Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Deus Creator – Poeta Creator – Homo Creator
    Reflexe schöpferischen Bewusstseins im »Wilhelm von Österreich« Johanns von Würzburg
  2. Überlegungen zur Überlieferung von Konrads von Würzburg 'Der Welt Lohn'
    Erschienen: 1972
    Verlag:  Universität Trier, Trier

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Übergeordneter Titel: In: Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (T) 94 (1972), S. 379-397
    Schlagworte: Tradition; Handschrift
    Weitere Schlagworte: Contemptus Mundi; Frau Welt-Motiv; Konrad von Würzburg; mittelhochdeutsche Dichtung
    Umfang: Online-Ressource
  3. Deus creator - Poeta creator - Homo creator
    Reflexe schöpferischen Bewusstseins im "Wilhelm von Österreich" Johanns von Würzburg
  4. Deus creator - poeta creator - homo creator
    Reflexe schöpferischen Bewusstseins im "Wilhelm von Österreich" Johanns von Würzburg
    Erschienen: 2017; © 2017
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln ; Weimar ; Wien

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783412507206; 3412507202
    RVK Klassifikation: NZ 98865 ; GF 7702
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Ordo ; Band 14
    Schlagworte: Poeta creator; Natur <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Johann von Würzburg (-1314): Wilhelm von Österreich; Aventiureroman; Minneroman; mittelhochdeutsche Dichtung; spätmittelalterlicher Roman
    Umfang: 411 Seiten, 23 cm x 16 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, RWTH Aachen, 2015

  5. Deus creator - poeta creator - homo creator
    Reflexe schöpferischen Bewusstseins im "Wilhelm von Österreich" Johanns von Würzburg
    Erschienen: 2017; © 2017
    Verlag:  Böhlau Verlag, Köln ; Weimar ; Wien

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783412507206; 3412507202
    RVK Klassifikation: NZ 98865 ; GF 7702
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Ordo ; Band 14
    Schlagworte: Poeta creator; Natur <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Johann von Würzburg (-1314): Wilhelm von Österreich; Aventiureroman; Minneroman; mittelhochdeutsche Dichtung; spätmittelalterlicher Roman
    Umfang: 411 Seiten, 23 cm x 16 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, RWTH Aachen, 2015

  6. „Da es dir gefällt, o Liebe“
    Die Dichtungen der Staufer. Zweisprachige Ausgabe. Mit Übersetzungen aus dem Altitalienischen und Mittelhochdeutschen
    Autor*in:
    Erschienen: 2021
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen war nicht nur der dominierende Herrscher im Europa des 13. Jahrhunderts, sondern – wie schon sein Vater Kaiser Heinrich VI. und seine Söhne Heinrich (Enzo) und Manfred sowie sein Enkel Konradin – auch ein... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Kaiser Friedrich II. von Hohenstaufen war nicht nur der dominierende Herrscher im Europa des 13. Jahrhunderts, sondern – wie schon sein Vater Kaiser Heinrich VI. und seine Söhne Heinrich (Enzo) und Manfred sowie sein Enkel Konradin – auch ein Dichter. Alle stehen poetisch in der Nachfolge der Trobadors in der Provence, doch anders als diese schrieben sie ihre Dichtungen nicht mehr im Altprovenzalischen, sondern in mittelhochdeutscher bzw. altitalienischer Sprache. Ihr Thema ist die höfische Liebe, die Überhöhung und Anbetung der Frau, nach strengen Regeln, doch voller Leidenschaft. Die vorliegende zweisprachige Ausgabe versammelt zum ersten Mal im Original die Dichtungen, die die vier Mitglieder der Stauferdynastie während des 12. und 13. Jahrhunderts in Deutschland und Italien verfasst haben, zumindest soweit sie erhalten sind. Für die Authentizität der Texte bürgen die jeweils neuesten kritischen Ausgaben. Hinweise zu den Übersetzungen, Kommentare und Anmerkungen sowie eine ausführliche Bibliographie der konsultierten Ausgaben und Arbeiten erleichtern den Zugang.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format