Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Sprachbilder, Metaphern & Co.
    Einsatz von bildlicher Sprache in Coaching, Beratung und Training
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Beltz Verlagsgruppe, Weinheim

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783407292513
    RVK Klassifikation: GC 9556 ; CW 5000
    Schriftenreihe: Beltz Weiterbildung
    Schlagworte: Coaching; coaching; Beratung; Metaphern; Sprachbilder; Analogien; Allegorien
    Umfang: 1 Online-Ressource
  2. Sprachbilder, Metaphern & Co.
    Einsatz von bildlicher Sprache in Coaching, Beratung und Training
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Beltz Verlagsgruppe, Weinheim

    Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin, Bibliothek
    Beltz
    keine Fernleihe
    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Hochschule Emden/Leer, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Deutscher Caritasverband e.V., Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Ludwigsburg, Hochschule für Soziale Arbeit, Diakonie und Religionspädagogik, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe
    Evangelisches Bildungszentrum Haus Birkach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Landeskirchliche Zentralbibliothek - Bibliothek des Evangelischen Oberkirchenrats
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783407292513
    RVK Klassifikation: GC 9556 ; CW 5000
    Schriftenreihe: Beltz Weiterbildung
    Schlagworte: Coaching; coaching; Beratung; Metaphern; Sprachbilder; Analogien; Allegorien
    Umfang: 1 Online-Ressource
  3. Lebensräume der Liebe im Minnesang
    Erschienen: 2015

  4. Motherhood, Marriage, and Swimming in the Sea ; Allegorical Readings in Sara Stridsberg’s Happy Sally (2004) and Inger Bråtveit’s Dette er også vatn (2018)
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Humboldt-Universität zu Berlin

    This article explores women’s relationship to the sea and contributes with a gender perspective to Humanistic Ocean studies. In Swedish author Sara Stridsberg’s novel Happy Sally (2004) and Norwegian author Inger Bråtveit’s Dette er også vatn (2018),... mehr

     

    This article explores women’s relationship to the sea and contributes with a gender perspective to Humanistic Ocean studies. In Swedish author Sara Stridsberg’s novel Happy Sally (2004) and Norwegian author Inger Bråtveit’s Dette er også vatn (2018), the themes of motherhood and marriage are connected to the motif of swimming in the sea. The texts include memories, diary entries, and essayistic thoughts of the narrators, as well as excerpts from other authors. Swimming in the sea is interpreted by the narrators as a metaphor for the desire to transcend the life as mother, daughter, sister, and wife, while simultaneously reminding of their responsibilities to others and the surroundings. Swimming is understood as a process of mourning, that contributes to the acknowledgment of human finitude. ; Der Artikel untersucht das Verhältnis von Frauen zum Meer und trägt mit einer Genderperspektive zur geisteswissenschaftlichen Meeresforschung bei. In dem Roman Happy Sally (2004) der schwedischen Autorin Sara Stridsberg und Dette er også vatn (2008) der Norwegerin Inger Bråtveit sind die Themen von Mutterschaft und Ehe mit dem Motiv des Schwimmens im Meer verwoben. Die Texte beinhalten die Erinnerungen, Tagebucheinträge und essayistischen Gedankengänge der Erzählerinnen, sowie Textstücke anderer Verfasser. Schwimmen im Meer wird von den Erzählern als ein Bild gedeutet für den Wunsch, das Leben als Mutter, Tochter, Schwester und Ehefrau zu transzendieren, während es gleichzeitig an die Verantwortung für Andere und die Umwelt erinnert. Schwimmen wird als Trauerarbeit verstanden, die zur Anerkennung menschlicher Begrenztheit beiträgt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Andere germanische Literaturen (839); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Artikel; Allegorien; Mutterschaft; Ehe; Sara Stridsberg; Happy Sally; Inger Bråtveit; Dette er også vatn; Article; Allegories; Motherhood; Marriage
    Lizenz:

    (CC BY 4.0) Attribution 4.0 International ; creativecommons.org/licenses/by/4.0/