Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Korpuslinguistik
    Eine Einführung
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über die germanistische Korpuslinguistik. Die linguistische Arbeit mit digitalen Textsammlungen hat sich in den letzten Jahren von einer Methode zu einer eigenen Disziplin der Linguistik entwickelt. Im... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über die germanistische Korpuslinguistik. Die linguistische Arbeit mit digitalen Textsammlungen hat sich in den letzten Jahren von einer Methode zu einer eigenen Disziplin der Linguistik entwickelt. Im Zentrum des Buches stehen methodische Fragen, die Darstellung deutschsprachiger Korpora und die Diskussion von jüngeren Arbeiten mit korpuslinguistischem Bezug. Die Autoren wenden sich dabei insbesondere an Lehrende und Studierende der Germanistik, die Korpora in ihre eigenen Forschungsarbeiten einbeziehen möchten, und an theoretische Linguisten, die ihre Theorien an authentischen Sprachdaten überprüfen wollen.Pressestimmen:"Während Einführungstexte zu Recht neutral in neue Themengebiete einführen müssen, wird hier zusätzlich die Möglichkeit genutzt, die Korpuslinguistik als ein spannendes und lebendiges Gebiet innerhalb der Sprachwissenschaft zu zeigen." (Zeitschrift für Sprachwissenschaft 26,2 (2007)"allen Interessierten, seien es Studierende oder Linguisten, zu empfehlen." (Info DAF Nr. 2/3, April/Juni 2008) Die linguistische Arbeit mit digitalen Textsammlungen hat sich in den letzten Jahren von einer Methode zu einer eigenen Disziplin der Linguistik entwickelt. Im Zentrum des Buches stehen methodische Fragen, die Darstellung deutschsprachiger Korpora und die Diskussion jüngerer Arbeiten mit korpuslinguistischem Bezug. Die Autoren wenden sich dabei insbesondere an Lehrende und Studierende der Germanistik, die Korpora in ihre eigenen Forschungsarbeiten einbeziehen möchten, und an theoretische Linguisten, die ihre Theorien an authentischen Sprachdaten überprüfen wollen. Die 3. Auflage diskutiert die Nutzung von Korpora als linguistische Evidenz, führt an ihre quantitative Auswertung heran und enthält neue Fallstudien zur internetbasierten Kommunikation und historischen Texten. Pressestimmen: 'Während Einführungstexte zu Recht neutral in neue Themengebiete einführen müssen, wird hier zusätzlich die Möglichkeit genutzt, die Korpuslinguistik als ein spannendes und lebendiges Gebiet innerhalb der Sprachwissenschaft zu zeigen.' - Zeitschrift für Sprachwissenschaft 26,2 (2007) 'allen Interessierten, seien es Studierende oder Linguisten, zu empfehlen.' - Info DAF Nr. 2/3, April/Juni (2008) Dr. Lothar Lemnitzer ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Digitalen Wörterbuch Sprache des 20. Jahrhunderts (DWDS) an der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften. Prof. Dr. Heike Zinsmeister lehrt Linguistik des Deutschen und Korpuslinguistik am Institut für Germanistik der Universität Hamburg.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823378860
    RVK Klassifikation: ER 765 ; ES 900
    Auflage/Ausgabe: 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Narr Studienbücher
    Schlagworte: Anwendung; Korpuslinguistik; Korpusanalyse; Quantitative Analyse; Korpora; Annotieren; Anwendun
    Umfang: 1 Online-Ressource
  2. Korpuslinguistik
    Eine Einführung
    Autor*in:
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Die linguistische Arbeit mit digitalen Textsammlungen hat sich in den letzten Jahren von einer Methode zu einer eigenen Disziplin der Linguistik entwickelt. Im Zentrum des Buches stehen methodische Fragen, die Darstellung deutschsprachiger Korpora... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die linguistische Arbeit mit digitalen Textsammlungen hat sich in den letzten Jahren von einer Methode zu einer eigenen Disziplin der Linguistik entwickelt. Im Zentrum des Buches stehen methodische Fragen, die Darstellung deutschsprachiger Korpora und die Diskussion jüngerer Arbeiten mit korpuslinguistischem Bezug. Die Autoren wenden sich dabei insbesondere an Lehrende und Studierende der Germanistik, die Korpora in ihre eigenen Forschungsarbeiten einbeziehen möchten, und an theoretische Linguisten, die ihre Theorien an authentischen Sprachdaten überprüfen wollen. Die 3. Auflage diskutiert die Nutzung von Korpora als linguistische Evidenz, führt an ihre quantitative Auswertung heran und enthält neue Fallstudien zur internetbasierten Kommunikation und historischen Texten. Pressestimmen: "Während Einführungstexte zu Recht neutral in neue Themengebiete einführen müssen, wird hier zusätzlich die Möglichkeit genutzt, die Korpuslinguistik als ein spannendes und lebendiges Gebiet innerhalb der Sprachwissenschaft zu zeigen." - Zeitschrift für Sprachwissenschaft 26,2 (2007) "allen Interessierten, seien es Studierende oder Linguisten, zu empfehlen." - Info DAF Nr. 2/3, April/Juni (2008)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lemnitzer, Lothar (VerfasserIn); Zinsmeister, Heike (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823378860
    Weitere Identifier:
    9783823378860
    Auflage/Ausgabe: 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: narr studienbücher
    Schlagworte: Korpuslinguistik; Korpusanalyse; Korpora; Annotieren; quantitative Analyse; Anwendung
    Umfang: 1 Online-Ressource (224 S.)
  3. Korpuslinguistik
    eine Einführung
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Die linguistische Arbeit mit digitalen Textsammlungen hat sich in den letzten Jahren von einer Methode zu einer eigenen Disziplin der Linguistik entwickelt. Im Zentrum des Buches stehen methodische Fragen, die Darstellung deutschsprachiger Korpora... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Orient-Institut Istanbul
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die linguistische Arbeit mit digitalen Textsammlungen hat sich in den letzten Jahren von einer Methode zu einer eigenen Disziplin der Linguistik entwickelt. Im Zentrum des Buches stehen methodische Fragen, die Darstellung deutschsprachiger Korpora und die Diskussion jüngerer Arbeiten mit korpuslinguistischem Bezug. Die Autoren wenden sich dabei insbesondere an Lehrende und Studierende der Germanistik, die Korpora in ihre eigenen Forschungsarbeiten einbeziehen möchten, und an theoretische Linguisten, die ihre Theorien an authentischen Sprachdaten überprüfen wollen. Die 3. Auflage diskutiert die Nutzung von Korpora als linguistische Evidenz, führt an ihre quantitative Auswertung heran und enthält neue Fallstudien zur internetbasierten Kommunikation und historischen Texten. Pressestimmen: "Während Einführungstexte zu Recht neutral in neue Themengebiete einführen müssen, wird hier zusätzlich die Möglichkeit genutzt, die Korpuslinguistik als ein spannendes und lebendiges Gebiet innerhalb der Sprachwissenschaft zu zeigen." - Zeitschrift für Sprachwissenschaft 26,2 (2007) "allen Interessierten, seien es Studierende oder Linguisten, zu empfehlen." - Info DAF Nr. 2/3, April/Juni (2008)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Zinsmeister, Heike
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823378860
    Weitere Identifier:
    9783823378860
    RVK Klassifikation: ER 765 ; ES 900
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Narr Studienbücher
    Schlagworte: Deutsch; Korpuslinguistik; Korpusanalyse; Korpora; Annotieren; quantitative Analyse; Anwendung
    Umfang: 1 Online-Ressource (224 Seiten), Tabellen, Diagramme
  4. Towards a Method for Automatic Detection of Textual Comparisons. A DH-Case Study on the Construction of "Swissness"

    Aust RM, Kababgi D, Herrmann JB. Towards a Method for Automatic Detection of Textual Comparisons. A DH-Case Study on the Construction of "Swissness". In: Universität Passau, ed. Book of Abstracts DHd 2024 . 2024. ; This paper presents a pilot study... mehr

     

    Aust RM, Kababgi D, Herrmann JB. Towards a Method for Automatic Detection of Textual Comparisons. A DH-Case Study on the Construction of "Swissness". In: Universität Passau, ed. Book of Abstracts DHd 2024 . 2024. ; This paper presents a pilot study into the operationalization of textual forms of comparison, following the typology provided by Davy et al (2019), using them to analyze Swiss Literary histories (1861-1951) regardin the usage of comparisons. In doing so, we propose a semi-automatic approach to identify discrete entities as potential comparata based on a lexicon of nation-related entities; we develop an annotation process for this typology of comparisons to evaluate sentences for dimensionality or valence. Thus, we provide two achievements: (1) a possible operationalization of comparison, and (2) a novel distant reading method for detecting evaluative assessment in texts.

     

    Export in Literaturverwaltung
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Konferenzveröffentlichung
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Paper; Vortrag; Sentiment Analysis; National Literature; Switzerland; Inhaltsanalyse; Modellierung; Annotieren; Literatur; Text
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by/4.0/ ; info:eu-repo/semantics/openAccess