Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 169 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 169.

Sortieren

  1. Sprache als Instrument des Verwaltungshandelns
    eine Einführung in die Sprachwissenschaft für Angehörige der öffentlichen Verwaltung
    Erschienen: 1994
    Verlag:  Hitit, Berlin

    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3924423210
    Auflage/Ausgabe: 1
    Schriftenreihe: Reihe: Verwaltung, Recht und Gesellschaft ; Bd. 4
    Schlagworte: Amtssprache; Deutsch; Verwaltungssprache; Verwaltung; Sprachpflege
    Umfang: 150 Seiten, graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 129 - 138

  2. Fingerzeige für die Gesetzes- und Amtssprache
    Rechtssprache bürgernah
    Autor*in:
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Quelle & Meyer, Wiesbaden

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Wildau [FH], Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Daum, Ulrich (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 349401258X
    RVK Klassifikation: GD 8850 ; GC 8083 ; PC 2500
    Auflage/Ausgabe: 11. Aufl.
    Schlagworte: Verwaltungssprache; Amtssprache; Rechtssprache; Deutsch
    Umfang: IX, 185 S.
  3. Die Einführung und Geltung der innern deutschen Amtssprache in Böhmen
    Erschienen: 1908
    Verlag:  Verl. des deutschen Vereines zur Verbreitung gemeinnütziger Kenntnisse, Prag

    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Schriftenreihe: Sammlung gemeinnütziger Vorträge ; 357
    Schlagworte: Sprachpolitik; Amtssprache; Deutsch
    Umfang: S. [61] - 84
  4. Die Stellung des Deutschen in den europäischen Institutionen
    Autor*in: Born, Joachim
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schütte, Wilfried (Verfasser); Besch, Werner (Herausgeber); Betten, Anne (Herausgeber); Reichmann, Oskar (Herausgeber); Sonderegger, Stefan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schlagworte: Institution <Soziologie>; Sprachpolitik; Verwaltungssprache; Sprache; Gremium; Mitgliedsstaaten; Sprachenfrage; Deutsch; Europa; Verwaltung; Amtssprache; Sprachpolitik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    In: Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung. 2. Teilband. - Berlin/New York : de Gruyter, 2001., S. 2175-2186, ISBN 978-3-11-015882-3, Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft ; 2/2

  5. Neuerungen in der Zweitauflage des Variantenwörterbuchs des Deutschen (VWB-NEU). Non-Standard-Varianten und die regionale Distribution
    Autor*in: Fink, Juliane
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Gellan, Andreas (Verfasser); Kleene, Andrea (Verfasser); Lenz, Alexandra N. (Herausgeber); Breuer, Ludwig Maximilian (Herausgeber); Kallenborn, Tim (Herausgeber); Ernst, Peter (Herausgeber); Glauninger, Manfred Michael (Herausgeber); Patocka, Franz (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Rezension; Standardsprache; Innovation; Korpus <Linguistik>; Wörterbuch; Amtssprache; Deutsch; Standardsprache; Sprachvariante; Wörterbuch; Rezension
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    In: Bayerisch-österreichische Varietäten zu Beginn des 21. Jahrhunderts. Dynamik, Struktur, Funktion : 12. Bayerisch-Österreichische Dialektologentagung. - Stuttgart : Steiner, 2017., S. 245-261, ISBN 978-3-515-11222-2, Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik : Beihefte ; 167

  6. Fingerzeige für die Gesetzes- und Amtssprache. Hg. von der Gesellschaft für deutsche Sprache im Einvernehmen mit dem Bundesministerium des Innern, 9. Aulf., neu bearbeitet von Dr. Dr. Ernst-Günther Geyl
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Fingergeste; Verwaltungssprache; Gerichtssprache; Sprachkritik; Rezension; Fachsprache; Amtssprache; Gerichtssprache; Sprachgebrauch; Sprachkritik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Muttersprache, 78, 1968, S. 184-185

  7. Mehrsprachigkeit und Sprachpolitik in Namibia. Zu den sprachlichen Merkmalen des „Südwesterdeutschen“
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  GRIN Verlag, München

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783668242937
    Weitere Identifier:
    9783668242937
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Sprachpolitik; Mehrsprachigkeit; Afrikaans; Amtssprache; Sprache
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)FOR009000; Mehrsprachigkeit;Afrika;Namibia;Sprachenpolitik;Südwesterdeutsch;Germanisierung;Afrikanisierung;Anglisierung;Sprachgebrauch;Sprachwandel;Sprachhistorie; (VLB-WN)1569
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand und/oder als E-Book angeboten

  8. Sprache in der Demokratie
    Sprachbarriere zwischen Bürger und Staat? Rede anläßlich der feierlichen Überreichung des Konrad-Duden-Preises der Stadt Mannheim durch den Herrn Oberbürgermeister am 15. März 1978/ Heinz Rupp
    Autor*in: Rupp, Heinz
    Erschienen: 1978
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

  9. Fingerzeige für die Gesetzes- und Amtssprache
    Autor*in:
    Erschienen: 1951
    Verlag:  Heliand-Verl., Lüneburg

    Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin, Verwaltungsinformationszentrum (VIZ)
    keine Fernleihe
    Bibliothek des Bundesarchivs
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GC 8083 ; PC 2500 ; GB 1562 ; GC 8001
    Auflage/Ausgabe: 5., völlig neu bearb. Aufl.
    Schlagworte: Rechtssprache; Amtssprache; Deutsch
    Umfang: 75 S.
  10. Europäische Einheit in babylonischer Vielfalt
    Die Reform des Sprachenregimes der Europäischen Union im Spannungsfeld von Demokratie und Effizienz
    Autor*in: Ross, Andreas
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3631513178
    RVK Klassifikation: GC 1201 ; ES 129
    Schriftenreihe: Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft ; 51
    Schlagworte: Language policy; Multilingualism; Effizienz; Sprachbarriere; Politische Kommunikation; Politische Institution; Mehrsprachigkeit; Sprachenfrage; Demokratie; Legitimation; Amtssprache; Dolmetschen
    Umfang: 158 S.
  11. Fingerzeige für die Gesetzes- und Amtssprache
    Rechtssprache bürgernah
    Autor*in:
    Erschienen: 1998
    Verlag:  Quelle und Meyer, Wiesbaden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Daum, Ulrich (Bearb.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783494012582; 349401258X
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 11. Aufl.
    Schlagworte: Deutsch; Rechtssprache; Deutsch; Amtssprache
    Umfang: IX, 185 S., 21 cm
  12. Fingerzeige für die Gesetzes- und Amtssprache
    Autor*in:
    Erschienen: 1934
    Verlag:  Reichsverlagsamt, Berlin

    Bibliothek des Bundesarchivs
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stiftung Topographie des Terrors, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Auflage/Ausgabe: 3., durchges. Aufl.
    Schlagworte: Rechtssprache; Amtssprache; Deutsch
    Umfang: 61 S.
  13. Eurotexte
    Textarbeit in einer Institution der EG
    Autor*in: Born, Joachim
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Informationszentrum der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik e.V.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schütte, Wilfried (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3823351311
    RVK Klassifikation: GD 8840 ; ES 155
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 1
    Schlagworte: Duits; Europese Unie; Meertaligheid; Tekstwetenschap; Deutsch; Interkulturelle Kommunikation; Multilingualism -- Europe; Communication in international relations -- Europe; Intercultural communication; Mehrsprachigkeit; Politische Sprache; Amtssprache; Gremium; Sprachpolitik; Deutsch
    Umfang: 456 S.
  14. Fingerzeige für die Gesetzes- und Amtssprache
    Im Einvernehmen mit d. Bundesministerium d. Innern
    Autor*in:
    Erschienen: 1967
    Verlag:  Heliand, Lüneburg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Kammergericht, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Geyl, Ernst-Günther (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: GC 8083
    Auflage/Ausgabe: 9.Aufl.
    Schlagworte: Amtssprache; Rechtssprache; Deutsch
    Umfang: 111 S.
  15. Die Bedeutung der deutschen Sprache im Recht der Europäischen Union.
    Eine Untersuchung der aktuellen sowie zukünftig möglichen Bedeutung der deutschen Sprache in der EU.
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Wildau [FH], Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783428513956
    Weitere Identifier:
    9783428513956
    RVK Klassifikation: PS 2800 ; PS 2580 ; PS 1010
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schlagworte: Sprachenrecht; Amtssprache; Sprachpolitik; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (180 S.)
    Bemerkung(en):

    Inhaltsübersicht: 1. Teil: Einleitung und Zielbeschreibung: A. Einleitung - B. Zielbeschreibung - 2. Teil: Die aktuelle Bedeutung der deutschen Sprache im Recht der EU: A. Rechtliche Grundlagen der Sprachenregelung in der EU: Sprachregelungen auf der Ebene des europäischen Primärrechts - Sprachregelungen auf der Ebene des europäischen Sekundärrechts - B. Die Umsetzung der bestehenden Sprachregelungen in der EU-Praxis: Die Phase deutlicher Verstöße von 1990 bis 1993 - Die Phase der beginnenden Verbesserung von 1994 bis 1999 - Die Phase deutlicher Verbesserung von 2000 bis heute - Fazit zur tatsächlichen Entwicklung des Deutsch von 1990 bis heute - C. Rechtliche Konsequenzen bei Nichtbeachtung des Sprachregimes: Verstöße im amtssprachlichen Bereich von EU-Tätigkeit - Verstöße im arbeitssprachlichen Bereich von EU-Tätigkeit - Bewertung der rechtlichen Konsequenzen bei Sprachverstößen - 3. Teil: Zukünftige Entwicklungsmöglichkeiten des Deutsch in der EU: A. Der Europäische Rat von Kopenhagen - B. Herausforderungen der Osterweiterung für die EU - C. Lösungsansätze zur Sprachproblematik der Osterweiterung: Vollsprachenregime in demokratisch bedeutsamen Bereichen - Eingeschränktes Sprachregime bei interner Arbeit - 4. Teil: Schlußbetrachtung - Anhang - Literaturverzeichnis - Sachwortverzeichnis

    Main description: Der Verfasser untersucht die aktuelle und zukünftig mögliche Bedeutung der deutschen Sprache im Recht der EU. Nach der Einleitung und Zielbeschreibung im ersten Teil der Arbeit widmet sich Teil 2 der aktuellen Bedeutung der deutschen Sprache. Ausführlich werden die sprachlichen Regelungen im Primär- sowie im Sekundärrecht behandelt. Daran schließt sich eine kritische Analyse der Rechtswirklichkeit in der EU an, wobei vielfach Verstöße zu Lasten der deutschen Sprache festgestellt werden. Außerdem geht der Autor den rechtlichen und politischen Möglichkeiten nach, Verstößen gegen das Sprachregime entgegenzuwirken. -- Im dritten Teil der Untersuchung widmet sich Markus A. Kürten der Zukunft der deutschen Sprache. Dabei geht er auf die enormen Anforderungen der Osterweiterung für die Gemeinschaft in sprachlicher Hinsicht ein und unterbreitet auch Vorschläge zur Verhinderung eines "Babylon in Brüssel". Insbesondere empfiehlt er eine verbindliche Festlegung der Arbeitssprachen auf Englisch, Französisch und Deutsch. Abschließend kommt er zu dem Ergebnis, daß der hohe Gemeinschaftswert der kulturellen Vielfalt es verbietet, eine einzige Sprache zur Lingua franca der Union zu erheben

    Review quote: "Die Bedeutung des Deutschen als Arbeitssprache in der Europäischen Union ist besonders im Vergleich mit Englisch und Französisch noch ausbaufähig. Diese Feststellung stellt eine euphemistische Umschreibung des Tatbestandes dar. Denn im internen Dienstgebrauch der Gemeinschaftsorgane, allen voran der Kommission, spielt die deutsche Sprache, wie Markus Kürten konstatiert, eine verschwindend geringe Rolle. Während das Deutsche seit den Römischen Verträgen authentische Vertragssprache und auch gleichberechtigte Amtssprache ist, die von den EU-Organen im Rechtsverkehr nach außen verwendet wird, findet die Kommunikation im inneren Geschäftsbetrieb insbesondere der Kommission praktisch so gut wie nie auf deutsch statt - obwohl nach einer nicht veröffentlichten Protokollerklärung von 1993 nominell auch Deutsch neben (dem tatsächlich dominierenden) Englisch und (dem mittlerweile seltener verwendeten) Französisch als Arbeitssprache vorgesehen ist. --

    Die unterschiedliche Sprach(en)regelung in den einzelnen Gemeinschaftsorganen basiert auf einer durch Verordnung erteilten Ermächtigung, in den Geschäftsordnungen festzulegen, wie die Sprachenfrage im einzelnen zu regeln ist. Die getroffenen Regelungen reichen von dem im Europäischen Parlament herrschenden sogenannten Vollsprachenregime bis zu einem aus Effektivitätsgründen auf drei Sprachen (Englisch, Französisch und Deutsch) reduzierten Arbeitsregime, bei dem in der Praxis Englisch bei weitem am häufigsten gesprochen wird. Diese Entwicklung ist nicht etwa deshalb unbedenklich, weil hier der 'unmittelbare Bürgerbezug fehlt', wie Kürten meint.

    Die Sprachfrage ist ein Politikum ersten Ranges, und in Europa gilt nicht nur, daß maßgeblich (mit-)bestimmt, wer Nettozahler ist, sondern auch und vor allem, wer seine Sprache als Kommunikationsmittel und Träger je eigener spezifischer (Rechts-)Kultur durchzusetzen vermag: So wie gesprochen wird, wird auch gedacht und entschieden, wie die frankophone Arbeitspraxis der europäischen Gerichtsbarkeit beweist. -- Nun ist einzuräumen, daß ungeachtet des im europäischen Primärrecht verankerten Prinzips der sprachlichen Gleichberechtigung der Mitgliedstaaten zur Vermeidung eines 'babylonischen Sprachgewirrs', das heißt zur Herstellung und Bewahrung der Handlungsfähigkeit auch in sprachlicher Hinsicht, ein eingeschränktes Sprachregime bei der internen Arbeit unumgänglich ist. Nur darf dabei die deutsche Sprache, die in der Europäischen Union noch immer am weitesten verbreitete Muttersprache, nicht einfach unter den Tisch fallen. --

    Doch wie kann dies verhindert werden? Kürten setzt ebenso wie die Bundesregierung, die ein das Deutsche einschließendes Drei-Arbeitssprachen-Regime als Mindeststandard anstrebt, auf Sprachkurse des Goethe-Instituts für Bedienstete der EU sowie gezielte Personalpolitik. So richtig und wichtig diese Maßnahmen sind, sie ersetzen nicht eine ebenso umsichtig wie zielstrebig zu betreibende Sprachpolitik als Element deutscher Außen- und Europapolitik. Aber eine solche ist nicht einmal in Ansätzen erkennbar. Kürten verspricht sich große Chancen zur Änderung der Situation durch die EU-Ost-Erweiterung. Diese führt allerdings nicht ohne weiteres zu einer Stärkung der deutschen Sprache. Schon die Beitrittsverhandlungen wurden ganz überwiegend, wenn nicht ausschließlich in Englisch geführt, und auch die in Brüssel tätigen Beamten der Beitrittsstaaten bedienen sich hauptsächlich der englischen Sprache. --

    Die mit der EU-Ost-Erweiterung verbundene Chance, in einer konzentrierten Aktion Deutschlands, Österreichs und der Beitrittsländer Deutsch als dritte Arbeitssprache in einer verbindlichen Regelung zu etablieren, ist verpaßt worden. Doch was will man von der politischen Klasse eines Landes erwarten, die sich (von wenigen rühmlichen Ausnahmen abgesehen) der Bedeutung der eigenen Sprache seit langem nicht mehr bewußt ist, sie weder im In- noch im Ausland pflegt, sondern - wie die Rechtschreibreform und die als 'brain-up' titulierte 'Bildungsinnovation' exemplarisch zeigen - entweder verhunzt oder gar nicht mehr gebraucht. Im übrigen fürchtet diese politische Klasse offenbar nichts mehr als den Vorwurf, 'einem irgendwie gearteten deutschen Machtstreben oder deutschen Kulturimperalismus das Wort zu reden'. Kürten setzt sich darüber hinweg und fordert mit guten Gründen die Anerkennung und Praktizierung des Deutschen als dritte Arbeitssprache.

    Denn ohne Deutsch und Französisch als gebräuchliche weitere Sprachen in den Institutionen Europas dürfte das Englische endgültig zur europäischen Lingua franca werden. Der auf Sprachenvielfalt angewiesenen kulturellen Vielfalt, die den eigentlichen Reichtum Europas bildet, würde damit schwerer Schaden zugefügt." Christian Hillgruber, in: FAZ, 6.10.01 (Politische Bücher)

    Dissertationsschrift, --Zugl.: @

  16. Das österreichische Deutsch im Rahmen der EU
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631530849; 3631530846
    Weitere Identifier:
    9783631530849
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Politikwissenschaft (320)
    Schriftenreihe: Österreichisches Deutsch - Sprache der Gegenwart ; Bd. 3
    Schlagworte: Österreichisches Deutsch; Sprachgebrauch; Amtssprache
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Österreich; (VLB-FS)Deutsch; (VLB-FS)plurizentrische Sprachen; (VLB-FS)Europäische Union; (VLB-FS)EU-Beitritt; (VLB-FS)EU-Sprachnormierung; (VLB-FS)Identität; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)563: Sprachwissenschaft / Deutsche Sprachwissenschaft
    Umfang: 376 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 355 - 376

  17. Eurotexte
    Textarbeit in einer Institution der EG
    Autor*in: Born, Joachim
    Erschienen: 1995
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schütte, Wilfried (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783823351313; 3823351311
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Bd. 1
    Schlagworte: Sprachpolitik; Deutsch; Amtssprache
    Weitere Schlagworte: (BISAC Subject Heading)LIT004170; Schriftlichkeit; Mündlichkeit; Intertextualität; interkulturelle Kommunikation; Europäische Union
    Umfang: 456 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 447 - 456

  18. Status change of languages
    Autor*in:
    Erschienen: 1992
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ammon, Ulrich (Hrsg.)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110126686; 3110126680
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Foundations of communication and cognition : Library edition
    Schlagworte: Amtssprache; Minderheitensprache; Deutsch; Fachsprache; Deutsch; Sondersprache; Sprachpolitik; Soziolinguistik
    Weitere Schlagworte: (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)PHI000000; Soziolinguistik; Amtssprache; Sondersprache; PR: Library title; Minderheitensprache; Sprachpolitik
    Umfang: IX, 547 S., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  19. Die Bedeutung der deutschen Sprache im Recht der Europäischen Union
    eine Untersuchung der aktuellen sowie zukünftig möglichen Bedeutung der deutschen Sprache in der EU
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 3428113950
    RVK Klassifikation: PS 2800 ; PS 2580 ; PS 1010
    DDC Klassifikation: Recht (340); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Schriften zum europäischen Recht ; 105
    Schlagworte: Deutsch; Recht; German language; Law; Sprachenrecht; Amtssprache; Sprachpolitik; Deutsch
    Umfang: 180 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2002/2003

  20. Die deutsche Sprache in der Europäischen Union
    Rolle und Chancen aus rechts- und sprachwissenschaftlicher Sicht ; Vorträge und Diskussionsbeiträge des interdisziplinären Symposiums am 18./19.9.2003 an der Universität Regensburg
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Nomos-Verl.-Ges., Baden-Baden

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lohse, W. Christian (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3832907106
    RVK Klassifikation: GC 5762 ; PS 2420
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Recht (340)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutsch; Politik; German language; Language policy; Amtssprache; Linguistik; Rechtswissenschaft; Deutsch; Mehrsprachigkeit
    Umfang: 188 S., graph. Darst.
  21. Das Österreichische Deutsch im Rahmen der EU
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main [u.a.]

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3631530846
    RVK Klassifikation: GD 2390 ; GC 5968
    DDC Klassifikation: Politikwissenschaft (320); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Österreichisches Deutsch ; 3
    Schlagworte: Ambtelijk taalgebruik; Duits; Europese Unie; Deutsch; German language; Language maintenance; Language policy; National characteristics, Austrian; Amtssprache; Österreichisches Deutsch; Sprachgebrauch
    Umfang: 376 S.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Diss., 2002

  22. Deutsch als Gerichts- und Amtssprache
    völker-, gemeinschafts- und verfassungsrechtliche Anforderungen an die Behandlung Deutschunkundiger im Gerichts- und Verwaltungsverfahren
    Erschienen: 1980
    Verlag:  Duncker & Humblot, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Recht, Hochschulbibliothek, Campus Schöneberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3428047109
    RVK Klassifikation: PL 418 ; PG 430
    Schriftenreihe: Studien und Gutachten aus dem Institut für Staatslehre, Staats- und Verwaltungsrecht der Freien Universität Berlin ; 8
    Schlagworte: Recht; Conduct of court proceedings; Law; Gerichtssprache; Verfassungsrecht; Deutsch; Völkerrecht; Prozess; Verwaltungssprache; Amtssprache; Verwaltungsverfahren; Ausländer
    Umfang: 114 S.
  23. Fingerzeige für die Gesetzes- und Amtssprache
    Autor*in:
    Erschienen: 1931
    Verlag:  Reichsverlagsamt, Berlin

    Bibliothek des Bundesarchivs
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    RVK Klassifikation: PC 2500
    Auflage/Ausgabe: 2., durchges. Aufl.
    Schlagworte: Rechtssprache; Amtssprache; Deutsch
    Umfang: 55 S.
  24. Die Bedeutung der deutschen Sprache im Recht der Europäischen Union
    eine Untersuchung der aktuellen sowie zukünftig möglichen Bedeutung der deutschen Sprache in der EU
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Duncker und Humblot, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783428113958; 3428113950
    Weitere Identifier:
    9783428113958
    Schriftenreihe: Schriften zum europäischen Recht ; Bd. 105
    Schlagworte: Amtssprache; Deutsch
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Deutsch /Sprache; (VLB-FS)Europäische Union /Recht; (VLB-FS)Sprachregelung; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)778: Recht / Internationales Recht, Ausländisches Recht; (Produktrabattgruppe)PREP: Rabattgruppe Elektronische Publikationen; (BISAC Subject Heading)LAW018000
    Umfang: 180 S., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2002/2003

  25. Die deutsche Sprache in der Europäischen Union
    Rolle und Chancen aus rechts- und sprachwissenschaftlicher Sicht ; Vorträge und Diskussionsbeiträge des interdisziplinären Symposiums am 18./19.9.2003 an der Universität Regensburg
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Nomos-Verl.-Ges., Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lohse, W. Christian (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783832907105; 3832907106
    Weitere Identifier:
    9783832907105
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Recht (340)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutsch; Amtssprache; Deutsch; Mehrsprachigkeit
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)778: Recht / Internationales Recht, Ausländisches Recht
    Umfang: 188 S., graph. Darst., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben