Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 52 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 52.

Sortieren

  1. Göttliche Gifte
    kleine Kulturgeschichte des Rausches seit dem Garten Eden
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Metzler, Stuttgart {[u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3476014096
    RVK Klassifikation: MS 6410 ; EC 2280 ; VB 2450
    Schlagworte: Rauschgift; Schriftsteller; Alkoholkonsum; Droge <Motiv>
    Umfang: XI, 386 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [365] - 377

    Teilw. zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 1994

  2. Die künstlichen Paradiese
    Rausch und Realität seit der Romantik ; ein Handbuch
    Erschienen: 1996
    Verlag:  Metzler, Stuttgart {[u.a.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3476014495
    RVK Klassifikation: EC 2220 ; EC 2260 ; LH 65780
    Schlagworte: Rauschgift; Schriftsteller; Literaturproduktion; Alkoholkonsum; Rauschgift <Motiv>; Literatur; Alkoholismus <Motiv>; Alkoholismus; Droge <Motiv>
    Umfang: XVIII, 778 S.
    Bemerkung(en):

    Teilw. zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 1994 u.d.T.: Kupfer, Alexander: Göttliche Gifte

  3. Hinter Gläsern
    Alkohol in der Literatur
    Autor*in: Harten, Rolf
    Erschienen: 1991
    Verlag:  Neuland, Geesthacht

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Beteiligt: Harten, Rolf (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3875810929
    RVK Klassifikation: GE 6722
    Schlagworte: Alkoholkonsum <Motiv>; Deutsch; Literatur
    Umfang: 111 S., Ill.
  4. Nüchtern am Weltnichtrauchertag
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Kiepenheuer & Witsch, Köln

    Wie sieht das Leben aus, wenn man nicht mehr trinken darf? Was erlebt man, wenn man zum Wasser greift, während die anderen sich auf ihre ganz individuellen Berauschungspfade begeben? Was hat einem die Nacht dann noch zu bieten? Benjamin von... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Wie sieht das Leben aus, wenn man nicht mehr trinken darf? Was erlebt man, wenn man zum Wasser greift, während die anderen sich auf ihre ganz individuellen Berauschungspfade begeben? Was hat einem die Nacht dann noch zu bieten? Benjamin von Stuckrad-Barre erzählt davon, was bleibt, wenn man nicht mehr mitmachen kann. Und wie die anderen wirken, die weiter munter dabei sind. Selten ist so verdichtet darüber geschrieben worden, wie der Umgang mit der legalen Droge Alkohol die Menschen unterscheidet und das Leben prägt. Und dann führt Benjamin von Stuckrad-Barre den Gegenversuch durch, indem er am Weltnichtrauchertag eben nicht aufhört, sondern seinen Tagesablauf als Raucher protokolliert, von der ersten Zigarette im Stehcafé über diverse Schreibtischzigaretten, Spazierganglungenzüge und die letzte spätabends auf dem Balkon. Nach dem Bestseller »Panikherz«: die B-Seite der Nacht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783462049602
    RVK Klassifikation: GO 67836
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: KiWi
    Schlagworte: Alkoholkonsum; Abstinenz; Rauchen
    Umfang: 74 Seiten, Illustration
  5. Alkohol und Eugenik
    ein Versuch über Gerhart Hauptmanns künstlerisches Selbstverständnis
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Thelem, Dresden

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Martin-Opitz-Bibliothek (MOB)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783942411011
    Weitere Identifier:
    9783942411011
    RVK Klassifikation: GM 3585
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Alkoholkonsum <Motiv>; Alkoholkonsum; Eugenik
    Weitere Schlagworte: Hauptmann, Gerhart (1862-1946)
    Umfang: 367 S., 230 mm x 153 mm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2009

  6. Alkohol und Eugenik
    ein Versuch über Gerhart Hauptmanns künstlerisches Selbstverständnis
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Thelem, Dresden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783942411011
    Weitere Identifier:
    9783942411011
    Schlagworte: Alkoholkonsum <Motiv>; Alkoholkonsum; Eugenik
    Weitere Schlagworte: Hauptmann, Gerhart (1862-1946); Hauptmann, Gerhart (1862-1946); (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 367 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2009

  7. E. T. A. Hoffmann and alcohol
    biography, reception and art
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Maney, London

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9781906540234; 1906540233
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. publ.
    Schriftenreihe: Texts and dissertations / Modern Humanities Research Association ; Vol. 75
    Bithell series of dissertations ; Vol. 35
    Schlagworte: Alkoholkonsum <Motiv>; Alkoholkonsum; Literaturproduktion
    Weitere Schlagworte: Hoffmann, E. T. A. (1776-1822); Hoffmann, E. T. A. (1776-1822)
    Umfang: VIII, 186 S., 26 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. Legale Droge Alkohol
    Forschungs- und Literaturdokumentation 1980 - 1989
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Informationszentrum Sozialwiss., Bonn

    Bibliothek des Bundesarchivs
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Küfner, Heinrich (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 382060071X
    RVK Klassifikation: MS 6410 ; CW 6940 ; YH 2900
    Schlagworte: Gesellschaft; Alcohol Drinking; Alcoholism; Alcoholism; Alcoholism; Drinking of alcoholic beverages; Alkohol; Alkoholkonsum; Alkoholmissbrauch; Deutsch; Gesellschaft; Soziologie; Schrifttum; Alkoholismus
    Umfang: 352 S.
  9. Nüchtern am Weltnichtrauchertag
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Roof Music, Bochum

    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    CD 17/33
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Stuckrad-Barre, Benjamin von
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie); Datenträger
    ISBN: 9783864843969
    Auflage/Ausgabe: Ungekürzte Autorenlesung
    Schlagworte: Alkoholkonsum; Abstinenz; Rauchen;
    Umfang: 1 CD (56 Min.)
  10. Eyn beschreylich gedichte redefürung dreier gebrüder, eyns Weinsauffers, Hurers und Spielers.
    Erschienen: 1535
    Verlag:  ^[Drucker:] ^Juo Schöffer, Meyntz

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    4"Xg 6873
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    M: Li 385.1
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Frölinkint, Jakob; Beroaldo, Filippo
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Alkoholkonsum <Motiv>; Literatur;
    Umfang: 25 Bl, 8°
    Bemerkung(en):

    Auch als Sekundärausg. vorh

  11. Das literarische Barbuch
    Erschienen: [1995]
    Verlag:  Simader, Frankfurt am Main

    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    QA2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    45/90141
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Sammet, Gerald (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3927515515
    Schlagworte: Alkoholkonsum; Erzählung; ; Cocktail;
    Umfang: 238 S., Ill.
  12. Nüchtern am Weltnichtrauchertag
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Kiepenheuer & Witsch, Köln

    Wie sieht das Leben aus, wenn man nicht mehr trinken darf? Was erlebt man, wenn man zum Wasser greift, während die anderen sich auf ihre ganz individuellen Berauschungspfade begeben? Was hat einem die Nacht dann noch zu bieten? Benjamin von... mehr

    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/stc 3/2367(3)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2017 A 562
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bx 8014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Hansestadt Lübeck
    (B) STUC 70/10
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Stuck
    keine Fernleihe

     

    Wie sieht das Leben aus, wenn man nicht mehr trinken darf? Was erlebt man, wenn man zum Wasser greift, während die anderen sich auf ihre ganz individuellen Berauschungspfade begeben? Was hat einem die Nacht dann noch zu bieten? Benjamin von Stuckrad-Barre erzählt davon, was bleibt, wenn man nicht mehr mitmachen kann. Und wie die anderen wirken, die weiter munter dabei sind. Selten ist so verdichtet darüber geschrieben worden, wie der Umgang mit der legalen Droge Alkohol die Menschen unterscheidet und das Leben prägt. Und dann führt Benjamin von Stuckrad-Barre den Gegenversuch durch, indem er am Weltnichtrauchertag eben nicht aufhört, sondern seinen Tagesablauf als Raucher protokolliert, von der ersten Zigarette im Stehcafé über diverse Schreibtischzigaretten, Spazierganglungenzüge und die letzte spätabends auf dem Balkon. Nach dem Bestseller »Panikherz«: die B-Seite der Nacht

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3462049607; 9783462049602
    Weitere Identifier:
    9783462049602
    RVK Klassifikation: GO 67836
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Alkoholkonsum; Abstinenz; Rauchen;
    Umfang: 74 Seiten, 16 cm
    Bemerkung(en):

    Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke

  13. Opusculum De Laudi||bus & uituperio Vini & Aquae Va||lentini Cybelei, Canonici Eccle||siarum Quin#[que] ecclesieñ.|| & Albeñ.||
    Erschienen: 1517
    Verlag:  Anshelm, Thomas, Hagenau

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    8"(4")Xg 7012
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    an: Wo 4834
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 84.2 Hist. (8)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
    Volltext (Array)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Anshelm, Thomas
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd16: VD16 C 6500
    Schlagworte: Alkoholkonsum <Motiv>; Literatur;
    Umfang: [27] Bl., 4
    Bemerkung(en):

    BNHCat H 20

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: (Hagenau ex Academia Thomae Anshelmi || mense Iulio. Anno M.D.XVII.||)

  14. "Gastlichkeit aus guter Tradition!"
    trink Kultur der DDR in Jena
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Stadtmuseum, Jena

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 853309
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2012 A 1990
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    231517 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Thieme, Teresa (Hrsg.); Wiltschut, Jan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783942176200
    Weitere Identifier:
    9783942176200
    RVK Klassifikation: LB 20075 ; LC 18016
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Dokumentation der Städtischen Museen Jena ; 24
    Schlagworte: Jena; Trinkverhalten; Alkoholkonsum; Geschichte 1950-1990;
    Umfang: 143 S., zahlr. Ill., 220 mm x 161 mm
  15. Das Buch vom Trinken
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Verbrecher-Verl., Berlin

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    KIOSK:1506::::
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    D3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Sundermeier, Jörg (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3935843461
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Alkoholkonsum; Erzählung;
    Umfang: 185 S., Ill., 17 cm
    Bemerkung(en):

    Beitr. teilw. engl., teilw. dt

  16. Jus potandi oder Deutsches Zech-Recht
    Commentbuch des Mittelalters ; nach dem Original von 1616
    Erschienen: [1877]
    Verlag:  Henninger, Heilbronn

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    Xg 7286
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    A 1594
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    N 7 : 27 [e]
    keine Fernleihe
    Niedersächsisches Landesarchiv, Standort Osnabrück
    Z 3849/76
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Oberbreyer, Max
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Alkoholkonsum <Motiv>; Literatur;
    Umfang: XIX, 88 S, kl. 8°
    Bemerkung(en):

    Vorwort datiert 1877

  17. Wir waren nie Freunde
    Autor*in: Casta, Stefan
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Fischer-Taschenbuch-Verl., Frankfurt am Main

    Eine Gruppe von 6 Jugendlichen richtet im Wald ein Camp ein, um Vögel zu beobachten. Es kommen Alkohol und Drogen ins Spiel, die Stimmung kippt, die Aggressionen richten sich gegen Kim, der intellektueller als die anderen ist und der mitmacht, weil... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Eine Gruppe von 6 Jugendlichen richtet im Wald ein Camp ein, um Vögel zu beobachten. Es kommen Alkohol und Drogen ins Spiel, die Stimmung kippt, die Aggressionen richten sich gegen Kim, der intellektueller als die anderen ist und der mitmacht, weil er in Tove verliebt ist. Es kommt zu einer Gewaltorgie, die auch Tove nicht stoppen kann, da sie völlig betrunken ist. Sie verlassen den Ort in Panik, lassen Kim schwer verletzt zurück, beschließen den eigentlichen Vorgang zu vertuschen und alarmieren die Polizei, die Kim rettet. Die Erzählstruktur ist verschachtelt. Erzähler ist Kim, der die Falschaussagen der anderen nicht revidiert hat und der Wochen später die Ereignisse reflektiert, sich mit dem Phänomen Gewalt auseinandersetzt und mit der Frage der Vergebung. Eingebaut sind die halbbewussten Gedankenströme Kims, als er verletzt im Wald liegt, ebenso die Gedanken Toves. Dem Leser erschließen sich die Vorgänge erst nach und nach. Ein empfehlenswertes Buch für junge Erwachsene. Hervorzuheben sind sowohl die sprachliche Dichte als auch die differenzierte Gestaltung auf inhaltlicher Ebene. . - Kim ist Opfer von Gewalt geworden. Wie kam es dazu? Wie geht man damit um? Wie geht es weiter? Was ist mit Tove, die er liebt? Er versucht, die ungeheuerlichen Vorgänge auf seine Weise zu verstehen und zu verarbeiten. Ab 14.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hildebrandt, Christel; Casta, Stefan
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783596807222; 3596807220
    RVK Klassifikation: GE 6918
    Schriftenreihe: Array ; 80722
    Schlagworte: Jugend; Ausflug; Alkoholkonsum; Gewalt;
    Umfang: 238 S., 19 cm
    Bemerkung(en):

    Lizenz des Luciamedia-Verl., Neunkirchen/Iserlohn

    Dt. Erstausg. u.d.T.: Kims Buch über Verräter, Liebe - und so tun als ob

  18. Legale Droge Alkohol
    Forschungs- und Literaturdokumentation 1980 - 1989
    Erschienen: 1990
    Verlag:  Informationszentrum Sozialwiss., Bonn

    Landesbibliothek Coburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität München, Universitätsbibliothek, Teilbibliothek Weihenstephan
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität der Bundeswehr München, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Küfner, Heinrich (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 382060071X
    RVK Klassifikation: MS 6410 ; CW 6940 ; YH 2900
    Schlagworte: Gesellschaft; Alcohol Drinking; Alcoholism; Alcoholism; Alcoholism; Drinking of alcoholic beverages; Alkohol; Alkoholkonsum; Alkoholmissbrauch; Deutsch; Gesellschaft; Soziologie; Schrifttum; Alkoholismus
    Umfang: 352 S.
  19. Hundert Tage Alkohol
    kein Roman
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Czernin, Wien

    Ein verkrachter Sensationsjournalist aus Berlin-Mitte wird von einer Kollegin wegen sexueller Nötigung angezeigt und verliert die Nerven. Er flieht nach Österreich, um einem Prozess zu entgehen. "Mindestens eine Sache beherrscht Joachim Lottmann... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 851329
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 859 lotj 3/830
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    bestellt
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2012/2727
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    S 1671/14
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 9999 L884 H933
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    M
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Lot
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    12-0516
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    62/3488
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Ein verkrachter Sensationsjournalist aus Berlin-Mitte wird von einer Kollegin wegen sexueller Nötigung angezeigt und verliert die Nerven. Er flieht nach Österreich, um einem Prozess zu entgehen. "Mindestens eine Sache beherrscht Joachim Lottmann perfekt. Seine literarische Größe zeigt sich am Einsatz seines wohl beliebtesten und allgegenwärtigen rhetorischen Werkzeugs – der Ironie. Sie macht den originellen Witz der Erzählung aus und untergräbt zugleich permanent die Möglichkeit, Lottmanns Hauptfigur ernst zu nehmen. Eine Charakterisierung des Ich-Erzählers, einem Autor und Journalisten aus Berlin-Mitte, fällt schwer: Ist er ein arroganter, sittenloser Kultur-Snob oder doch eher ein feinsinniger, beinahe romantischer Schriftsteller, der den verfallenen Werten der Adenauer-Ära hinterher trauert? Lottmanns Talent liegt darin, mit Hilfe des durchweg ironischen Tonfalls den Leser in ein überaus geistreiches Spiel zwischen Polemik und vergnüglichen Spott zu führen... Die Zustände, die Lottmann ausmalt, stellen auch die Frage nach einem neuen Männerbild. Sind die Männer überhaupt noch die „Schweine“, wie in dem Ohrwurm, der dem Protagonisten durch den Kopf schwirrt? Die Geschlechterrollen scheinen sich vertauscht zu haben. In diesem „heraufdämmernden Matriarchat“ beschließt der Ich-Erzähler letztlich sich eine Ehefrau zu suchen. Wie polemisch seine Ausführungen auch hin und wieder wirken – der schelmische Ton entfernt Lottmanns kurzweilige Erzählung „Hundert Tage Alkohol“ vom Pamphlet und macht sie zu einer ungezwungenen, erheiternden Lektüre" (literaturkritik.de)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3707603776; 9783707603774; 9783707603798
    Weitere Identifier:
    9783707603774
    RVK Klassifikation: GN 9999
    Schlagworte: Wien; Schriftsteller; Sozialer Aufstieg; Bohème; Alkoholkonsum;
    Umfang: 163 S., 190 mm x 125 mm
  20. Wie 5 Mädchen im Branntwein jämmerlich umkommen
    eine Geschichte : une nouvelle] : un racconto] = [Fin lamentable de cinq jeunes filles victimes de l'eau-de-vie = [Come cinque ragazze sccombono miseramente ai distillati
    Erschienen: 2009
    Verlag:  EAV, Bern

    Sonderdruck im Hinblick auf die Totalrevision des Alkoholgesetzes: Die Alkoholpolitik des Bundes steht vor bedeutenden Änderungen. Noch in dieser Legislatur werden die eidgenössischen Räte über die Totalrevision des in die Jahre gekommenen... mehr

    ZBW - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft, Standort Kiel
    A 255520
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    222681 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sonderdruck im Hinblick auf die Totalrevision des Alkoholgesetzes: Die Alkoholpolitik des Bundes steht vor bedeutenden Änderungen. Noch in dieser Legislatur werden die eidgenössischen Räte über die Totalrevision des in die Jahre gekommenen Alkoholgesetzes befinden. Die heutige Alkoholpolitik des Bundes basiert noch stark auf den Anfängen des letzten Jahrhunderts. Die Bekämpfung des Schnapselends erforderte rigorose Massnahmen. Doch die Konsumgewohnheiten haben sich gewandelt. Die Alkoholprävention hat neue Herausforderungen zu bewältigen. Zugleich verliert die nationale Spirituosenproduktion enorm an Marktanteilen. Der Branche wird wenig Eigenständigkeit zugestanden. Im Rahmen der Totalrevision sind namentlich in Prüfung die Aufhebung des Bundesimportmonopols für Ethanol, die Privatisierung von Alcosuisse, griffige Instrumente der Verhältnisprävention, die Verwesentlichung von Besteuerung und Kontrolle der Spirituosenbranche sowie die Schaffung von günstigeren Rahmenbedingungen. Die mit dem Vollzug beauftragte Eidgenössische Alkoholverwaltung (EAV) hat sich als Kompetenzzentrum in allen Belangen des Alkohols etabliert. Im Rahmen der Reform könnte sie als älteste Anstalt des Bundes in die Kernverwaltung integriert werden. Mit Stolz tritt die EAV als Herausgeberin eines Sonderdrucks der Novelle von Jeremias Gotthelf Wie fünf Mädchen jämmerlich im Branntwein umkommen" auf. Diese soll im Vorfeld der anstehenden Totalrevision des Alkoholgesetzes an die Ursprünge der Alkoholpolitik erinnern und gleichzeitig den Start zur Totalrevision des Alkoholgesetzes und zur Neugestaltung der EAV freigeben. Mein Vorwort geht auf die wechselvollen Entwicklungen in der Alkoholpolitik ein und skizziert die Herausforderungen fürs neue Gesetz.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Alkoholkonsum; Alkoholpolitik; Schweiz
    Umfang: 230 S., Ill., 17 cm
    Bemerkung(en):

    Zsfassung in franz., ital. und rätoromanischer Sprache

  21. De generibus Ebriosorum || et ebrietate vitanda.|| Questio facetiarum ... plena ... || in conclu=||sione Quodlibeti Erphurdiensis. Anno || Christi.M.D.XV. ... || Scolastico || more explicata.||

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    4"Xg 6972
    keine Fernleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    A: 196.1 Quod. (2)
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Array)
    Volltext (Array)
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Celtis, Konrad (Beiträger); Cordus, Euricius (Beiträger); Dam, Bertram (Beiträger); Bebel, Heinrich (Beiträger); Gotius, Bartholomaeus (Beiträger); Femel, Johannes (Beiträger); Mancinus, Christoph (Beiträger); Höltzel, Hieronymus
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Weitere Identifier:
    vd16: VD16 E 1498
    Schlagworte: Alkoholkonsum <Motiv>; Literatur;
    Umfang: [14] Bl., Titelholzschn., 4
    Bemerkung(en):

    Verfasser bibliographisch ermittelt. - Beiträger: Celtis, Konrad; Cordus, Euricius; Dam, Bertram; Bebel, Heinrich; Gotius, Bartholomaeus; Femel, Johannes; Mancinus, Christoph

    Vorlageform des Erscheinungsvermerks: (Jmpressum Nurnberge per Heronymum Holczel || Anno dñi. Millesimo quingẽtesimo decimosexto ||)

    Vorlageform der Veröffentlichungsangabe: (Jmpressum Nurnberge per Heronymum Holczel || Anno d̃ni. Millesimo quingẽtesimo decimosexto ||)

  22. De generibvs ebriosorvm, et ebrietate vitanda ... ; cui adiecimvs [Iacobi Hartlieb] De meretricvm in svos amatores, et [Pauli Olearii] Concubinarum in sacerdotes fide: Quodlibeti Heydelbergensis, quaestiones salibus et facetijs plenae, ... laxandi animi, iociqu; suscitandi causa, nuper editae
    Erschienen: 1542
    Verlag:  Comiander, Vormatia

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    4"Xg 6975
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    IV 9 B i 4° 1764 z 58 (2)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    8° XXV : 43 [a]
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Wimpfeling, Jakob (angebl. Verf.); Hessus, Helius Eobanus (mutmaßl. Verf.); Hofmann, Gregor
    Sprache: Latein
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Schlagworte: Alkoholkonsum <Motiv>; Literatur;
    Umfang: [60] Bl., 8°
    Bemerkung(en):

    Die Vorlage enthält insgesamt 4 Werke

    Angebl. Verf.: Jacob Wimpheling. Lt. VD 16 mutmaßl. Verf.: Helius Eobanus

  23. De meretricvm in svos amatores
    quaestio minus principalis, urbanitatis et facetiae causa, in fine quodlibeti Heydelbergen. determinata a magistro Iacobo Hartlieb ...
    Erschienen: 1515

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: De generibus ebriosorum et ebrietate vitanda; Vormatia : Comiander, 1542; (1515), 2; [60] Bl.
    Schlagworte: Alkoholkonsum <Motiv>; Literatur;
  24. De fide concubinarum in sacerdotes
    quaestio accessoria ...
    Erschienen: 1515

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: De generibus ebriosorum et ebrietate vitanda; Vormatia : Comiander, 1542; (1515), 3; [60] Bl.
    Schlagworte: Alkoholkonsum <Motiv>; Literatur;
  25. Problemata de ebriorum affectionibus et moribus
    Erschienen: 1515

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: Enthalten in: De generibus ebriosorum et ebrietate vitanda; Vormatia : Comiander, 1542; (1515), 1; [60] Bl.
    Schlagworte: Alkoholkonsum <Motiv>; Literatur;