Ergebnisse für *

Es wurden 9 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 9 von 9.

Sortieren

  1. Bibliotheken - "Houses of stories"
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Simon-Verlag für Bibliothekswissen, Berlin

    In der Publikation wird erörtert, inwieweit eine Neuausrichtung von Bibliotheken zu "Houses of stories" dazu beitragen kann, zu einem Ort für ihre Besucher zu werden. Es wird durch einen philosophisch-analytischen Ansatz erklärt, welche Funktionen... mehr

    Hochschule für Musik 'Hanns Eisler', Bibliothek
    Cv 156
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    648725
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    BID 110 A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    BID 200 029
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    IW1320 /22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    6 Kap. 8866
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    BID 764/2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule der Medien, Bibliothek Standort Nobelstr.
    Alc 3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    67C/55
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    AN 66000 A44
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In der Publikation wird erörtert, inwieweit eine Neuausrichtung von Bibliotheken zu "Houses of stories" dazu beitragen kann, zu einem Ort für ihre Besucher zu werden. Es wird durch einen philosophisch-analytischen Ansatz erklärt, welche Funktionen Geschichten aufweisen und eine Verknüpfung zu bibliothekarischen Aufgabenfeldern geschaffen. Fallbeispiele ergänzen die praktische Sichtweise auf das Themengebiet. (Verlag)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783945610275; 3945610273
    Weitere Identifier:
    9783945610275
    RVK Klassifikation: AN 66000
    Schlagworte: Bachelorarbeit; Gesellschaft; Wissen; Konzept; Raum; Bibliothek
    Umfang: 97 Seiten
  2. Ein Haus für das Bauhaus
    Abschlussarbeiten des Bachelor-Studiengangs Architektur im Sommersemester 2012
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  TUDpress, Verl. der Wissenschaften, Dresden

    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HTWG Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung, Bibliothek
    bkb531/77
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    244541 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Schlag, Eberhard (Hrsg.); Schwarting, Andreas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783944331027
    Weitere Identifier:
    9783944331027
    RVK Klassifikation: ZH 2700
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Hochschule Konstanz Technik, Wirtschaft und Gestaltung; Dessau; Neues Bauen; Ausstellungsbau; Bauentwurf; Bachelorarbeit;
    Umfang: 89 S., zahlr. Ill. und graph. Darst, 24 cm, 360 g
  3. Wissenschaftliches Englisch
    Stilsicher Schreiben in Studium und Wissenschaft
    Erschienen: 2011
    Verlag:  UVK, Konstanz ; UVK Verl.-Ges.

    Englisch ist heute in Studium und Wissenschaft selbstverständlich und unverzichtbar. Um die Sprache stilsicher, wirkungsvoll und gekonnt einzusetzen, braucht es aber besondere Kenntnisse und Fertigkeiten.Die kompakte Darstellung bietet die nötigen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Englisch ist heute in Studium und Wissenschaft selbstverständlich und unverzichtbar. Um die Sprache stilsicher, wirkungsvoll und gekonnt einzusetzen, braucht es aber besondere Kenntnisse und Fertigkeiten.Die kompakte Darstellung bietet die nötigen Grundlagen für das Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen und sonstigen wissenschaftlichen Arbeiten. Das Buch richtet sich vor allem an Studierende und Wissenschaftler/innen mit deutscher Muttersprache.• Beispiele aus englischsprachigen Originalquellen• Keine linguistischen Vorkenntnisse erforderlich• Für alle Disziplinen und Fächer geeignet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838534442
    Weitere Identifier:
    9783838534442
    RVK Klassifikation: HF 124 ; AK 39580
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Array ; 3444
    Studieren, aber richtig
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Bachelorarbeit; Deutsch; Dissertation; Anglistik/Amerikanistik; Schlüsselkompetenzen; Wissenschaftlich arbeiten; Sprachwissenschaft/Linguistik; Anglistik; Anglistik/Amerikanistik; x_Schlüsselk. 2012-2; Bachelorarbeit; Deutsch; Dissertation; Englisch; Masterarbeit; Studierende; Studium; Wissenschaftliche Arbeit; Wissenschaftliches Englisch; Wirtschaftsenglisch; Wissenschaftssprache; Studientechnik
    Umfang: Online Ressource (224 S.)
  4. Wissenschaftliches Englisch
    Stilsicher Schreiben in Studium und Wissenschaft
    Erschienen: 2011
    Verlag:  UVK, Konstanz ; UVK Verl.-Ges.

    Englisch ist heute in Studium und Wissenschaft selbstverständlich und unverzichtbar. Um die Sprache stilsicher, wirkungsvoll und gekonnt einzusetzen, braucht es aber besondere Kenntnisse und Fertigkeiten.Die kompakte Darstellung bietet die nötigen... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Bautzen, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    utb
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Breitenbrunn, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Dresden, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    AK
    keine Fernleihe
    Zeppelin Universität gGmbH, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Glauchau, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    utb studi ebook
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Leipzig, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    eBook UTB
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Plauen, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Berufsakademie Sachsen, Staatliche Studienakademie Riesa, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Zittau / Görlitz, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Englisch ist heute in Studium und Wissenschaft selbstverständlich und unverzichtbar. Um die Sprache stilsicher, wirkungsvoll und gekonnt einzusetzen, braucht es aber besondere Kenntnisse und Fertigkeiten.Die kompakte Darstellung bietet die nötigen Grundlagen für das Verfassen von Bachelor- und Masterarbeiten, Dissertationen und sonstigen wissenschaftlichen Arbeiten. Das Buch richtet sich vor allem an Studierende und Wissenschaftler/innen mit deutscher Muttersprache.• Beispiele aus englischsprachigen Originalquellen• Keine linguistischen Vorkenntnisse erforderlich• Für alle Disziplinen und Fächer geeignet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783838534442
    Weitere Identifier:
    9783838534442
    RVK Klassifikation: HF 124 ; AK 39580
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Array ; 3444
    Studieren, aber richtig
    utb-studi-e-book
    Schlagworte: Bachelorarbeit; Deutsch; Dissertation; Anglistik/Amerikanistik; Schlüsselkompetenzen; Wissenschaftlich arbeiten; Sprachwissenschaft/Linguistik; Anglistik; Anglistik/Amerikanistik; x_Schlüsselk. 2012-2; Bachelorarbeit; Deutsch; Dissertation; Englisch; Masterarbeit; Studierende; Studium; Wissenschaftliche Arbeit; Wissenschaftliches Englisch; Wirtschaftsenglisch; Wissenschaftssprache; Studientechnik
    Umfang: Online Ressource (224 S.)
  5. Zeugnisse jüdischen Lebens in Flurnamen aus dem Gesamtbestand des Thüringischen Flurnamenarchivs
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Während der Rintfleisch-Verfolgung von 1298 ließen etwa unzählige Juden ihr Leben oder wurden aus ihren Heimatdörfern vertrieben. Auch im Zuge der Pestpogrome zwischen 1348 und 1351 entluden sich Hass und Unwissenheit einer meist christlichen... mehr

     

    Während der Rintfleisch-Verfolgung von 1298 ließen etwa unzählige Juden ihr Leben oder wurden aus ihren Heimatdörfern vertrieben. Auch im Zuge der Pestpogrome zwischen 1348 und 1351 entluden sich Hass und Unwissenheit einer meist christlichen Mehrheit in grausamer Weise. Wohl kaum eine der größeren Städte Deutschlands kann von sich behaupten, während des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit durchgängig Juden beherbergt zu haben. Zu verbreitet waren Hetzjagden auf und Verbannungen von ansässigen jüdischen Gemeinden. Religiös bedingter Antijudaismus und später auch der rassistisch motivierte Antisemitismus festigten sich mit der Zeit zu einem scheinbaren – wie es die Historikerin Shulamit Volkov einst kontrovers formulierte – kulturellem Code der Deutschen. 1 Im 20. Jahrhundert erreichte dieser tiefverwurzelte Judenhass durch den Völkermord an sechs Millionen europäischen Juden – dem Holocaust bzw. der Shoa – seinen traurigen Höhepunkt. Doch auch heute noch scheint das alte Gedankengut nicht vollständig aus allen Teilen und Schichten der Bevölkerung verbannt, wie etwa der versuchte Massenmord an Juden in Halle im Jahr 2019 beweist. Bedingt durch die frequenten historischen und moderneren Erfahrungen von Gewalt und Ausgrenzung, ist der Kampf gegen das Vergessen daher seit jeher ein wichtiger Bestandteil der Beschäftigung mit der Geschichte der Juden in der Bundesrepublik und damit auch in Mitteldeutschland. Das genannte Themenjahr, welches von der jüdischen Landesgemeinde und den beiden großen christlichen Kirchen in Zusammenarbeit mit der Thüringischen Staatskanzlei initiiert und organisiert wurde, hat es sich daher zum Ziel gesetzt, „den Blick auf die fruchtbaren historischen Kapitel jüdischen Lebens hierzulande [zu] lenken“. Im Vordergrund stehen damit in erster Linie nicht die jahrhundertelangen Gewalterfahrungen, sondern jene häufig vergessenen Einflüsse, die jüdisches Leben seit jeher – trotz aller Widerstände – auch auf Kultur, Gesellschaft und die nicht-jüdischen Mitbürger hatte. Auch darin sieht ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bachelorarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schlagworte: thesis; Bachelorarbeit; Flurname -- Judentum -- Flurnamenforschung -- Thüringen -- Thüringisches Flurnamenarchiv
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  6. Rechtshistorische Flurnamen in und um Jena
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Flurnamen erhalten ihre Benennung aus den unterschiedlichsten Motivationen. Dies kann beispielsweise durch die allgemeine Gestalt eines Flurstücks geschehen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den rechtshistorischen Flurnamen in und um Jena.... mehr

     

    Flurnamen erhalten ihre Benennung aus den unterschiedlichsten Motivationen. Dies kann beispielsweise durch die allgemeine Gestalt eines Flurstücks geschehen. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den rechtshistorischen Flurnamen in und um Jena. Um ein besseres Verständnis des kulturgeschichtlichen Zusammenhanges zu schaffen, wurde ein Abriss der Strafrechtsgeschichte des Mittelalters mit dem Bezug zu Jena sowie ein Überblick über die - zum Teil ständig wechselnden Zuständigkeiten der Blutgerichtsbarkeit - eingefügt. Denn die Anzahl der Gerichtsstätten ist vielfältig. Zusammensetzungen mit „Gericht-" gehören zu den Namen, die mit der Gerichtsbarkeit und dem Strafvollzug in Zusammenhang stehen. Diese Gerichtsstätten sind in Thüringen fast immer auf Bergen zu finden. Dieses Phänomen bezieht sich jedoch nicht nur auf Thüringen allein. Im Zeitraum des endenden Mittelalters und zu Beginn der Neuzeit fanden sich Richtstätten häufig an solchen Plätzen, beispielsweise in Sichtweite vor dem Ort, an Wegekreuzungen, Hügeln oder Handelswegen. Dass dies der allgemeinen Warnung vor Missetaten und der Veranschaulichung ihrer Folgen dienen sollte, erschließt sich von allein, da die besondere Lage der Richtstätten von vielen Personen wahrgenommen werden konnten. Städte hatten meistens mehrere Orte der Blutgerichtsbarkeit vorzuweisen. Besonders häufig bei Gerichtsstätten und Hochgerichten sind Namenzusammensetzungen mit dem Begriff „Galgen." Auf Rechtsverhältnisse in Flurnamen lässt sich ein entsprechender Rückschluss bilden, denn diese können eine Benennungsmotivation sein. Jedoch unterliegen Flurnamen sprachlichen und historischen Veränderungen und sind demnach anfällig für Fehlinterpretationen. Ein „Strafgräbchen" kann aus emem „Straßgräbchen" hervorgegangen sein. Genauso liegt die Sache mit den Flurnamen, die den Begriff „Kreuz" beinhalten. Es muss nicht zwingend auf ein ehemals vorhandenes Sühnekreuz dahinterstecken. Im einfachsten Fall hat man sowohl einen passenden Rechtsnamen als auch einen Rechtsort mit Spuren der ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bachelorarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schlagworte: thesis; Bachelorarbeit; Flurnamenforschung -- Flurname -- Jena -- Thüringen
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  7. Wissenschaftliche Analyse ausgewählter Flurnamen der Gemarkung Möckern bei Stadtroda
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Flurnamen sind überaus wichtige Quellen nicht nur für die Geschichte der Entstehung von Siedlungen, sie sagen auch viel über die Menschen aus, denen sie ihren Namen zu verdanken haben. Denn durch ihn wird nicht nur ein Acker, eine Wiese oder auch ein... mehr

     

    Flurnamen sind überaus wichtige Quellen nicht nur für die Geschichte der Entstehung von Siedlungen, sie sagen auch viel über die Menschen aus, denen sie ihren Namen zu verdanken haben. Denn durch ihn wird nicht nur ein Acker, eine Wiese oder auch ein Berg oder ein Bach zu einem Individuum und gibt somit vielerlei Auskunft über die jeweiligen landschaftlichen Stücke, sondern beinhaltet auch die Tradition und die Gebräuche der Menschen. Obwohl die Flurnamen von Generation zu Generation weitergegeben wurden und sie eine solche, wesentliche Bedeutung für die Entstehung von Siedlungen und die Menschheitsgeschichte innehaben, so kann es fast als Wunder bezeichnet werden, wenn derartige Namen bis zum heutigen Tage erhalten geblieben sind. Die bis heute erhaltenen Flurnamen sich jedoch ebenfalls alles andere als geschützt. Eine überaus große Anzahl der Flurnamen, die heutzutage noch existieren, sind vom Aussterben bedroht. Grund dafür sind Veränderungen in der Gesellschaft, die enorme Auswirkungen auf die Flure und ihre Namen haben. Um diesem Rückgang der Flurnamen entgegenzuwirken, sind bereits über Jahre sogenannte Heimatbunde entstanden, die den Flurnamenbestand schützen wollen, um die Flurnamen so lange wie möglich zu erhalten. Nicht nur Heimatbunde, auch Universitäten setzen sich dafür ein. In der Friedrich-Schiller-Universität Jena zum Beispiel gibt es ein speziell für Flurnamen angelegtes Archiv und auch die Katasterämter und Stadt- wie auch Staatsarchive in ganz Thüringen unterstützen die erhoffte Langlebigkeit der Flurnamen. Der in den Archiven und Ämtern vorhandene Bestand ist somit für die Heimatkunde von großer Bedeutung, jedoch gibt es weiterhin eine Vielzahl an Flurnamen, die noch nicht erkundet wurden und einer Analyse bedürfen. Die vorgelegte Arbeit soll bedeutend zu dem Erhalt der Flurnamen in Thüringen beitragen und den momentan existierenden Flurnamenbestand um einiges erweitern. So 1 Freiherr von Künßberg, Eberhard ( 1936): Flurnamen und Rechtsgeschichte, S. 5. wird in diesem Fall das noch nicht ...

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bachelorarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schlagworte: thesis; Bachelorarbeit; Flurnamenforschung -- Thüringen -- Möckern
    Lizenz:

    all rights reserved ; public ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  8. Ausgewählte Flurnamen der Gemarkung Bilzingsleben
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Friedrich-Schiller-Universität

    Die Ergründung der Geschichte eines Ortes oder einer bestimmten Region kann auf sehr unterschiedliche Weise stattfinden. Der Historiker widmet sich den Dokumenten, der Archäologe untersucht Fundstücke von Ausgrabungen und der Sprachwissenschaftler... mehr

     

    Die Ergründung der Geschichte eines Ortes oder einer bestimmten Region kann auf sehr unterschiedliche Weise stattfinden. Der Historiker widmet sich den Dokumenten, der Archäologe untersucht Fundstücke von Ausgrabungen und der Sprachwissenschaftler wendet sich den schriftlichen Zeugnissen und deren sprachlichen Besonderheiten zu. Es gibt jedoch für Letzteren ein durchaus neues, sehr junges Betätigungsfeld – die Flurnamenkunde. Die Flurnamenforschung ist ein Produkt der Bestrebungen, Namen zu sammeln und sie nicht nur „nach ihrer formalen Seite zu betrachten, sondern […] ihren realen Inhalt ins Auge zu fassen.“ Auch die Universität Jena erkannte frühzeitig den Nutzen der erhobenen Flurnamen als Quelle für die Regionalgeschichte einer Gemarkung und errichtete 1933 das „Thüringische Flurnamenarchiv“. Hier wurden die Namen nicht nur gesammelt, sondern gleichsam mundartliche Lautungen derselben erfasst und Verbreitungsgebiete bestimmt. Denn Flurnamen sind nicht nur Bezeichnungen für kleinräumige Teile des kultivierten Landes, sie halten „in ihren Benennungen die Erinnerung an frühere natürliche Gegebenheiten oder gesellschaftliche Verhältnisse“ fest.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Bachelorarbeit
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Geschichte Mitteleuropas; Deutschlands (943)
    Schlagworte: thesis; Bachelorarbeit; Flurnamenforschung -- Flurname -- Thüringen -- Bilzingsleben
    Lizenz:

    public ; all rights reserved ; info:eu-repo/semantics/openAccess

  9. Fehleranalyse in den schriftlichen Klausuren der Bachelorstudenten
    Erschienen: 2018

    Das Thema eines spezifischen Projektes an der Pädagogischen Fakultät der Universität Hradec Králové war die Erstellung einer elektronischen Datenbank der schriftlichen Arbeiten der Bachelorstudenten am Ende ihres Studiums. Diese Datenbank basiert auf... mehr

     

    Das Thema eines spezifischen Projektes an der Pädagogischen Fakultät der Universität Hradec Králové war die Erstellung einer elektronischen Datenbank der schriftlichen Arbeiten der Bachelorstudenten am Ende ihres Studiums. Diese Datenbank basiert auf der Software Atlas.ti und ermöglicht die Analyse der häufigsten und typischen Fehler. In diesem Projekt wurden Bachelorarbeiten aller Studierenden des Lehramts der deutschen Sprache analysiert, die in den Jahren 2011 - 2015 (d. h. während der Realisierung des strukturierten Studiums 3 + 2 am Lehrstuhl Deutsche Sprache und Literatur der Pädagogischen Fakultät Hradec Králové) geschrieben wurden. Die Resultate können zur Diskussion über die Angemessenheit der Strukturierung des Studiums für Fremdsprachenlehrer beitragen. ; The results of our research prove that majoring in teaching of foreign languages for only three academic years at universities is not a sufficiently long time period. Some of the unfortunate decisions made by the Ministry of Education, Youth and Sports (e.g. the second foreign language was now learnt as an optional subject at primary school - similarly to sports, handicraft, laboratory experiments; persons without pedagogical qualifications are allowed to teach; teachers can teach not only subjects they are qualified for, etc.) have resulted in an enormously decreased level of the knowledge and skills of present bachelors; they make more or less the same number of mistakes of the same kind as secondary school leavers twenty years ago. The opinions that it is possible to start a teaching career immediately after finishing the bachelor's level have been proved as wrong. It can be supposed that similar conclusions are made by teachers of other foreign languages except for teachers of English, which is, as the first foreign language, taught already at the lower primary school.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einem Sammelband
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Hradec Králové; Bachelorstudium; Studium; Deutsch; Lehramt; Bachelorarbeit; Fehler; Fremdsprache; Grammatik
    Lizenz:

    publikationen.ub.uni-frankfurt.de/home/index/help ; info:eu-repo/semantics/openAccess