Ergebnisse für *

Es wurden 12 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 12 von 12.

Sortieren

  1. Cosmic miniatures and the future sense
    Alexander Kluge's 21st-century literary experiments in German culture and narrative form
  2. Cosmic miniatures and the future sense
    Alexander Kluge's 21st-Century literary experiments in German culture and narrative form
  3. Cosmic Miniatures and the Future Sense
    Alexander Kluge's 21st-Century Literary Experiments in German Culture and Narrative Form
  4. Eros und Erkenntnis – 50 Jahre "Ästhetische Theorie"
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Vor 50 Jahren veröffentlichten Gretel Adorno und Rolf Tiedemann erstmals eine aus dem Nachlass edierte Ausgabe von Theodor W. Adornos Ästhetischer Theorie. Obgleich das von Adorno selbst als opus magnum verstandene Werk unvollendet blieb und nur als... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Vor 50 Jahren veröffentlichten Gretel Adorno und Rolf Tiedemann erstmals eine aus dem Nachlass edierte Ausgabe von Theodor W. Adornos Ästhetischer Theorie. Obgleich das von Adorno selbst als opus magnum verstandene Werk unvollendet blieb und nur als posthumes Kompilat erschien, entfaltete es in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert eine enorme Wirkung, die weit über den Bereich der philosophischen Ästhetik hinausging. Renommierte Autoren und Autorinnen unterschiedlicher Disziplinen nehmen das Jubiläum des erstmaligen Erscheinens der Ästhetischen Theorie zum Anlass, diesen Klassiker aus verschiedenen Perspektiven noch einmal neu in den Blick zu nehmen. Neben Essays zur Relevanz und Aktualität der Ästhetischen Theorie für die philosophische Ästhetik im 21. Jahrhundert stehen persönliche Texte, die die Bedeutung des Buches für das je eigene Denken schildern. Darüber hinaus finden sich Beiträge, die der Frage nachgehen, in welcher Weise einetextkritische Neuedition zu einer Relektüre dieses kanonisch gewordenen Textes führen und die Rezeption verändern könnte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Endres, Martin; Pichler, Axel; Zittel, Claus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110639049; 9783110639193
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 1337
    Schlagworte: Adorno; Kritische Theorie; Neu-Edition; aesthetics; critical theory; new edition; Ästhetik; PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Adorno, Theodor W. (1903-1969): Ästhetische Theorie
    Umfang: 1 online resource (VI, 206 Seiten), Illustrationen
  5. The Mathematical Imagination
    On the Origins and Promise of Critical Theory
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Fordham University Press, New York, NY

    This book offers an archeology of the undeveloped potential of mathematics for critical theory. As Max Horkheimer and Theodor W. Adorno first conceived of the critical project in the 1930s, critical theory steadfastly opposed the mathematization of... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book offers an archeology of the undeveloped potential of mathematics for critical theory. As Max Horkheimer and Theodor W. Adorno first conceived of the critical project in the 1930s, critical theory steadfastly opposed the mathematization of thought. Mathematics flattened thought into a dangerous positivism that led reason to the barbarism of World War II. The Mathematical Imagination challenges this narrative, showing how for other German-Jewish thinkers, such as Gershom Scholem, Franz Rosenzweig, and Siegfried Kracauer, mathematics offered metaphors to negotiate the crises of modernity during the Weimar Republic. Influential theories of poetry, messianism, and cultural critique, Handelman shows, borrowed from the philosophy of mathematics, infinitesimal calculus, and geometry in order to refashion cultural and aesthetic discourse.Drawn to the austerity and muteness of mathematics, these friends and forerunners of the Frankfurt School found in mathematical approaches to negativity strategies to capture the marginalized experiences and perspectives of Jews in Germany. Their vocabulary, in which theory could be both mathematical and critical, is missing from the intellectual history of critical theory, whether in the work of second generation critical theorists such as Jürgen Habermas or in contemporary critiques of technology. The Mathematical Imagination shows how Scholem, Rosenzweig, and Kracauer’s engagement with mathematics uncovers a more capacious vision of the critical project, one with tools that can help us intervene in our digital and increasingly mathematical present

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780823283859
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Digital Humanities; German-Jewish thought; Kracauer; Rosenzweig; Scholem; The Frankfurt School; critical theory; mathematics; PHILOSOPHY / Movements / Critical Theory; Critical theory; Jewish philosophy; Mathematics
    Umfang: 1 online resource (256 pages), 6
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2020)

  6. The Mathematical Imagination
    On the Origins and Promise of Critical Theory
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Fordham University Press, New York, NY

    This book offers an archeology of the undeveloped potential of mathematics for critical theory. As Max Horkheimer and Theodor W. Adorno first conceived of the critical project in the 1930s, critical theory steadfastly opposed the mathematization of... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    This book offers an archeology of the undeveloped potential of mathematics for critical theory. As Max Horkheimer and Theodor W. Adorno first conceived of the critical project in the 1930s, critical theory steadfastly opposed the mathematization of thought. Mathematics flattened thought into a dangerous positivism that led reason to the barbarism of World War II. The Mathematical Imagination challenges this narrative, showing how for other German-Jewish thinkers, such as Gershom Scholem, Franz Rosenzweig, and Siegfried Kracauer, mathematics offered metaphors to negotiate the crises of modernity during the Weimar Republic. Influential theories of poetry, messianism, and cultural critique, Handelman shows, borrowed from the philosophy of mathematics, infinitesimal calculus, and geometry in order to refashion cultural and aesthetic discourse.Drawn to the austerity and muteness of mathematics, these friends and forerunners of the Frankfurt School found in mathematical approaches to negativity strategies to capture the marginalized experiences and perspectives of Jews in Germany. Their vocabulary, in which theory could be both mathematical and critical, is missing from the intellectual history of critical theory, whether in the work of second generation critical theorists such as Jürgen Habermas or in contemporary critiques of technology. The Mathematical Imagination shows how Scholem, Rosenzweig, and Kracauer’s engagement with mathematics uncovers a more capacious vision of the critical project, one with tools that can help us intervene in our digital and increasingly mathematical present

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780823283859
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Digital Humanities; German-Jewish thought; Kracauer; Rosenzweig; Scholem; The Frankfurt School; critical theory; mathematics; PHILOSOPHY / Movements / Critical Theory; Critical theory; Jewish philosophy; Mathematics
    Umfang: 1 online resource (256 pages), 6
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jul 2020)

  7. Eros und Erkenntnis – 50 Jahre "Ästhetische Theorie"
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Vor 50 Jahren veröffentlichten Gretel Adorno und Rolf Tiedemann erstmals eine aus dem Nachlass edierte Ausgabe von Theodor W. Adornos Ästhetischer Theorie. Obgleich das von Adorno selbst als opus magnum verstandene Werk unvollendet blieb und nur als... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Vor 50 Jahren veröffentlichten Gretel Adorno und Rolf Tiedemann erstmals eine aus dem Nachlass edierte Ausgabe von Theodor W. Adornos Ästhetischer Theorie. Obgleich das von Adorno selbst als opus magnum verstandene Werk unvollendet blieb und nur als posthumes Kompilat erschien, entfaltete es in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert eine enorme Wirkung, die weit über den Bereich der philosophischen Ästhetik hinausging. Renommierte Autoren und Autorinnen unterschiedlicher Disziplinen nehmen das Jubiläum des erstmaligen Erscheinens der Ästhetischen Theorie zum Anlass, diesen Klassiker aus verschiedenen Perspektiven noch einmal neu in den Blick zu nehmen. Neben Essays zur Relevanz und Aktualität der Ästhetischen Theorie für die philosophische Ästhetik im 21. Jahrhundert stehen persönliche Texte, die die Bedeutung des Buches für das je eigene Denken schildern. Darüber hinaus finden sich Beiträge, die der Frage nachgehen, in welcher Weise einetextkritische Neuedition zu einer Relektüre dieses kanonisch gewordenen Textes führen und die Rezeption verändern könnte

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Endres, Martin; Pichler, Axel; Zittel, Claus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110639049; 9783110639193
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: CI 1337
    Schlagworte: Adorno; Kritische Theorie; Neu-Edition; aesthetics; critical theory; new edition; Ästhetik; PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Adorno, Theodor W. (1903-1969): Ästhetische Theorie
    Umfang: 1 online resource (VI, 206 Seiten), Illustrationen
  8. Eros und Erkenntnis - 50 Jahre "Ästhetische Theorie"
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Adorno's Aesthetic Theory was first published 50 years ago. Renowned authors such as Eva Geulen, Horst Bredekamp, and Bazon Brock use the anniversary as an opportunity to take a fresh look at this seminal work from a variety of perspectives and to... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Adorno's Aesthetic Theory was first published 50 years ago. Renowned authors such as Eva Geulen, Horst Bredekamp, and Bazon Brock use the anniversary as an opportunity to take a fresh look at this seminal work from a variety of perspectives and to gauge its significance for philosophical aesthetics in the 21st century Vor 50 Jahren veröffentlichten Gretel Adorno und Rolf Tiedemann erstmals eine aus dem Nachlass edierte Ausgabe von Theodor W. Adornos Ästhetischer Theorie. Obgleich das von Adorno selbst als opus magnum verstandene Werk unvollendet blieb und nur als posthumes Kompilat erschien, entfaltete es in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhundert eine enorme Wirkung, die weit über den Bereich der philosophischen Ästhetik hinausging. Renommierte Autoren und Autorinnen unterschiedlicher Disziplinen nehmen das Jubiläum des erstmaligen Erscheinens der Ästhetischen Theorie zum Anlass, diesen Klassiker aus verschiedenen Perspektiven noch einmal neu in den Blick zu nehmen. Neben Essays zur Relevanz und Aktualität der Ästhetischen Theorie für die philosophische Ästhetik im 21. Jahrhundert stehen persönliche Texte, die die Bedeutung des Buches für das je eigene Denken schildern. Darüber hinaus finden sich Beiträge, die der Frage nachgehen, in welcher Weise einetextkritische Neuedition zu einer Relektüre dieses kanonisch gewordenen Textes führen und die Rezeption verändern könnte. Zu den Autor/innen gehören unter anderen Horst Bredekamp, Bazon Brock, Eva Geulen, Lydia Goehr, Robert Pippin, Martin Saar, Martin Seel und Beat Wyss

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Endres, Martin (Herausgeber); Pichler, Axel (Herausgeber); Zittel, Claus (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110639049
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Adorno; Kritische Theorie; Neu-Edition; aesthetics; critical theory; new edition; Ästhetik; PHILOSOPHY / History & Surveys / Modern
    Umfang: 1 online resource (206 p.)
  9. The Mathematical Imagination
    On the Origins and Promise of Critical Theory
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  Fordham University Press, New York, NY

    This book offers an archeology of the undeveloped potential of mathematics for critical theory. As Max Horkheimer and Theodor W. Adorno first conceived of the critical project in the 1930s, critical theory steadfastly opposed the mathematization of... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    This book offers an archeology of the undeveloped potential of mathematics for critical theory. As Max Horkheimer and Theodor W. Adorno first conceived of the critical project in the 1930s, critical theory steadfastly opposed the mathematization of thought. Mathematics flattened thought into a dangerous positivism that led reason to the barbarism of World War II. The Mathematical Imagination challenges this narrative, showing how for other German-Jewish thinkers, such as Gershom Scholem, Franz Rosenzweig, and Siegfried Kracauer, mathematics offered metaphors to negotiate the crises of modernity during the Weimar Republic. Influential theories of poetry, messianism, and cultural critique, Handelman shows, borrowed from the philosophy of mathematics, infinitesimal calculus, and geometry in order to refashion cultural and aesthetic discourse.Drawn to the austerity and muteness of mathematics, these friends and forerunners of the Frankfurt School found in mathematical approaches to negativity strategies to capture the marginalized experiences and perspectives of Jews in Germany. Their vocabulary, in which theory could be both mathematical and critical, is missing from the intellectual history of critical theory, whether in the work of second generation critical theorists such as Jürgen Habermas or in contemporary critiques of technology. The Mathematical Imagination shows how Scholem, Rosenzweig, and Kracauer’s engagement with mathematics uncovers a more capacious vision of the critical project, one with tools that can help us intervene in our digital and increasingly mathematical present

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9780823283859
    Weitere Identifier:
    Weitere Schlagworte: Critical theory; Jewish philosophy / 20th century; Mathematics / Philosophy; Digital Humanities; German-Jewish thought; Kracauer; Rosenzweig; Scholem; The Frankfurt School; critical theory; mathematics; PHILOSOPHY / Movements / Critical Theory
    Umfang: 1 online resource (256 p.), 6
  10. Sci-Fi
    a companion
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Peter Lang, Oxford

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Fennell, Jack
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9781788743495; 1788743490
    Weitere Identifier:
    9781788743495
    RVK Klassifikation: AP 53900 ; EC 6745
    DDC Klassifikation: Englisch, Altenglisch (420)
    Schriftenreihe: Genre fiction and film companions
    Schlagworte: Science-Fiction-Literatur; Science-Fiction
    Weitere Schlagworte: Companion; critical theory; Fennell; introduction; Jack; Jack Fennell; science fiction; sci-fi; SF
    Umfang: viii, 239 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 15 cm
  11. Cosmic miniatures and the future sense
    Alexander Kluge's 21st-century literary experiments in German culture and narrative form
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

  12. Cosmic miniatures and the future sense
    Alexander Kluge's 21st-Century literary experiments in German culture and narrative form
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    PT755.03 A231
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Museum Folkwang, Museumsbibliothek
    MF Vk 6 2017 Klug
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CSCK10635
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110523843
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Interdisciplinary German cultural studies ; Volume 22
    Schlagworte: Literarische Form; Experimentelle Prosa
    Weitere Schlagworte: Kluge, Alexander (1932-); Futility; critical theory; globalization; literary miniatures; narrative; (Produktrabattgruppe)PR: rabattbeschränkt/Bibliothekswerke; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Futurity; narrative; literary miniatures; critical theory; globalization
    Umfang: XII, 304 Seiten, 24 cm