Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 76 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 76.
Sortieren
-
Untersuchungen zur Satzsemantik russischer Sätze mit freien Adverbialen
am Beispiel von Lokal-, Temporal- u. Modaladverbialen -
Wie frei sind die Adjunkte?
-
Deutsche Sprachlehre
-
Nominalisierungstendenzen im Deutschen
Untersuchungen zur deutschen Schriftsprache vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart -
Wo stehen Adverbialia im Satz? Deutsch und brasilianisches Portugiesisch im Vergleich
-
Konditionale Konnektoren
-
Zur Syntax adverbialer Satzverknüpfungen: Deutsch – Italienisch – Portugiesisch
-
\(\it Wo\) in Relativsätzen
eine korpusbasierte Untersuchung -
Adverbiale Satzverknüpfungen im Portugiesischen und Deutschen
-
Die einleitenden Konjunktionen der Adverbialnebensätze in Sebastian Brants Narrenschiff
Ein Beitrag zur Grammatik des Frühneuhochdeutschen -
Der syntaktische Gebrauch der Conjunctionen in den Adverbialsätzen bei Hans Sachs
Ein Beitrag zur deutschen Grammatik d. XVI.Jh. -
Descriptive and psycholinguistic aspects of adverbial subordinate clauses
-
Wie frei sind die Adjunkte?
-
Kausale Adverbialsätze im Deutschen und im Polnischen
-
Kausale Adverbialsätze im Deutschen und im Polnischen
-
Grammatiktheorie. Klausurfragen und Antworten
-
Sprachdiagnostik bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationsgeschichte
Am Beispiel der Profilanalyse nach W. Grießhaber -
Erklärungen und Begründungen
Sätze mit kausalen "aus" u. "vor". Eine Korpusanalyse -
Das futurische Verbaladjektiv im Spätmittelägyptischen
-
Infinitiv und Qualitativ des Koptischen als Verbaladverbien oder Die JERNSTEDTsche Regel und die Satzarten des Koptischen
-
Wie frei sind die Adjunkte?
-
Adverbial-Syntax
-
Die Syntax der Mittelägyptischen Literatursprache: Wege zu einem neuen Verständnis
-
Nicht-Referenzialität - Die kongruierende semantische Eigenschaft bei um und zu
-
Nebensatzkonstruktionen im Farsi und Deutschen
Eine typologisch vergleichende Studie