Ergebnisse für *

Es wurden 13 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 13 von 13.

Sortieren

  1. Biography in Theory
    Key Texts with Commentaries
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    This textbook is an anthology of significant theoretical discussions of biography as a genre and as a literary-historical practice. Covering the 18th to the 21st centuries, the reader includes programmatic texts by authors such as Herder, Carlyle,... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This textbook is an anthology of significant theoretical discussions of biography as a genre and as a literary-historical practice. Covering the 18th to the 21st centuries, the reader includes programmatic texts by authors such as Herder, Carlyle, Dilthey, Proust, Freud, Kracauer, Woolf and Bourdieu. Each text is accompanied by a commentary placing its contribution in critical context. Ideal for use in undergraduate seminars, this reader may also be of interest for academic researchers in the areas of literary studies and history aiming to get an overview of historical questions in biographical theory. This revised and updated English language edition also includes new translations of texts by J. G. Herder and Stefan Zweig, as well as an introductory discussion on the possibility of a ‘theory of biography’. Note: Due to copyright reasons, the chapter "Sade, Fourier, Loyola [Extract] (1971)" (pp. 175–177) by Roland Barthes could not be included in the ebook

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hemecker, Wilhelm (Sonstige); Saunders, Edward (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110516678
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7419
    Schriftenreihe: De Gruyter Textbook
    Schlagworte: Autobiografie; Biografie; Biography; Historiografie; historiography; life writing; literary theory; Literaturtheorie
    Umfang: 1 online resource (296 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 21. Aug 2017)

  2. Präsenztheorie
    Möglichkeiten eines neuen Paradigmas anhand dreier Texte der deutschen Gegenwartsliteratur (Goetz, Krausser, Herrndorf)
  3. Aesthetics and the work of art
    Adorno, Kafka, Richter
    Autor*in:
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Palgrave Macmillan, London

  4. Literatur in der neuen Klassengesellschaft
    (#Richtige Literatur im Falschen 4) : Dokumentationsband zur Tagung in der Lohnhalle des LWL-Industriemuseum Zeche Zollern 7.6.2018 bis 9.6.2018, Dortmund-Bövinghausen
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stahl, Enno (Herausgeber); Kock, Klaus (Herausgeber); Palm, Hanneliese (Herausgeber); Solty, Ingar (Herausgeber); Moissidou, Panagiota (Verfasser); Gröschner, Annett (Verfasser); Schmitzer, Stefan (Verfasser); Butterwegge, Christoph (Verfasser); Stelling, Anke (Verfasser); Dörre, Klaus (Verfasser); Schöfer, Erasmus (Verfasser); Rinck, Monika (Verfasser); Helfer, Joachim (Verfasser); Koppetsch, Cornelia (Verfasser); Wildenhain, Michael (Verfasser); Niemann, Norbert (Verfasser); Wagner, Thomas (Verfasser); Gebhardt, Richard (Verfasser); Hürtgen, Stefanie (Verfasser); Schammann, Hannes (Verfasser); Salomon, David (Verfasser); Balint, Iuditha (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783770565283; 3770565282
    Weitere Identifier:
    9783770565283
    Körperschaften/Kongresse: Richtige Literatur im Falschen, 4. (2018, Dortmund-Bövinghausen)
    Schriftenreihe: Literatur und Ökonomie ; Band 2
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Klassengesellschaft <Motiv>; Klassengesellschaft; Prekariat; Geschlechterverhältnis; Migration; Neue Rechte; Literatur; Das Politische
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Literatur; Realismus; Literaturtheorie; Literatursoziologie; Engagement; literature; class society; realism; literary theory; literary sociology; engagement; Klassengesellschaft; (VLB-WN)1562: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: VII, 300 Seiten, 24 cm, 632 g
  5. Präsenztheorie
    Möglichkeiten eines neuen Paradigmas anhand dreier Texte der deutschen Gegenwartsliteratur (Goetz, Krausser, Herrndorf)
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Ergon Verlag, Baden-Baden

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  6. Benjamin's Passages
    Dreaming, Awakening
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  Fordham University Press, New York, NY

    In transposing the Freudian dream work from the individual subject to the collective, Walter Benjamin projected a "macroscosmic journey" of the individual sleeper to "the dreaming collective, which, through the arcades, communes with its own... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In transposing the Freudian dream work from the individual subject to the collective, Walter Benjamin projected a "macroscosmic journey" of the individual sleeper to "the dreaming collective, which, through the arcades, communes with its own insides." Benjamin’s effort to transpose the dream phenomenon to the history of a collective remained fragmentary, though it underlies the principle of retrograde temporality, which, it is argued, is central to his idea of history.The "passages" are not just the Paris arcades: They refer also to Benjamin’s effort to negotiate the labyrinth of his work and thought. Gelley works through many of Benjamin’s later works and examines important critical questions: the interplay of aesthetics and politics, the genre of The Arcades Project, citation, language, messianism, aura, and the motifs of memory, the crowd, and awakening.For Benjamin, memory is not only antiquarian; it functions as a solicitation, a call to a collectivity to come. Gelley reads this call in the motif of awakening, which conveys a qualified but crucial performative intention of Benjamin’s undertaking

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780823262595
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Frankfurt School; Marxism; Neo-Marxism; Paris; Weimar culture; cultural memory; historicism; literary theory; messianism; urban theory; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (232 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2020)

  7. Fictocritical Strategies
    Subverting Textual Practices of Meaning, Other, and Self-Formation
    Autor*in: Haas, Gerrit
    Erschienen: 2017
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Gerrit Haas re-theorises the peculiar textual conduct of ficto/critical writing, which inextricably intersects fictional with critical discourses as well as aesthetics with poetics and ethics. The slash here signals the conjunction between a... mehr

    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Transcript PDA
    keine Fernleihe
    Hochschule Neubrandenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik Stuttgart, Bibliothek
    transcript eBook
    keine Fernleihe

     

    Gerrit Haas re-theorises the peculiar textual conduct of ficto/critical writing, which inextricably intersects fictional with critical discourses as well as aesthetics with poetics and ethics. The slash here signals the conjunction between a self-reflexive ficto-critical insight and a wider discursive ficto-critical motivation. In its refined form, this twofold trope shifts perspective from the prevalent generic between onto the meta-generic level of our textual practices. Ultimately, the ficto/critical is thus qualified as an unheard-of interventionist aesthetic of deconstruction directed at the ramifications of our textual cultures.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  8. Benjamin's Passages
    Dreaming, Awakening
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  Fordham University Press, New York, NY

    In transposing the Freudian dream work from the individual subject to the collective, Walter Benjamin projected a "macroscosmic journey" of the individual sleeper to "the dreaming collective, which, through the arcades, communes with its own... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In transposing the Freudian dream work from the individual subject to the collective, Walter Benjamin projected a "macroscosmic journey" of the individual sleeper to "the dreaming collective, which, through the arcades, communes with its own insides." Benjamin’s effort to transpose the dream phenomenon to the history of a collective remained fragmentary, though it underlies the principle of retrograde temporality, which, it is argued, is central to his idea of history.The "passages" are not just the Paris arcades: They refer also to Benjamin’s effort to negotiate the labyrinth of his work and thought. Gelley works through many of Benjamin’s later works and examines important critical questions: the interplay of aesthetics and politics, the genre of The Arcades Project, citation, language, messianism, aura, and the motifs of memory, the crowd, and awakening.For Benjamin, memory is not only antiquarian; it functions as a solicitation, a call to a collectivity to come. Gelley reads this call in the motif of awakening, which conveys a qualified but crucial performative intention of Benjamin’s undertaking

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780823262595
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Frankfurt School; Marxism; Neo-Marxism; Paris; Weimar culture; cultural memory; historicism; literary theory; messianism; urban theory; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (232 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2020)

  9. Biography in Theory
    Key Texts with Commentaries
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; ©2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    This textbook is an anthology of significant theoretical discussions of biography as a genre and as a literary-historical practice. Covering the 18th to the 21st centuries, the reader includes programmatic texts by authors such as Herder, Carlyle,... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    This textbook is an anthology of significant theoretical discussions of biography as a genre and as a literary-historical practice. Covering the 18th to the 21st centuries, the reader includes programmatic texts by authors such as Herder, Carlyle, Dilthey, Proust, Freud, Kracauer, Woolf and Bourdieu. Each text is accompanied by a commentary placing its contribution in critical context. Ideal for use in undergraduate seminars, this reader may also be of interest for academic researchers in the areas of literary studies and history aiming to get an overview of historical questions in biographical theory. This revised and updated English language edition also includes new translations of texts by J. G. Herder and Stefan Zweig, as well as an introductory discussion on the possibility of a 'theory of biography'. Note: Due to copyright reasons, the chapter "Sade, Fourier, Loyola [Extract] (1971)" (pp. 175-177) by Roland Barthes could not be included in the ebook

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hemecker, Wilhelm (Sonstige); Saunders, Edward (Sonstige)
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110516678
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 7419
    Schriftenreihe: De Gruyter Textbook
    Weitere Schlagworte: Autobiografie; Biografie; Biography; Historiografie; Literaturtheorie; historiography; life writing; literary theory; Biografie; LITERARY CRITICISM / Semiotics & Theory
    Umfang: 1 online resource (296 p.)
  10. Texte rahmen
    Grenzregionen literarischer Werke im 18. Jahrhundert (Gottsched, Wieland, Moritz, Jean Paul)
    Autor*in: Dembeck, Till
    Erschienen: [2012]; ©2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Das Buch untersucht paratextuelle Rahmen literarischer Werke aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Textuelle Grenzregionen stellen Orte dar, an welchen bevorzugt die Einbindung von Texten in kulturelle und kommunikative Zusammenhänge geleistet... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Das Buch untersucht paratextuelle Rahmen literarischer Werke aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts. Textuelle Grenzregionen stellen Orte dar, an welchen bevorzugt die Einbindung von Texten in kulturelle und kommunikative Zusammenhänge geleistet wird. Im Zusammenhang autonomer Kunst apostrophiert der Rahmen des Textes dessen Einheit und Geschlossenheit - nicht ohne zugleich die Abhängigkeit dieser Einheitsstiftung von der Rezeption zu betonen. Historisch gesehen ist dabei eine Verschiebung festzustellen: Der literarische Text hört auf, sich mittels seines Rahmens an ihm vorgängige, metaphysisch grundierte Weltdeutungen anzuschmiegen; vielmehr werden literarische Rahmen nun so arrangiert, daß sie den Text in eine ,Welt für sich' einbetten. Die Analyse handelt diese Verschiebung nicht nur im Kontext ästhetischer und poetologischer Diskussionen ab (Gottsched, Moritz), sondern auch vor dem Hintergrund sich wandelnder Begriffe von Kontingenz und Kausalität. Im Zentrum des Interesses stehen solche literarische Texte, die noch dem alten Modell literarischer Rahmung anhängen, dennoch aber den Übergang zum neuen Modell spektakulär meistern: Wielands Geschichte des Agathon, Sternes Tristram Shandy und Jean Pauls Der Jubelsenior

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110975123
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GI 1321
    Schriftenreihe: Quellen und Forschungen zur Literatur- und Kulturgeschichte ; 46 (280)
    Weitere Schlagworte: German literature / 18th century / History and criticism; Literary history (Germany); Literaturgeschichte /Deutschland; Literaturtheorie; Texttheorie; esthetics; literary theory; textual theory; Ästhetik; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (488 p.), Graph. Darst
    Bemerkung(en):

    Dissertation

  11. Käte Hamburger
    Kontext, Theorie und Praxis
    Autor*in:
    Erschienen: [2015]; ©2015
    Verlag:  De Gruyter (A), Berlin ; Boston

    Käte Hamburger - deren Todestag sich im April 2012 zum zwanzigsten Mal gejährt hat - zählt zu den bedeutenden Anregerinnen der modernen Literaturwissenschaft. Ihre theoretischen Arbeiten sind immer wieder als innovative, radikal mit der Tradition... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Käte Hamburger - deren Todestag sich im April 2012 zum zwanzigsten Mal gejährt hat - zählt zu den bedeutenden Anregerinnen der modernen Literaturwissenschaft. Ihre theoretischen Arbeiten sind immer wieder als innovative, radikal mit der Tradition brechende Impulse gewertet worden, die die Modernisierung und Szientifizierung der Philologien maßgeblich vorangebracht hätten. Zugleich waren ihre Schriften aber auch Anlass heftiger Kritik: Hamburgers Darstellungsstil, vor allem in "Die Logik der Dichtung", wurde als schwer- und missverständlich, ihre Argumentation als zu apodiktisch und monologisch bezeichnet. Dabei weiß die literaturwissenschaftliche Fachgeschichte immer noch ausnehmend wenig über die theoriegeschichtlichen und systematischen Kontexte, aus denen sich Hamburgers Werk speist. Den in ihre Texte eingestreuten Referenzen auf beispielsweise die allgemeine Kunstwissenschaft der 1920er Jahre, die philosophische Ästhetik des Neukantianismus, die Phänomenologie, die Gestalttheorie, die Denkpsychologie oder auch die Sinn- und Existenzphilosophie der 1930er und 1940er Jahre ist bislang nur sehr vereinzelt Aufmerksamkeit geschenkt worden. Der Band macht einen Vorstoß, dieses Desiderat aufzuarbeiten und in der Zusammenführung verschiedener literaturtheoretischer und philosophiehistorischer Perspektiven Käte Hamburgers Denkansatz im Kontext seiner Entstehung zu rekonstruieren. Es handelt sich um die erweiterte Publikation der Beiträge zum Workshop "Käte Hamburger im Kontext", der am 8. November 2012 an der Universität Stuttgart stattfand. Die Beiträge umfassen ein weites Feld der Kontexte von Hamburgers Laufbahn, die Frage nach dem Verhältnis von Theorie und Praxis in ihren Arbeiten sowie Aspekte der Aktualität ihrer Denkansätze

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Albrecht, Andrea (Sonstige); Löschner, Claudia (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050095554
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 2858
    Weitere Schlagworte: Literary Studies / German Literature / 20th Century; Literary Studies / Literary Studies, general; Erzähltheorie; Fiktionalität; Gattungstheorie; Literaturtheorie; Narrative theory; fictionality; genre theory; literary theory; LITERARY CRITICISM / General
    Umfang: 1 online resource (325 p.)
  12. Werkpolitik
    Zur Literaturgeschichte kritischer Kommunikation vom 17. bis ins 20. Jahrhundert mit Studien zu Klopstock, Tieck, Goethe und George
    Erschienen: [2008]; ©2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Studie beschäftigt sich mit Literatur unter Bedingungen von Kritik. Sie zeigt, wie kritische und literarische Kommunikation seit dem 17. Jahrhundert aufeinander reagieren, wie eine eigensinnige kritische Haltung etabliert wird und wie mit dieser... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Die Studie beschäftigt sich mit Literatur unter Bedingungen von Kritik. Sie zeigt, wie kritische und literarische Kommunikation seit dem 17. Jahrhundert aufeinander reagieren, wie eine eigensinnige kritische Haltung etabliert wird und wie mit dieser neuen Kritikfähigkeit die Verunsicherung der Akteure steigt. Zu den Strategien, mit denen Autoren und Leser auf die Unsicherheit kritischer Kommunikation reagieren, gehört dabei insbesondere eine bestimmte Form der Aufmerksamkeit: Sie bildet die Grundlage für die Bereitschaft, Werke ebenso genau wie umfassend zu beobachten und sich von möglichen Mängeln nicht irritieren zu lassen. Auf diese Weise zeigt die Studie auch, dass aus der kritischen Kommunikation die Philologie entsteht, dass Literatur und Literaturwissenschaft kooperieren und dass ihre Geschichten zusammengehören. Wie komplex die Muster kritischer Kommunikation angelegt sind, wird in Detailstudien zu einer Reihe großer Werkpolitiker entwickelt: Friedrich Gottlieb Klopstock, Ludwig Tieck, Johann Wolfgang Goethe und Stefan George

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110201772
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GE 3202
    Schriftenreihe: Historia Hermeneutica. Series Studia ; 3
    Weitere Schlagworte: Literatur; Literature; Literaturkritik; Literaturtheorie; Rezeption / Literatur; literary criticism; literary theory; reception (literature); Werk; Deutsch; Literaturtheorie; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (793 p.)
    Bemerkung(en):

    Habilitation

  13. Prosa
    Geschichte, Poetik, Theorie
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Walter de Gruyter GmbH

    "Prose" refers to a largely free mode of speaking and writing that is not tethered to any normative form, and which permits a wide range of composition styles due to the openness of its content and form. In 18 chapters, this volume makes "prose" - an... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (kostenfrei)
    Verlag (kostenfrei)
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe

     

    "Prose" refers to a largely free mode of speaking and writing that is not tethered to any normative form, and which permits a wide range of composition styles due to the openness of its content and form. In 18 chapters, this volume makes "prose" - an important but thus far insufficiently examined category of literary studies - the subject of historical, methodological, and theoretical investigations. ›Prosa‹ bezeichnet die ungebundene, von normativer Form weitestgehend freie Weise des Sprechens und Schreibens, die auf Grund ihrer formalen und inhaltlichen Offenheit ein breites Spektrum an Gestaltungsweisen zulässt. ›Prosa‹ ist so nicht allgemeinverbindlich zu definieren oder in einer geschlossenen ›Theorie der Prosa‹ zu erfassen, sie bedarf vielmehr einer offenen Theoriebildung, die von den kulturell und historisch konkretisierten Beispielen stets auch die Ergänzung und Präzisierung ihrer eigenen Ausgangsbestimmungen erwartet. ›Prosa‹ formiert so ein Arbeitsfeld, in dem das Verfahren der Textkonstitution als eine grammatische, rhetorische und poetologische Aufgabe verstanden wird, die gleichermaßen Pragmatiken der ›Sachprosa‹, realistische Romane und Prosaexperimente der Avantgarden betrifft. Etablierte Kategorien der Prosaanalyse wie ›Fiktionalität‹ und ›Narration‹ werden kritisch perspektiviert, und Fragen der Schreibweise, der Sequenzialität und der Konstruktion/Produktion treten in den Vordergrund. - Der vorliegende Band macht in 18 Beiträgen ›Prosa‹ als wichtige, bislang aber unzureichend reflektierte literaturwissenschaftliche Kategorie zum Gegenstand von historisch und methodisch-theoretisch ausgerichteten Untersuchungen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Efimova, Svetlana (Herausgeber); Gamper, Michael (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110729153; 9783110729085
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 4600
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: WeltLiteraturen / World Literatures ; Band 20
    Schlagworte: Prosa; Gattungstheorie; Komparatistik; Literaturtheorie; Poetik; Prosa; LITERARY CRITICISM / Comparative Literature
    Weitere Schlagworte: Prose; comparative studies; literary theory; poetics
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 327 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 26. Mai 2021)