Ergebnisse für *

Es wurden 17 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 17 von 17.

Sortieren

  1. The Politics of Imagination. Benjamin, Kracauer, Kluge
  2. Literarische Foto-Texte. Zur Funktion der Fotografien in den Texten Rolf Dieter Brinkmanns, Alexander Kluges und W.G. Sebalds
  3. The Politics of Imagination: Benjamin, Kracauer, Kluge
    Autor*in: Forrest, Tara
    Erschienen: 2007

    Abstract: This book explores Walter Benjamin, Siegfried Kracauer and Alexander Kluge's analyses of the role that a rejuvenation in the capacity for imagination can play in encouraging us to reconceive the possibilities of the past, the present, and... mehr

     

    Abstract: This book explores Walter Benjamin, Siegfried Kracauer and Alexander Kluge's analyses of the role that a rejuvenation in the capacity for imagination can play in encouraging us to reconceive the possibilities of the past, the present, and the future outside of the parameters of the status quo. The concept of imagination to which the title of the book refers is not a strictly defined, stable concept, but rather a term which is employed to refer to a capacity that facilitates both an active, creative relationship to one's environment, and a process of mediation between the outside world and one's own experiences and memories. Through a detailed analysis of their engagements with subjects that span a broad range of historical and thematic contexts (including topics as diverse as literature, children's play, film, photography, history, and television) the book charts the extent to which the concept of imagination plays a central role in Benjamin, Kracauer, and Kluge's explorations of a

     

    Export in Literaturverwaltung
  4. The Politics of Imagination
    Benjamin, Kracauer, Kluge
    Autor*in: Forrest, Tara
    Erschienen: 2007
    Verlag:  transcript Verlag

    This book explores Walter Benjamin, Siegfried Kracauer and Alexander Kluge's analyses of the role that a rejuvenation in the capacity for imagination can play in encouraging us to reconceive the possibilities of the past, the present, and the future... mehr

    Zugang:
    Verlag (kostenfrei)
    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Bibliothek und wissenschaftliche Information
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book explores Walter Benjamin, Siegfried Kracauer and Alexander Kluge's analyses of the role that a rejuvenation in the capacity for imagination can play in encouraging us to reconceive the possibilities of the past, the present, and the future outside of the parameters of the status quo. The concept of imagination to which the title of the book refers is not a strictly defined, stable concept, but rather a term which is employed to refer to a capacity that facilitates both an active, creative relationship to one's environment, and a process of mediation between the outside world and one's own experiences and memories.Through a detailed analysis of their engagements with subjects that span a broad range of historical and thematic contexts (including topics as diverse as literature, children's play, film, photography, history, and television) the book charts the extent to which the concept of imagination plays a central role in Benjamin, Kracauer, and Kluge's explorations of a mode of perception and experience which could serve as a catalyst for the creation and sustenance of a desire for a different kind of future

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (kostenfrei)
    Volltext (kostenfrei)
  5. Ästhetische Erfahrung in der Literatur der 1970er Jahre
    Zur Poetologie des Raumes bei Rolf Dieter Brinkmann, Alexander Kluge und Peter Handke
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag

    Nach 1968 ist eine Literatur entstanden, die bis heute mit gesellschaftspolitischen Schlagworten wie »Tendenzwende« oder »Neue Subjektivität« aufgeladen ist. Angela Bandeili bietet einen neuen Blick auf zentrale Texte der 1970er Jahre - von Alexander... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Nach 1968 ist eine Literatur entstanden, die bis heute mit gesellschaftspolitischen Schlagworten wie »Tendenzwende« oder »Neue Subjektivität« aufgeladen ist. Angela Bandeili bietet einen neuen Blick auf zentrale Texte der 1970er Jahre - von Alexander Kluge, Rolf Dieter Brinkmann und Peter Handke - und rückt dabei das konkrete Erfahrungsangebot der Texte in den Mittelpunkt: Material, Subjekt und Medium sind die Produktionskategorien, die das eigentlich »Neue« zutage fördern und dabei immer auch kulturhistorisch relevant sind. Die Studie lässt so eine intermediale Form der Organisation und eine Poetologie des Raumes erkennbar werden What effects did 1968 have on Literature? Kluge, Brinkmann, Handke: Taking 1970s Literature into a new view

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Ereigniszeit und Eigenzeit
    Zur literarischen Ästhetik operativer Zeitlichkeit
    Autor*in: Genç, Metin
    Erschienen: 2016
    Verlag:  transcript Verlag

    Zeit wird in der Moderne zunehmend als sich wandelndes Gewebe aus gegeneinander und miteinander laufenden Eigenzeiten erfahren, die sich je neu behaupten müssen. Nach Niklas Luhmann bringt diese Behauptungsdynamik paradoxerweise selbst wiederum erst... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zeit wird in der Moderne zunehmend als sich wandelndes Gewebe aus gegeneinander und miteinander laufenden Eigenzeiten erfahren, die sich je neu behaupten müssen. Nach Niklas Luhmann bringt diese Behauptungsdynamik paradoxerweise selbst wiederum erst die Zeit hervor, um die diskursiv und kulturell Bestimmungskämpfe stattfinden.Metin Genç führt diese systemtheoretische Einsicht mit literarischen Zeithandhabungen zusammen und entwickelt daraus ein innovatives Analysemodell für ästhetische und textuelle Formen temporaler Komplexität. Erprobt wird dieses Modell an literarischen Experimenten von Alexander Kluge und Thomas Lehr, die die Ereignishaftigkeit und Zeitlichkeit der Zeit (re)konstruieren, lesbar machen, entfalten und dynamisieren Time is necessarily paradoxical. This study illuminates the literary aestheticisation of this paradox for the first time from a systems-theoretical perspective

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  7. Ästhetische Erfahrung in der Literatur der 1970er Jahre
    Zur Poetologie des Raumes bei Rolf Dieter Brinkmann, Alexander Kluge und Peter Handke
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Nach 1968 ist eine Literatur entstanden, die bis heute mit gesellschaftspolitischen Schlagworten wie »Tendenzwende« oder »Neue Subjektivität« aufgeladen ist. Angela Bandeili bietet einen neuen Blick auf zentrale Texte der 1970er Jahre - von Alexander... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Nach 1968 ist eine Literatur entstanden, die bis heute mit gesellschaftspolitischen Schlagworten wie »Tendenzwende« oder »Neue Subjektivität« aufgeladen ist. Angela Bandeili bietet einen neuen Blick auf zentrale Texte der 1970er Jahre - von Alexander Kluge, Rolf Dieter Brinkmann und Peter Handke - und rückt dabei das konkrete Erfahrungsangebot der Texte in den Mittelpunkt: Material, Subjekt und Medium sind die Produktionskategorien, die das eigentlich »Neue« zutage fördern und dabei immer auch kulturhistorisch relevant sind. Die Studie lässt so eine intermediale Form der Organisation und eine Poetologie des Raumes erkennbar werden. What effects did 1968 have on Literature? Kluge, Brinkmann, Handke: Taking 1970s Literature into a new view .

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  8. Ereigniszeit und Eigenzeit
    zur literarischen Ästhetik operativer Zeitlichkeit
    Autor*in: Genç, Metin
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  transcript Verlag, s.l.

    Zeit wird in der Moderne zunehmend als sich wandelndes Gewebe aus gegeneinander und miteinander laufenden Eigenzeiten erfahren, die sich je neu behaupten müssen. Nach Niklas Luhmann bringt diese Behauptungsdynamik paradoxerweise selbst wiederum erst... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Zeit wird in der Moderne zunehmend als sich wandelndes Gewebe aus gegeneinander und miteinander laufenden Eigenzeiten erfahren, die sich je neu behaupten müssen. Nach Niklas Luhmann bringt diese Behauptungsdynamik paradoxerweise selbst wiederum erst die Zeit hervor, um die diskursiv und kulturell Bestimmungskämpfe stattfinden.Metin Genç führt diese systemtheoretische Einsicht mit literarischen Zeithandhabungen zusammen und entwickelt daraus ein innovatives Analysemodell für ästhetische und textuelle Formen temporaler Komplexität. Erprobt wird dieses Modell an literarischen Experimenten, die die Ereignishaftigkeit und Zeitlichkeit der Zeit (re)konstruieren, lesbar machen, entfalten und dynamisieren. Zeit wird in der Moderne zunehmend als sich wandelndes Gewebe aus gegeneinander und miteinander laufenden Eigenzeiten erfahren, die sich je neu behaupten müssen. Nach Niklas Luhmann bringt diese Behauptungsdynamik paradoxerweise selbst wiederum erst die Zeit hervor, um die diskursiv und kulturell Bestimmungskämpfe stattfinden.Metin Genç führt diese systemtheoretische Einsicht mit literarischen Zeithandhabungen zusammen und entwickelt daraus ein innovatives Analysemodell für ästhetische und textuelle Formen temporaler Komplexität. Erprobt wird dieses Modell an literarischen Experimenten von Alexander Kluge und Thomas Lehr, die die Ereignishaftigkeit und Zeitlichkeit der Zeit (re)konstruieren, lesbar machen, entfalten und dynamisieren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  9. Kaleidoskop Kluge
    Alexander Kluges Fortsetzung der Kritischen Theorie mit narrativen Mitteln
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Alexander Kluge, so die These dieser außergewöhnlichen Studie, befreit die Kritische Theorie aus ihrer diskursiven Verschanzung der letzten Jahrzehnte und verknüpft sie auf ästhetische wie bildungsphilosophische Weise wieder mit Gesellschaft. Dabei... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Alexander Kluge, so die These dieser außergewöhnlichen Studie, befreit die Kritische Theorie aus ihrer diskursiven Verschanzung der letzten Jahrzehnte und verknüpft sie auf ästhetische wie bildungsphilosophische Weise wieder mit Gesellschaft. Dabei arbeitet Kluge, wie Christoph Streckhardt zeigt, im Grunde nach vier Prinzipien: Entschleunigung, Subjektivierung, konstellative Darstellung sowie kooperative Gegenproduktion. Mit allen Freiheiten eines multimedial agierenden Erzählers gelinge es ihm darüber hinaus, auch die theoretischen Grundlagen insbesondere die Walter Benjamins und Theodor W. Adornos weiterzuentwickeln.Die Studie wird eingerahmt von zwei exklusiven Interviews mit dem "Hofpoeten" der Frankfurter Schule. Zusätzlich gewährt sie spannende Einblicke in bislang unveröffentlichtes Material wie verlagsinterne Protokolle aus dem Siegfried Unseld Archiv (Deutsches Literaturarchiv Marbach) oder die Briefkorrespondenz zwischen Kluge und Adorno aus dem Theodor W. Adorno Archiv (Berliner Akademie der Künste). Als ein Novum in der Kluge-Forschung erläutert sie zudem in einem etwa 30-seitigen lexikon-untypischen Kluge-Lexikon zentrale Schlüsselbegriffe und -motive. Alexander Kluge, so die These dieser außergewöhnlichen Studie, befreit die Kritische Theorie aus ihrer diskursiven Verschanzung der letzten Jahrzehnte und verknüpft sie auf ästhetische wie bildungsphilosophische Weise wieder mit Gesellschaft. Dabei arbeitet Kluge, wie Christoph Streckhardt zeigt, im Grunde nach vier Prinzipien: Entschleunigung, Subjektivierung, konstellative Darstellung sowie kooperative Gegenproduktion. Mit allen Freiheiten eines multimedial agierenden Erzählers gelinge es ihm darüber hinaus, auch die theoretischen Grundlagen insbesondere die Walter Benjamins und Theodor W. Adornos weiterzuentwickeln. Die Studie wird eingerahmt von zwei exklusiven Interviews mit dem 'Hofpoeten' der Frankfurter Schule. Zusätzlich gewährt sie spannende Einblicke in bislang unveröffentlichtes Material wie verlagsinterne Protokolle aus dem Siegfried Unseld Archiv (Deutsches Literaturarchiv Marbach) oder die Briefkorrespondenz zwischen Kluge und Adorno aus dem Theodor W. Adorno Archiv (Berliner Akademie der Künste). Als ein Novum in der Kluge-Forschung erläutert sie zudem in einem etwa 30-seitigen lexikon-untypischen Kluge-Lexikon zentrale Schlüsselbegriffe und -motive. Christoph Streckhardt, Promotionsstipendiat der Fazit-Stiftung und Suhrkamp-Stipendiat zur Forschung am Deutschen Literaturarchiv in Marbach, hat an der Eberhard Karls Universität Tübingen über Alexander Kluge promoviert. Heute arbeitet er im Bereich Wissenschaft und Sammlung der Stiftung Schloss Friedenstein, Gotha.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783772055881
    RVK Klassifikation: GN 7217
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Alexander Kluge; Helge Schneider; Interview; Kritische Theorie; Neuer Deutscher Film; Opus Primus; Theodor W. Adorno
    Umfang: 1 Online-Ressource
  10. Alexander Kluge
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Ed. Text u. Kritik, München

    Sein Film »Die Artisten in der Zirkuskuppel: ratlos« wurde bereits 1968 in Venedig mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet – 2003 sprach Jan Philip Reemtsma, Laudator bei der Verleihung des Büchner- Preises, von einer eigenen Literaturgattung: der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sein Film »Die Artisten in der Zirkuskuppel: ratlos« wurde bereits 1968 in Venedig mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet – 2003 sprach Jan Philip Reemtsma, Laudator bei der Verleihung des Büchner- Preises, von einer eigenen Literaturgattung: der »Gattung Kluge«. Mit der Veröffentlichung der umfangreichen »Chronik der Gefühle« (2000) geriet das Werk des 1932 in Halberstadt geborenen Schriftstellers Alexander Kluge, der 1962 mit »Lebensläufe « debütierte und 2003 den Georg-Büchner-Preis erhielt, erneut in den Fokus der literarischen Öffentlichkeit. Dabei gilt Kluge als ein ebenso bedeutender Film- wie Fernsehautor. Jedoch sagt er von sich: »Ich bin und bleibe in erster Linie ein Buchautor, auch wenn ich Filme hergestellt habe oder Fernsehmagazine. Das liegt daran, dass Bücher Geduld haben und warten können, da das Wort die einzige Aufbewahrungsform menschlicher Erfahrung darstellt, die von der Zeit unabhängig ist und nicht in den Lebensläufen einzelner Menschen eingekerkert bleibt.« In der Neufassung des Heftes geht es vor allem um den Schriftsteller Alexander Kluge, der in seinen Geschichten die von ihm so bezeichneten »wirklichen Verhältnisse« untersucht. Dieser Bezug zur Realität ist auch dadurch charakterisiert, dass Fakt und Fiktion sich reizvoll vermischen können, dass der bestehenden Wirklichkeit eine parallele Welt zur Seite gestellt wird. Mitarbeiter des Hefts sind Thomas Combrink, Hans Magnus Enzensberger, Sven Hanuschek, Wolfgang Reichmann, Uwe Schütte, Thomas von Steinaecker, Bernd Stiegler, Rainer Stollmann und Joseph Vogl

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Combrink, Thomas (Red.); Arnold, Heinz Ludwig; Kluge, Alexander
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783869161464
    RVK Klassifikation: GA 8420 ; GN 7217 ; GN 7216
    Auflage/Ausgabe: Neufassung
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 85/86 = XI/11
    Schlagworte: Alexander Kluge; Fernsehautor; Filmautor; Georg-Büchner-Preis; Germanisten, Literaturwissenschaftler, Literaturinteressierte; Literatur; Paperback / softback
    Umfang: 155 S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. und Literaturverz. 137 - 152

  11. »Für alle reicht es nicht«
    Texte zum Kapitalismus
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Suhrkamp Verlag, Berlin

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Müller, Helen (HerausgeberIn); Pornschlegel, Clemens (HerausgeberIn); Mayer, Brigitte M. (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783518751756
    RVK Klassifikation: GN 7880
    Auflage/Ausgabe: Originalausgabe
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: DDR; Stalin; Bertolt Brecht; Alexander Kluge; Mauer
    Umfang: 1 Online Ressource (388 Seiten)
  12. Arbeit am Exemplarischen
    Poetische Verfahren der Kritik bei Alexander Kluge
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Dass Kritik nach dem Ende der großen Geschichte(n) weder als Lehre, noch als Aufklärung, sondern als Reflexiv- und Problematisch-Werden von Entscheidungsprozeduren und Urteilsformen selbst gedacht werden kann, souffliert Alexander Kluges Kunst- und... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Dass Kritik nach dem Ende der großen Geschichte(n) weder als Lehre, noch als Aufklärung, sondern als Reflexiv- und Problematisch-Werden von Entscheidungsprozeduren und Urteilsformen selbst gedacht werden kann, souffliert Alexander Kluges Kunst- und Medienarbeit seit den frühen 60er Jahren. Kluges Arbeit an exemplarischen Fällen, an Beispielen und Modellen hilft uns, die epistemologischen, die methodologischen und medientheoretischen Implikationen kritischer Schreib- und Darstellungsweisen der Gegenwartskunst zu erörtern. Quer zu den medienspezifischen Grenzen von Film, Literatur und Fernsehen prägt sich Kritik nach ihrem Ende, wie Dorothea Walzers Lektüre erweist, im wesentlichen im Rahmen der metapoetischen Verfahren von Essay, von Kommentar und Dialog aus, deren gattungstheoretische Setzungen sie auf die Probe zu stellen und letztlich zu reformulieren erlaubt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  13. Kaleidoskop Kluge
    Alexander Kluges Fortsetzung der Kritischen Theorie mit narrativen Mitteln
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Klappentext: Alexander Kluge, so die These dieser außergewöhnlichen Studie, befreit die Kritische Theorie aus ihrer diskursiven Verschanzung der letzten Jahrzehnte und verknüpft sie auf ästhetische wie bildungsphilosophische Weise wieder mit... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Klappentext: Alexander Kluge, so die These dieser außergewöhnlichen Studie, befreit die Kritische Theorie aus ihrer diskursiven Verschanzung der letzten Jahrzehnte und verknüpft sie auf ästhetische wie bildungsphilosophische Weise wieder mit Gesellschaft. Dabei arbeitet Kluge, wie Christoph Streckhardt zeigt, im Grunde nach vier Prinzipien: Entschleunigung, Subjektivierung, konstellative Darstellung sowie kooperative Gegenproduktion. Mit allen Freiheiten eines multimedial agierenden Erzählers gelinge es ihm darüber hinaus, auch die theoretischen Grundlagen insbesondere die Walter Benjamins und Theodor W. Adornos weiterzuentwickeln. Die Studie wird eingerahmt von zwei exklusiven Interviews mit dem "Hofpoeten" der Frankfurter Schule. Zusätzlich gewährt sie spannende Einblicke in bislang unveröffentlichtes Material wie verlagsinterne Protokolle aus dem Siegfried Unseld Archiv (Deutsches Literaturarchiv Marbach) oder die Briefkorrespondenz zwischen Kluge und Adorno aus dem Theodor W. Adorno Archiv (Berliner Akademie der Künste). Als ein Novum in der Kluge-Forschung erläutert sie zudem in einem etwa 30-seitigen lexikon-untypischen Kluge-Lexikon zentrale Schlüsselbegriffe und -motive.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Kluge, Alexander (Erwähnte Person)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783772055881
    Weitere Identifier:
    9783772055881
    RVK Klassifikation: GN 7217
    Schlagworte: Critical theory; 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.); Soziale und politische Philosophie; Alexander Kluge; Kritische Theorie; Theodor W. Adorno; Helge Schneider; Neuer Deutscher Film; Interview; Opus Primus
    Weitere Schlagworte: Kluge, Alexander (1932-); Kluge, Alexander (1932-); Kluge, Alexander (1932-)
    Umfang: 1 Online-Ressource (450 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Quellenverzeichnis: Seite 425-448

    Dissertation, Philologische Fakultät der Eberhard Karls Universität Tübingen, 2014/2015

  14. Der ewige Augenblick
    Filmkünstler und Schriftsteller im Bild
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Ed. text + kritik, München

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a kun 095.1/547
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/995
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    112 A 5878
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 AP 94100 M525
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    S14.5 (Meller Marcovicz,Dig.)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    77 Mel
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    12-3801
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    JZI 6148-002 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    AP 94100 M525
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    62/7395
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    T 44.748
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Jacobsen, Wolfgang (Hrsg.); Kluge, Alexander (Vorr.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783869161761
    Weitere Identifier:
    9783869161761
    RVK Klassifikation: AP 94100
    Schlagworte: Alexander Kluge; Book; Filminteressierte, Literaturinteressierte; Fotografie; Günter Grass; Ingeborg Bachmann; Porträt; Tankred Dorst; Uwe Johnson
    Umfang: 108 S., überw. Ill., 24 cm
  15. Alexander Kluge
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Ed. Text u. Kritik, München

    Sein Film »Die Artisten in der Zirkuskuppel: ratlos« wurde bereits 1968 in Venedig mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet – 2003 sprach Jan Philip Reemtsma, Laudator bei der Verleihung des Büchner- Preises, von einer eigenen Literaturgattung: der... mehr

    Landschaftsbibliothek Aurich
    Pyk 11 : ZS 387 (85/86a)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 828140
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Braunschweig
    I 145-100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2916-9773
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    Zr 1101
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    02.E.7150
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Lit 275 Kluge
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GN 7217 A755(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leihverkehrs- und Ergänzungsbibliothek
    LIT 275 KLU
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    GN 7217 A755(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    MA 17/387
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Neuere deutsche Literatur, Bibliothek
    Frei 30b: T 504/950
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    X-KL 75 5/5 2.A.
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    T 61 k 7.12
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2013/5049
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/klu 7/586(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    NLit KLU 71/102 a
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Seminar für Übersetzen und Dolmetschen (SUED), Bibliothek
    C 62.20 / Kluge-Sek 2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    111 A 14954
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2004 A 2074(2011)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Muthesius-Kunsthochschule, Zentrale Hochschulbibliothek
    GRA Film Klug 1822
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    P 3742/04
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Xa 1782-85-86+002
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Spra 1ab Tex (85/86)
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zweigbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Wissenschaftliche Regionalbibliothek Lörrach
    DE-3.11.3-85/86,1
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2011.09164:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 7217 A755
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    XHm (Text und Kritik.85/86)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Klu 4
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    Z asl 951 ZA 0844-85/86
    keine Fernleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    ZS 3470: 85/86(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    KNO K 66 5083-582 7
    Universitätsbibliothek Rostock
    GN 7217 A755(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Pädagogische Hochschule, Bibliothek
    P gs/ Klug 38
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Stuttgart, Bibliothek der Institute für Linguistik und Literaturwissenschaft
    W8/3--KLU:d/A134
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    61/18451
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    CQYk7134 = 419753
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZA 3314 (85/86) [II]
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Z 3446
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Weingarten
    EA 4835-85/86.2011
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Sein Film »Die Artisten in der Zirkuskuppel: ratlos« wurde bereits 1968 in Venedig mit dem Goldenen Löwen ausgezeichnet – 2003 sprach Jan Philip Reemtsma, Laudator bei der Verleihung des Büchner- Preises, von einer eigenen Literaturgattung: der »Gattung Kluge«. Mit der Veröffentlichung der umfangreichen »Chronik der Gefühle« (2000) geriet das Werk des 1932 in Halberstadt geborenen Schriftstellers Alexander Kluge, der 1962 mit »Lebensläufe « debütierte und 2003 den Georg-Büchner-Preis erhielt, erneut in den Fokus der literarischen Öffentlichkeit. Dabei gilt Kluge als ein ebenso bedeutender Film- wie Fernsehautor. Jedoch sagt er von sich: »Ich bin und bleibe in erster Linie ein Buchautor, auch wenn ich Filme hergestellt habe oder Fernsehmagazine. Das liegt daran, dass Bücher Geduld haben und warten können, da das Wort die einzige Aufbewahrungsform menschlicher Erfahrung darstellt, die von der Zeit unabhängig ist und nicht in den Lebensläufen einzelner Menschen eingekerkert bleibt.« In der Neufassung des Heftes geht es vor allem um den Schriftsteller Alexander Kluge, der in seinen Geschichten die von ihm so bezeichneten »wirklichen Verhältnisse« untersucht. Dieser Bezug zur Realität ist auch dadurch charakterisiert, dass Fakt und Fiktion sich reizvoll vermischen können, dass der bestehenden Wirklichkeit eine parallele Welt zur Seite gestellt wird. Mitarbeiter des Hefts sind Thomas Combrink, Hans Magnus Enzensberger, Sven Hanuschek, Wolfgang Reichmann, Uwe Schütte, Thomas von Steinaecker, Bernd Stiegler, Rainer Stollmann und Joseph Vogl

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Combrink, Thomas (Red.); Arnold, Heinz Ludwig; Kluge, Alexander
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783869161464
    RVK Klassifikation: GA 8420 ; GN 7217 ; GN 7216
    Auflage/Ausgabe: Neufassung
    Schriftenreihe: Text + Kritik ; 85/86 = XI/11
    Schlagworte: Alexander Kluge; Fernsehautor; Filmautor; Georg-Büchner-Preis; Germanisten, Literaturwissenschaftler, Literaturinteressierte; Literatur; Paperback / softback
    Umfang: 155 S., Ill., 23 cm
    Bemerkung(en):

    Bibliogr. und Literaturverz. 137 - 152

  16. Interviewkünstler : L’artista intervistato come performer e documento storico attraverso l’esempio di Heiner Müller a confronto con Alexander Kluge = Der Künstler als Performer und historisches Dokument durch das Beispiel der Videointerviews zwischen Heiner Müller und Alexander Kluge
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Universitäts- und Landesbibliothek Bonn

    L’obiettivo di questo lavoro è di analizzare il ruolo delle video-interviste svoltesi fra due dei principali artisti dell’intervista del panorama intellettuale tedesco contemporaneo: il drammaturgo della DDR Heiner Müller (1929-1995) e il regista... mehr

     

    L’obiettivo di questo lavoro è di analizzare il ruolo delle video-interviste svoltesi fra due dei principali artisti dell’intervista del panorama intellettuale tedesco contemporaneo: il drammaturgo della DDR Heiner Müller (1929-1995) e il regista Alexander Kluge (1932). Il nostro intento è quello di contestualizzarle, sia nell’epoca storica e artistica in cui sono state realizzate, che all’interno della complessa poetica di quello che è stato il più conosciuto e controverso drammaturgo della DDR del secondo dopoguerra, dimostrando come, grazie a Kluge, Müller abbia concluso la propria vita e la propria carriera divenendo egli stesso un personaggio letterario, protagonista di un dramma storico esemplare. Al centro del presente lavoro si trova l'analisi delle tecniche di auto-rappresentazione dell'intervistato Heiner Müller, in bilico tra persona e personaggio, e si approfondiscono le fonti letterarie da lui utilizzate nella creazione della propria immagine pubblica. ; Interviewkünstler: Der Künstler als Performer und historisches Dokument durch das Beispiel der Videointerviews zwischen Heiner Müller und Alexander Kluge Die vorliegende Arbeit bietet eine Analyse der Videointerviews zwischen dem DDR-Dramatiker und Dichter Heiner Müller (1929-1995) und dem Regisseur und Produzent Alexander Kluge (*1932) im Vergleich zu dem Korpus von mehr als 500 schriftlichen Interviews, die der DDR-Dramatiker zwischen 1975 und 1995 gegeben hat. Der erste Teil der Dissertation ist der Analyse der Selbstinszenierungspraktiken Heiner Müllers gewidmet, mit besonderer Aufmerksamkeit auf Müllers autobiographische Schriften (d.h.: Schriften, Gedichte, Prosa und Autobiographie), die, zusammen mit den Müller-Kluge-Dialogen, die letzten fünf Jahre seiner Produktion charakterisierten. In der breiten Konstellation der literarischen Muster und Stoffe, die Müller auch in den Dramen als Material benutzt hat, richtet sich meine Analyse nach den Modellen, die die Collage der von Müllers erschaffenen literarischen Figur für die Öffentlichkeit ...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Italienisch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Selbstinszenierung; Interview; Heiner Müller; Alexander Kluge; Gespräch; DDR-Literatur; Theatralität
    Lizenz:

    In Copyright ; rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ ; openAccess

  17. Literarische Foto-Texte. Zur Funktion der Fotografien in den Texten Rolf Dieter Brinkmanns, Alexander Kluges und W.G. Sebalds
    Erschienen: 2007
    Verlag:  transcript ; Bielefeld

    Dieses Buch ist die erste Arbeit überhaupt über literarische Foto-Texte, d.h. literarische Werke, in denen zwischen den abgebildeten Fotografien und dem Text ein gleichwertiges Verhältnis besteht. Ein Abriss über die Theorie der Fotografie und ein... mehr

     

    Dieses Buch ist die erste Arbeit überhaupt über literarische Foto-Texte, d.h. literarische Werke, in denen zwischen den abgebildeten Fotografien und dem Text ein gleichwertiges Verhältnis besteht. Ein Abriss über die Theorie der Fotografie und ein Überblick über die Anfänge des Genres bei Rodenbach, Breton, Brecht und Tucholsky bieten eine kompakte Einführung in die Thematik. Darüber hinaus werden erstmals die Fotos in den Werken der wichtigsten Vertreter des literarischen Foto-Textes - Brinkmann, Kluge und Sebald - detailliert untersucht und in einen historischen Zusammenhang gestellt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BASE Fachausschnitt Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Übergeordneter Titel: Steinaecker, Thomas von (2007): Literarische Foto-Texte. Zur Funktion der Fotografien in den Texten Rolf Dieter Brinkmanns, Alexander Kluges und W.G. Sebalds. Bielefeld: transcript. DOI: http://dx.doi.org/10.25969/mediarep/672.
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Allgemeine Literaturwissenschaft; Rolf Dieter Brinkmann; Fotografie; Germanistik; Intermedialität; Alexander Kluge; Literatur; Literaturwissenschaft; Medienästhetik; W. G. Sebald
    Lizenz:

    creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/3.0 ; openAccess