Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 48 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 48.
Sortieren
-
Die logische Form von Kopula-Sätzen
-
"Sein" und "Haben" im elsass-lothrinigischen Mundartraum
ein organisiertes Chaos -
Das Engelbild der «Duineser Elegien» und sein Bezug zum Islam
Rilkes Welt- und Kunstverständnis aus hermeneutischer Sicht -
Die Umschreibung des Perfektums im Deutschen mit haben und sein
-
Das Basler Fragment einer mitteldeutsch-niederdeutschen Liederhandschrift und sein Spruchdichter-Repertoire (Kelin, Fegfeuer)
-
The verb "be" in Ancient Greek
-
Die logische Form von Kopula-Sätzen
-
Das Engelbild der "Duineser Elegien" und sein Bezug zum Islam
Rilkes Welt- und Kunstverständnis aus hermeneutischer Sicht -
Die logische Form von Kopula-Sätzen
-
Sein und Haben im elsass-lothrinigischen Mundartraum
ein organisiertes Chaos -
Zur Semantik der sogenannten Kopulaverben
eine begriffsdefinitorische Herleitung und Untersuchung der Verben sein, werden und bleiben vom kognitiv-linguistischen Standpunkt aus -
Zur Morphologie und Sprachgeographie der Verben haben, sein, tun im Schweizerdeutschen
-
Die Umschreibung des Perfektums im Deutschen mit haben und sein
-
Zur Semantik der sogenannten Kopulaverben
eine begriffsdefinitorische Herleitung und Untersuchung der Verben sein, werden und bleiben vom kognitiv-linguistischen Standpunkt aus -
Die Umschreibung des Perfektums im Deutschen mit haben und sein
-
Zur Geschichte der periphrastischen Verbindung des Verbum substantivum mit dem Partizipium Präsentis im Kontinentalgermanischen
-
Zur Semantik der sogenannten Kopulaverben
eine begriffsdefinitorische Herleitung und Untersuchung der Verben sein, werden und bleiben vom kognitiv-linguistischen Standpunkt aus -
Die logische Form von Kopula-Sätzen
-
Sein und Haben im elssas-lothringischen Mundartraum
ein organisiertes Chaos -
The verb "be" in Ancient Greek
-
Syntactic and semantic pattering with the verb "be" in the older Germanic languages
-
The verb "be" and its synonyms
philosophical and grammatical studies -
Zur Geschichte der periphrastischen Verbindung des Verbum substantivum mit dem Partizipium Präsentis im Kontinentalgermanischen
-
Die Umschreibung des Perfektums im Deutschen mit haben und sein
-
Die Umschreibung des Perfektums im Deutschen mit haben und sein