Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Wozu und wie kooperative Arbeitsformen im studienbegleitenden Deutschunterricht?
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Universitäts- und Landesbibliothek, Darmstadt

  2. "Das strittige Gebiet zwischen Wissenschaft und Kunst"
    Artur Kutscher und die Praxisdimension der Münchner Theaterwissenschaft
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Der vorliegende Band präsentiert die erste wissenschaftliche Untersuchung zur Frühphase der Münchner Theaterwissenschaft und zur Tätigkeit des „Theaterprofessors“ Artur Kutscher. Er folgt dabei der Theorie der situierten Kognition, die sich am... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der vorliegende Band präsentiert die erste wissenschaftliche Untersuchung zur Frühphase der Münchner Theaterwissenschaft und zur Tätigkeit des „Theaterprofessors“ Artur Kutscher. Er folgt dabei der Theorie der situierten Kognition, die sich am Vorbild von J. Lave und E. Wenger orientiert (Theorie der Communities of Practice). Kutschers praxisorientierte Forschungsperspektive zeigt noch heute eine erstaunliche Aktualität: Zusammen mit seiner Arbeitsgruppe antizipierte er die Debatte über die Praxis als Hauptgrund für die Theaterforschung und als Hauptgrund für das Lernen im Allgemeinen. Die Publikation richtet sich an alle Theater- und Literaturinteressierten, die gern einen Einblick in die Entwicklung der akademischen Disziplin Theaterwissenschaft und in das Leben und Werk des faszinierenden Professors bekommen wollen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823390824
    Weitere Identifier:
    9783823390824
    RVK Klassifikation: AP 62800 ; GM 1811
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792)
    Schriftenreihe: Array ; Band 48
    Schlagworte: Theater; Theater; Deutschland; 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.); Schauspieltechniken; Geschichte; Sozial- und Kulturgeschichte; Artur Kutscher; Theaterwissenschaft; kooperatives Lernen; Kunstpraxis; kulturelles Engagement
    Weitere Schlagworte: Kutscher, Artur (1878-1960)
    Umfang: 1 Online-Ressource (334 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2015

    Dissertation, Università degli Studi di Milano, 2015

  3. Vom Tod, der Schule und vom Lernen
    Eine Bildungsgeschichte
  4. "Das strittige Gebiet zwischen Wissenschaft und Kunst"
    Artur Kutscher und die Praxisdimension der Münchner Theaterwissenschaft
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Es handelt sich um die erste wissenschaftliche Untersuchung zur Frühphase der Theaterwissenschaft in München und zur Tätigkeit des „Theaterprofessors“ Artur Kutscher (1878-1960). Als Ansatzpunkt wird hier die Theorie der situierten Kognition... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Es handelt sich um die erste wissenschaftliche Untersuchung zur Frühphase der Theaterwissenschaft in München und zur Tätigkeit des „Theaterprofessors“ Artur Kutscher (1878-1960). Als Ansatzpunkt wird hier die Theorie der situierten Kognition angewandt, die dem Vorbild von Jean Lave und Etienne Wenger folgt und die den individuellen sowie gesellschaftlichen Lernprozess als eine kontextbezogene Transformation des Wissens versteht, welche persönliche Veränderungen mit der Entwicklung von Sozialstrukturen kombiniert. Die praxisorientierte Forschungsperspektive sowie die Lehrmethoden Artur Kutschers finden in den theaterwissenschaftlichen Abteilungen oder Instituten der Zeit kein Analogon und zeigen heute noch eine erstaunliche Aktualität: Kutscher war der Auffassung, dass die Kunstforschung nicht nur Forschung über ein künstlerisches Objekt sein musste, sondern auch Forschung durch und für die konkrete Kunstpraxis. Dabei antizipierte er die Debatte über die Praxis als Hauptgrund für die Theaterforschung und als Hauptgrund für das Lernen im Allgemeinen. Das theaterwissenschaftliche Universitätsstudium stellte für ihn nur eine Vorbereitung zum konkreten, außerakademischen Leben dar, zur direkten Beschäftigung mit dem Theater oder mit anderen Kunstformen. Bis zu den 50er Jahren galt Kutscher als Kontaktfigur, als lebensbezogener Lehrer, der die Universität nicht als Endstation, sondern als Durchgangsstation zum Leben betrachtete.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390824
    RVK Klassifikation: AP 62800 ; GM 1811
    Schriftenreihe: Forum Modernes Theater ; Band 48
    Schlagworte: Artur Kutscher; kooperatives Lernen; kulturelles Engagemen; Kunstpraxis; Theaterwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (334 Seiten)
  5. "Das strittige Gebiet zwischen Wissenschaft und Kunst"
    Artur Kutscher und die Praxisdimension der Münchner Theaterwissenschaft
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Der vorliegende Band präsentiert die erste wissenschaftliche Untersuchung zur Frühphase der Münchner Theaterwissenschaft und zur Tätigkeit des „Theaterprofessors“ Artur Kutscher. Er folgt dabei der Theorie der situierten Kognition, die sich am... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Der vorliegende Band präsentiert die erste wissenschaftliche Untersuchung zur Frühphase der Münchner Theaterwissenschaft und zur Tätigkeit des „Theaterprofessors“ Artur Kutscher. Er folgt dabei der Theorie der situierten Kognition, die sich am Vorbild von J. Lave und E. Wenger orientiert (Theorie der Communities of Practice). Kutschers praxisorientierte Forschungsperspektive zeigt noch heute eine erstaunliche Aktualität: Zusammen mit seiner Arbeitsgruppe antizipierte er die Debatte über die Praxis als Hauptgrund für die Theaterforschung und als Hauptgrund für das Lernen im Allgemeinen. Die Publikation richtet sich an alle Theater- und Literaturinteressierten, die gern einen Einblick in die Entwicklung der akademischen Disziplin Theaterwissenschaft und in das Leben und Werk des faszinierenden Professors bekommen wollen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783823390824
    Weitere Identifier:
    9783823390824
    RVK Klassifikation: AP 62800 ; GM 1811
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792)
    Schriftenreihe: Array ; Band 48
    Schlagworte: Theater; Theater; Deutschland; 19. Jahrhundert (1800 bis 1899 n. Chr.); 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.); Schauspieltechniken; Geschichte; Sozial- und Kulturgeschichte; Artur Kutscher; Theaterwissenschaft; kooperatives Lernen; Kunstpraxis; kulturelles Engagement
    Weitere Schlagworte: Kutscher, Artur (1878-1960)
    Umfang: 1 Online-Ressource (334 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Ludwig-Maximilians-Universität München, 2015

    Dissertation, Università degli Studi di Milano, 2015