Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Migration und Gegenwartsliteratur
    der Beitrag von Autorinnen und Autoren osteuropäischer Herkunft zur literarischen Kultur im deutschsprachigen Raum
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Dembeck, Till (Verfasser); Hausbacher, Eva (Verfasser); Hrdinová, Eva Maria (Verfasser); Isterheld, Nora (Verfasser); Makarska, Renata (Verfasser); Maticevic, Mara (Verfasser); Mende, Jana-Katharina (Verfasser); Nekula, Marek (Verfasser); Steltz, Christian (Verfasser); Wolting, Monika (Verfasser); Aumüller, Matthias (Herausgeber); Willms, Weertje (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783770565245; 377056524X
    Weitere Identifier:
    9783770565245
    Schriftenreihe: Kulturtransfer und "kulturelle Identität" ; Band 5
    Schlagworte: Deutsch; Migrantenliteratur; Osteuropäer
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Croatian; Czech; Eastern Europe; German; Migration; Polish; Russian; Turkish; identity; interkulturelle Literatur; kroatisch; memory; polnisch; russisch; tschechisch; türkisch; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: XX, 248 Seiten, Illustrationen, 25 cm, 626 g
  2. "Letteratura estranea": Rappresentazioni e scritture dell'altro(ve) nella migrazione italiana in Germania
    Erschienen: [zwischen 2009 und 2010]

    Al centro delle scritture letterarie, sorte fuori dall’Italia, che hanno elaborato l’esperienza delle emigrazioni italiane nella Germania Federale del secondo dopoguerra vi è la questione della rappresentazione dell’altro (Gastarbeiter, straniero,... mehr

    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Al centro delle scritture letterarie, sorte fuori dall’Italia, che hanno elaborato l’esperienza delle emigrazioni italiane nella Germania Federale del secondo dopoguerra vi è la questione della rappresentazione dell’altro (Gastarbeiter, straniero, estraneo, diverso). Nei testi tutto ciò si traduce nel tentativo di abrogare e demistificare una serie di immagini codificate già disponibili e funzionali a incorporare l’alterità, e nella ricerca di modalità alternative della narrazione dell’altro. Questo produce uno spostamento delle linee di demarcazione fra l’identità e l’alterità, fra il maggiore e il minore, fra lingue e culture diverse ed è funzionale a una negoziazione di nuovi spazi culturali. Fra i risultati più sorprendenti di simili esperimenti letterari (in tedesco, in italiano o bilingui) vi è che, con le immagini e le rappresentazioni, divengono estranei e si alterano anche le lingue, i testi e le scritture. Tutto ciò ha delle conseguenze fondamentali per quanto concerne la riformulazione di identità e comunità, intese come frutto di contatti, passaggi, scambi e traduzioni, e per una diversa concezione di cultura, di lingua e di letteratura, ripensate come esposte all’altro e dunque non normative, non originali, non collegate in modo esclusivo a un territorio, a una provenienza, a una classe, a una località o a una minoranza, ma allargate e allargabili, già eterogenee e interrelate ad altri, ampie e condivise, aperte e processuali. Die Frage nach der Repräsentation des Anderen rückt ins Zentrum eines Korpus außerhalb Italiens veröffentlichter literarischer Schriften, die sich mit der Erfahrung der italienischen Auswanderungen in die Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg auseinandersetzen. In den auf Deutsch oder Italienisch verfassten oder zweisprachig angelegten Texten ist nicht nur die Demontage geläufiger Darstellungen des Anderen zu beobachten, der Leser wohnt auch der Suche nach alternativen Narrationsarten der Alterität bei, die sich in

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Exilerfahrung und Sprachwechsel
    Agota Kristofs Prosa im Kontext der Migration und die Rezeption ihrer Werke im deutschsprachigen Raum und in Ungarn
    Erschienen: 2011
    Verlag:  AV Akademikerverlag, Saarbrücken

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783639386134
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: neue Ausg.
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Exilliteratur; (VLB-WN)1562: HC/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; Migration und Literatur; Sprachwechsel; ungarische Exilliteratur; Agota Kristof; Exilerfahrung; Heimatverlust; Identitätsproblematik; interkulturelle Literatur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand angeboten

  4. Migration und Gegenwartsliteratur
    der Beitrag von Autorinnen und Autoren osteuropäischer Herkunft zur literarischen Kultur im deutschsprachigen Raum
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Aumüller, Matthias; Willms, Weertje
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783770565245
    RVK Klassifikation: GO 12710
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Kulturtransfer und "kulturelle Identität" ; Band 5
    Schlagworte: Osteuropäer; Migrantenliteratur; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Croatian; Czech; Eastern Europe; German; Migration; Polish; Russian; Turkish; identity; interkulturelle Literatur; kroatisch; memory; polnisch; russisch; tschechisch; türkisch
    Umfang: XX, 248 Seiten, Illustrationen, 25 cm, 626 g