Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Philologie der Intimität
    Liebeskorrespondenz im Jean-Paul-Kreis
    Autor*in: Paulus, Jörg
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110309676; 311030967X
    Weitere Identifier:
    9783110309676
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 204
    Schlagworte: Freundeskreis; Liebesbrief
    Weitere Schlagworte: Jean Paul (1763-1825); (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Jean Paul; Editionstheorie; Kulturgeschichte; Philologie; Liebesbrief; (VLB-WN)9563; love letter; cultural history; theory of editing; philology
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  2. Philologie der Intimität
    Liebeskorrespondenz im Jean-Paul-Kreis
    Autor*in: Paulus, Jörg
    Erschienen: 2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110309522; 3110309521
    Weitere Identifier:
    9783110309522
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; Bd. 204
    Edition Niemeyer
    Schlagworte: Freundeskreis; Liebesbrief
    Weitere Schlagworte: Jean Paul (1763-1825); (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; love letter; cultural history; theory of editing; philology; Jean Paul; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Editionstheorie; Kulturgeschichte; Philologie; Liebesbrief
    Umfang: VII, 412 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Braunschweig, Techn. Univ., Habil.-Schr., 2010

  3. Philologie der Intimität
    Liebeskorrespondenz im Jean-Paul-Kreis
    Autor*in: Paulus, Jörg
    Erschienen: [2013]; ©2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die in Jean Pauls Erfolgsroman "Hesperus" (1795) publik gemachte Idee einer Zeit- und Raumgrenzen überwindenden "Simultanliebe" stammt ursprünglich aus seinem Briefwechsel und wird in der Folgezeit zum Modell zahlreicher Korrespondenzen im... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die in Jean Pauls Erfolgsroman "Hesperus" (1795) publik gemachte Idee einer Zeit- und Raumgrenzen überwindenden "Simultanliebe" stammt ursprünglich aus seinem Briefwechsel und wird in der Folgezeit zum Modell zahlreicher Korrespondenzen im Jean-Paul-Kreis und über diesen hinaus. Briefe von und an Jean Paul finden sich als Musterbriefe in Anthologien bis weit ins 20. Jahrhundert. Ihre kulturgeschichtliche Bedeutung jenseits der biographisch-anthologischen Sphäre wurde jedoch erst in den vergangenen Jahren voll erschließbar, nicht zuletzt durch neuere Editionen. Die Studie zur "Philologie der Intimität" reflektiert diese Erschließung, indem sie nach den Bedingungen und Möglichkeiten einer philologischen Repräsentation der "Simultanliebe" in Briefen fragt. Die editorische Praxis wird damit zur Basis der Theoriebildung gemacht: Im Lichte ihrer Begründungsdiskurse um 1800 ist diese Editionspraxis immer schon Theorie gewesen. Dies wiederum führt auf den Entwurf einer "Theoretischen Philologie", die in der Diskussion über das Verhältnis von Literatur- und Kulturwissenschaft eine neue Position markiert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110309676
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4984
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Literatur ; 204
    Weitere Schlagworte: German literature / 19th century / History and criticism / Theory, etc; Editionstheorie; Jean Paul; Kulturgeschichte; Liebesbrief; Philologie; cultural history; love letter; philology; theory of editing; Brief; Freundeskreis; Liebe / Motiv; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (418 p.)
    Bemerkung(en):

    Habilitation