Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 145 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 145.
Sortieren
-
Technische Meisterkonstruktionen - dämonisches Zauberwerk: der Automat in der mittelhochdeutschen Literatur
eine Untersuchung zur Darstellung und Funktion von Automatenschilderungen in Erzähltexten des 12. bis 14. Jahrhunderts unter Berücksichtigung des kulturgeschichtlichen Hintergrundes -
Künstliche Menschen und menschliche Künstlichkeit
E. T. A. Hoffmanns Automaten im Kontext eines SF-Motivkomplexes -
Maschinenmenschen
images of the body as a machine in the art and culture of Weimar Germany -
Androidi
il confine tra umano e artificiale -
Der Automat
die Macht der Zweideutigkeit -
Der Mythos vom Maschinenmenschen
-
Romantic automata
-
Marionette Mensch
ein Metaphernkomplex und sein Kontext von Hoffmann bis Büchner -
Macht und Klang
tönende Automaten als Realität u. Fiktion in d. alten u. mittelalterl. Welt -
Maschinen-Menschen
eine Bibliographie -
Medien - Codes - Menschmaschinen
medientheoretische Studien zum 19. und 20. Jahrhundert -
Marionetten, Maschinen, Automaten
der künstliche Mensch in der deutschen und englischen Romantik -
Anatomien der Puppe
zur Geschichte des MaschinenMenschen bei Jean Paul, E.T.A. Hoffmann, Villiers de l'Isle-Adam und Hans Bellmer -
Maschinenmenschen
zur Geschichte eines literarischen Motivs im Kontext von Philosophie, Naturwissenschaft und Technik -
Androi͏̈den
zur Poetologie der Automaten -
Buchstäblich: Unmenschen
-
Eine schöne Kunstfigur?
Androiden, Puppen und Maschinen als Allegorien des literarischen Werkes -
Maelzel and me
-
Automaten in Kunst und Literatur des Mittelalters und der frühen Neuzeit
-
Androïden
zur Poetologie der Automaten -
Medien - Codes - Menschmaschinen
medientheoretische Studien zum 19. und 20. Jahrhundert -
Marionette einer fremden Macht: Nathanael und der Automat in E.T.A. Hoffmanns „Sandmann“
-
E.T.A. Hoffmann und der künstliche Mensch: Analyse der Automatenfiguren in „Der Sandmann“ und „Die Automate“
-
Automaten und Puppen in Büchners Leonce und Lena
-
Raymond Queneaus "100.000 Milliarden Gedichte". Enzensbergers Poesieautomat und Queneaus Sonettmaschine