Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. "… nur Frauen können Briefe schreiben"
    Band 1
  2. Modalverben in der Kindersprache
    Kognitive und linguistische Voraussetzungen für den Erwerb von epistemischem "können"
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Akademie Verlag GmbH, [s.l.]

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3050044330; 9783050044330; 9783050087313; 9783050087320
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schlagworte: Modalverb; Kindersprache; können <Wort>; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Studia grammatica, Bd. 67 Die vorliegende Studie befasst sich mit dem Erwerb der epistemischen Lesart des Modalverbs "können" in der Kindersprache. Seit jeher entzieht sich die Klasse der Modalverben – zu denen "können" zweifellos gehört – einer einfachen Beschreibung. Die deutschen Modalverben weisen eine besondere Flexion auf. Semantisch sind sie durchweg polyfunktional, da sie sowohl eine zirkumstantielle als auch eine epistemische (bzw. evidentielle) Bedeutung haben. Außerdem ist ihre Semantik nur schwer von der ihrer Systemkonkurrenten (Modaladjektive, Modaladverbien) abgrenzbar. Und zu guter Letzt kann das syntaktische Verhältnis zwischen Modalverb und regiertem Infinitiv recht unterschiedlich ausfallen. Darüber hinaus stellt der Erwerb epistemischer Lesarten für das Kind eine sehr hohe kognitive Anforderung im Hinblick auf die Bildung einer (subjektiven) Wahrscheinlichkeitstheorie dar. Es ist also wenig erstaunlich, dass die epistemische Lesart von "können" 6- bis 8-jährige Kinder noch vor größere Probleme stellt. Vor diesem Hintergrund unternimmt es der Verfasser in einer Reihe von methodisch wohlüberlegten und präzis durchgeführten Verstehensexperimenten, die linguistischen und die kognitiven Faktoren zu isolieren, welche die Erwerbsabfolge der Lesarten der Modalverben bestimmen, und ihre Erklärungskraft empirisch zu überprüfen

  3. Modalverben in der Kindersprache
    kognitive und linguistische Voraussetzungen für den Erwerb von epistemischem können
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783050044330; 3050044330
    Weitere Identifier:
    9783050044330
    Schriftenreihe: Studia grammatica ; 67
    Schlagworte: Deutsch; Kindersprache; Modalverb; können <Wort>
    Weitere Schlagworte: (VLB-PF)BC: Paperback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN009000; EBK: eBook
    Umfang: 239 S., Ill., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2005

  4. Modalverben in der Kindersprache
    kognitive und linguistische Voraussetzungen für den Erwerb von epistemischem "können"
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783050044330
    Weitere Identifier:
    9783050044330
    RVK Klassifikation: GB 2968 ; ER 920 ; GC 5210
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Studia grammatica ; 67
    Schlagworte: Kinderen; Modale hulpwerkwoorden; Taalverwerving; Deutsch; Kind; Children; German language; German language; Language acquisition; Modalverb; können <Wort>; Kindersprache; Deutsch
    Umfang: 239 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2005

  5. Modalverben in der Kindersprache
    Kognitive und linguistische Voraussetzungen für den Erwerb von epistemischem "können"
    Erschienen: 2007
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783050087313; 3050087315
    Weitere Identifier:
    9783050087313
    Schriftenreihe: Studia grammatica
    Schlagworte: Deutsch; Kindersprache; Modalverb; können <Wort>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN009000; EBK: eBook; (VLB-WN)9560
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  6. Modalverben in der Kindersprache
    kognitive und linguistische Voraussetzungen für den Erwerb von epistemischem "können"
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.528.31
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 GC 5210 D658
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Mainz, Bereichsbibliothek Philosophicum, Standort Germanistik I / Kulturanthropologie und Germanistik II
    G 20 - D 58
    keine Fernleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GC 5210 D658
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783050044330
    Weitere Identifier:
    9783050044330
    RVK Klassifikation: ER 920 ; GB 2968 ; GC 5210
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studia grammatica ; 67
    Schlagworte: Deutsch; Kindersprache; Modalverb; können <Wort>
    Umfang: 239 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2005

  7. Modalverben in der Kindersprache
    Kognitive und linguistische Voraussetzungen für den Erwerb von epistemischem "können"
    Erschienen: [2007]
    Verlag:  Akademie Verlag GmbH, [s.l.]

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3050044330; 9783050044330
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ER 920 ; GB 2968 ; GC 5210
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutsch; Kindersprache; Modalverb; können <Wort>
    Umfang: Online-Ressource
  8. Modalverben in der Kindersprache
    Kognitive und linguistische Voraussetzungen für den Erwerb von epistemischem "können"
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Akademie Verlag GmbH, [s.l.]

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3050044330; 9783050044330; 9783050087313; 9783050087320
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl
    Schlagworte: Modalverb; Kindersprache; können <Wort>; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Studia grammatica, Bd. 67 Die vorliegende Studie befasst sich mit dem Erwerb der epistemischen Lesart des Modalverbs "können" in der Kindersprache. Seit jeher entzieht sich die Klasse der Modalverben – zu denen "können" zweifellos gehört – einer einfachen Beschreibung. Die deutschen Modalverben weisen eine besondere Flexion auf. Semantisch sind sie durchweg polyfunktional, da sie sowohl eine zirkumstantielle als auch eine epistemische (bzw. evidentielle) Bedeutung haben. Außerdem ist ihre Semantik nur schwer von der ihrer Systemkonkurrenten (Modaladjektive, Modaladverbien) abgrenzbar. Und zu guter Letzt kann das syntaktische Verhältnis zwischen Modalverb und regiertem Infinitiv recht unterschiedlich ausfallen. Darüber hinaus stellt der Erwerb epistemischer Lesarten für das Kind eine sehr hohe kognitive Anforderung im Hinblick auf die Bildung einer (subjektiven) Wahrscheinlichkeitstheorie dar. Es ist also wenig erstaunlich, dass die epistemische Lesart von "können" 6- bis 8-jährige Kinder noch vor größere Probleme stellt. Vor diesem Hintergrund unternimmt es der Verfasser in einer Reihe von methodisch wohlüberlegten und präzis durchgeführten Verstehensexperimenten, die linguistischen und die kognitiven Faktoren zu isolieren, welche die Erwerbsabfolge der Lesarten der Modalverben bestimmen, und ihre Erklärungskraft empirisch zu überprüfen

  9. Modalverben in der Kindersprache
    kognitive und linguistische Voraussetzungen für den Erwerb von epistemischem "können"
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783050044330
    Weitere Identifier:
    9783050044330
    RVK Klassifikation: GB 2968 ; ER 920 ; GC 5210
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Studia grammatica ; 67
    Schlagworte: Kinderen; Modale hulpwerkwoorden; Taalverwerving; Deutsch; Kind; Children; German language; German language; Language acquisition; Modalverb; können <Wort>; Kindersprache; Deutsch
    Umfang: 239 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2005

  10. Modalverben in der Kindersprache
    kognitive und linguistische Voraussetzungen für den Erwerb von epistemischem "können"
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Germanistisches Institut, Bibliothek
    609:3.1 NHD 2 SGR+67-
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NB296.00 D658
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Sprachwissenschaftliches Institut, Bibliothek
    1.307 67
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    sprv340.d658
    Institut für Linguistik, Abt. Allgemeine Sprachwissenschaft, Abt. Historisch-Vergleichende Sprachwissenschaft, Gemeinsame Bibliothek
    409/PsyL/Doitchinov2007
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 1571
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Paderborn
    BFY4033
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BFY5194
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    BET1989-67
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783050044330; 3050044330
    Weitere Identifier:
    9783050044330
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Studia grammatica ; 67
    Schlagworte: Deutsch; Kindersprache; können <Wort>; Modalverb
    Umfang: 239 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2005

  11. "... nur Frauen können Briefe schreiben"
    Facetten weiblicher Briefkultur nach 1750
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Rheinische Landesbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CIH1433-...
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    Wissenschaftliche Bibliothek der Stadt Trier
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dampc-Jarosz, Renata (Herausgeber); Zarychta, Paweł (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Perspektiven der Literatur- und Kulturwissenschaft
    Schlagworte: Brief; Frauenliteratur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Band; Briefe; Briefeditionen; Briefkultur; Dampc; Facetten; Frauen; Gałecki; Jarosz; können; Łukasz; Materialität des Briefs; Paweł; Renata; Salonkultur; Sammlung Varnhagen; schreiben»; Weibliche; weibliche Autorschaft; weiblicher; Zarychta
    Umfang: 2 Bände
  12. Modalverben in der Kindersprache
    kognitive und linguistische Voraussetzungen für den Erwerb von epistemischem "können"
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Akad.-Verl., Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    13.528.31
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783050044330
    Weitere Identifier:
    9783050044330
    RVK Klassifikation: ER 920 ; GB 2968 ; GC 5210
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Studia grammatica ; 67
    Schlagworte: Deutsch; Kindersprache; Modalverb; können <Wort>
    Umfang: 239 S.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2005