen in diesem Essay gelten zwei sehr unterschiedlichen Grenzfiktionen in der Prosa von Ingeborg Bachmann und Terézia Mora, die in der Kontrastformel meines Titels als Poesie und Trauma der Grenze umschrieben sind. Damit bezeichne ich... mehr

     

    Meine Überlegungen in diesem Essay gelten zwei sehr unterschiedlichen Grenzfiktionen in der Prosa von Ingeborg Bachmann und Terézia Mora, die in der Kontrastformel meines Titels als Poesie und Trauma der Grenze umschrieben sind. Damit bezeichne ich die Tendenz dieser topographisch angelegten Geschichten, eine prekäre Marginalität im Hinblick auf eine imaginäre Herkunft zu transzendieren oder als allegorisches Verfallsszenario zu chiffrieren. Es handelt sich um Ingeborg Bachmanns Erzählung 'Drei Wege zum See', die letzte und längste von fünf Geschichten des 1972 erschienenen 'Simultan'- Bandes und auch die letzte Publikation zu Bachmanns Lebzeiten, sowie um Terézia Moras ersten Erzählband 'Seltsame Materie', dessen zehn Geschichten allesamt im ungarisch-österreichischen Grenzgebiet in unmittelbarer Nähe des Eisernen Vorhangs angesiedelt sind. Für eine dieser Erzählungen mit dem Titel 'Der Fall Ophelia' wurde die 1971 in Ungarn geborene und seit dem Ende des Kalten Krieges in Berlin lebende Schriftstellerin auch mit dem Ingeborg-Bachmann-Preis des Jahres 1999 ausgezeichnet. Der zeitkritische Gestus von Bachmanns Erzählung ist geprägt von einer modernen Entfremdungserfahrung und der Sehnsucht nach einem imaginären Ursprung; der anti-heimatliche Blick Terézia Moras auf das Terrain der eigenen Herkunft resultiert aus der alptraumhaften Erfahrung der Welt als Gefängnis, wie sie sie in einer Europa-Kolumne zum EU-Beitritt mittelosteuropäischer Länder im Mai 2004 skizziert hat: "Ich durfte zur ersten Generation gehören, die ihr Erwachsenenalter in einer neuen Welt begann. Vom Atomkrieg habe ich seither nicht mehr geträumt. Von Grenzschikanen bis heute. [.]"

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Bachmann; Ingeborg; Drei Wege zum See; Mora; Terézia; Seltsame Materie
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  23. Konstruktion und Dekonstruktion der Geschlechterdifferenzen bei Ingeborg Bachmann
    Erschienen: 2006

    Viel, sehr viel ist schon über die Behandlung der Geschlechterdifferenzen bei Ingeborg Bachmann gesagt und geschrieben worden. Spätestens bei der Veröffentlichung der vierbändigen Ausgabe von Christine Koschel und Inge von Weidenbaum (1978)... mehr

     

    Viel, sehr viel ist schon über die Behandlung der Geschlechterdifferenzen bei Ingeborg Bachmann gesagt und geschrieben worden. Spätestens bei der Veröffentlichung der vierbändigen Ausgabe von Christine Koschel und Inge von Weidenbaum (1978) entdeckten die InterpretInnen erstmals Bachmanns Auseinandersetzung mit der untergeordneten Stellung der Frau in der patriarchalischen Gesellschaft. Ihr Werk hat aber den feministischen Bachmann-InterpretInnen immer große Schwierigkeiten bereitet, indem es sich jeder Theorie, jeder Festlegung entzog. Man konnte ihr zum Beispiel in den siebziger, achtziger Jahren vorwerfen, hilflos leidende oder leidenschaftlich liebende Frauenfiguren dargestellt zu haben, die sich mit ihrem Opferstatus abfinden, das heißt dadurch die Geschlechterpolarität und die Rollenverteilung des 19. Jahrhunderts zu reproduzieren. Später neigte man dazu, ihr Werk theoretisch auf den französischen Poststrukturalismus undifferenziert zu beziehen. Ich möchte hier zeigen, wie sehr Bachmann immer wieder zwischen Konstruktion und Dekonstruktion der Geschlechterdifferenzen, das heißt auch zwischen einem kritischrealistischen und einem utopischen Bild der Gesellschaft und gesellschaftlichen Realität hin und her pendelt. Meines Erachtens sollte man die österreichische Schriftstellerin und ihr Werk an keiner festen, eindeutigen Stelle geisteswissenschaftlicher Entwicklung verorten, mit keiner "Schule" verbinden; vielmehr wird hier festgestellt, daß sie etliche Entwicklungen vorausgenommen, vieles antizipiert hat, ohne jemals mit einer Bewegung identifiziert werden zu können. Was natürlich nicht ausschließt, daß sie von einigen vereinnahmt werden mochte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Bachmann; Ingeborg; Geschlechtsunterschied; Dekonstruktion
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  24. Fortdauernde Experimente mit einem literarischen Motiv oder Dreimal 25
    Erschienen: 2020

    Das "Prager Wintermärchen" als literarisches Motiv "Böhmen liegt am Meer" (Shakespeare, 1611, Das Wintermärchen) entstand vor etwa fünfzig Jahren neu. Ingeborg Bachmann schuf ein bedeutsames Gedicht während einer Reise durch Prag. Gleichzeitig... mehr

     

    Das "Prager Wintermärchen" als literarisches Motiv "Böhmen liegt am Meer" (Shakespeare, 1611, Das Wintermärchen) entstand vor etwa fünfzig Jahren neu. Ingeborg Bachmann schuf ein bedeutsames Gedicht während einer Reise durch Prag. Gleichzeitig erlebte Volker Braun 1968 ein "Böhmen im Meer von Blut". Eine aktuelle Biografie zu I. Bachmann von Ina Hartwig zwingt zum neuerlichen Umgang mit dem literarischen Motiv. ; The "Prague Winter's Tale" as a literary motif "Bohemia is located at the seaside" (Shakespeare, 1611, The Winter's Tale) was brought to life again fifty years ago. Ingeborg Bachmann wrote a remarkable poem during a journey through Prague. At the same time (1968) Volker Braun experienced his "Bohemia in a sea of blood". A modern biography about I. Bachmann by Ina Hartwig leads us to a new way how to deal with this literary motif.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Bachmann; Ingeborg; Prager Frühling; Literatur; Experiment; The winter's tale; Böhmen liegt am Meer
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  25. Ritmo em Massaud Moisés e Henri Meschonnic: uma apresentação e um contraste
    Erschienen: 2019

    Neste artigo apresento e contrasto brevemente as noções quase opostas do termo "ritmo" nas obras dos teóricos Massaud Moisés e Henri Meschonnic. Meschonnic propõe uma compreensão bastante aberta do termo, que recupera noções da ética, da política, da... mehr

     

    Neste artigo apresento e contrasto brevemente as noções quase opostas do termo "ritmo" nas obras dos teóricos Massaud Moisés e Henri Meschonnic. Meschonnic propõe uma compreensão bastante aberta do termo, que recupera noções da ética, da política, da linguística e de diversas outras áreas do conhecimento para o entendimento do mesmo; e intenta mesmo transformar toda a teoria da linguagem para tal. Moisés, por outro lado, trabalha com uma noção muito mais delineável e precisa do termo, que remete a características sonoras específicas da palavra, sem, no entanto, cair em simplificações. Ao apresentar e contrastar os dois entendimentos, pretendo explorar o que se depreende de produtivo desse encontro, principalmente no que diz respeito ao campo da tradução de poesia. Para isso - e de modo a verificar como tanto as noções dos dois teóricos quanto meus apontamentos se materializam na prática tradutória - retomarei mais adiante no texto duas traduções minhas dos autores de língua alemã, Ingeborg Bachmann e Peter Waterhouse. ; In this paper, I present and then contrast briefly the understandings of 'rhythm' in the works of both Massaud Moisés and Henri Meschonnic. Meschonnic proposes a quite open understanding of the term, which brings up notions of ethics, politics, linguistics and several other branches of knowledge to the understanding of rhythm; and really intends to revolutionize all of the theory of language in order to do so. Moisés, on the other hand, works with a much more discernible and precise term, which refers to very specific sound-related characteristics of a word, without, however, oversimplificating it. By presenting and contrasting both understandings I intend to bring out how fruitful a debate one can achieve from oposing them. Further in this paper - and in order to ascertain how the understandings of the two, as well as my remarks, are put into translation practice - I will bring along two translations I made of german-language poets Ingeborg Bachmann and Peter Waterhouse.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Portugiesisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Rhythmus; Meschonnic; Henri; Bachmann; Ingeborg; Waterhouse; Peter
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess