Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 30 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 30.
Sortieren
-
Romane als Sittenlehren - Zum Verhältnis zwischen galantem und empfindsamem Roman
-
Acerca de los tonos en la literatura
-
Die ästhetische Leidenschaft
Texte zur Affektenlehre im 17. und 18. Jahrhundert -
Affektenlehre, Temperamente und Charaktere in J.G. Schnabels "Insel Felsenburg"
-
Die Entstehung der Lyrik in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und die spätaufklärerische Affektenlehre
-
Wollust und Grausamkeit
Affektenlehre und Affektdarstellung in Lohensteins Dramatik am Beispiel von "Agrippina" -
Die ästhetische Leidenschaft
Texte zur Affektenlehre im 17. u. 18. Jh. -
Affekt und Artistik
Studien zur Leidenschaftsdarstellung u. zum Argumentationsverfahren bei Hofmann von Hofmannswaldau -
Affekt und Ausdruck
zur Umwandlung der literarischen Rede im 17. und 18. Jahrhundert -
Über den traurigen und fröhlichen Gesang
reformierte Tonsatzbetrachtungen im Musiktraktat I 4° 288 der Stadtbibliothek Leipzig (um 1600) -
Affekt und Artistik
Studien zur Leidenschaftsdarstellung und zum Argumentationsverfahren bei Hofmann von Hofmannswaldau -
Wollust und Grausamkeit
Affektenlehre und Affektdarstellung in Lohensteins Dramatik am Beispiel von "Agrippina" -
Affekt und Ausdruck
zur Umwandlung der literarischen Rede im 17. und 18. Jahrhundert -
Affekt und Artistik
Studien zur Leidenschaftsdarstellung u. zum Argumentationsverfahren bei Hofmann von Hofmannswaldau -
Affektstrategien erfolgreicher Kinderliteratur
eine rhetorische Wirkungsanalyse -
"Ursprüngliche" und "zweite Affekte"
zur Deutung von Lessings Wirkungspoetik -
Bespoke Spanish passions
Calderon's "Médico de su honra" against the backdrop of early modern doctrines of affect -
Die Ordnung der Affekte
Frömmigkeit als Erziehungsideal bei Erasmus von Rotterdam und Philipp Melanchthon -
Knorr von Rosenroth und Descartes
Anmerkungen zum System der Leidenschaften in Rautners "Stats-Kunst" -
Affekt und Artistik
Studien zur Leidenschaftsdarstellung und zum Argumentationsverfahren bei Hofmann von Hofmannswaldau -
Wollust und Grausamkeit
Affektenlehre und Affektdarstellung in Lohensteins Dramatik am Beispiel von "Agrippina" -
Die ästhetische Leidenschaft
Texte zur Affektenlehre im 17. u. 18. Jh. -
Affektenlehre und politische Theorie bei Spinoza
-
Musikästhetik
-
Die Darstellung von Affekten in der Musik des Barock als semantischer Prozess
veranschaulicht und nachgewiesen an Beispielen aus den "Pièces de clavecin" von François Couperin