Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 213 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 213.
Sortieren
-
Zeit und Zeiterlebnis in den Werken Max Frischs
Bedeutung und technische Darstellung -
Das Problem "Zeit" in der deutschen Romantik
Zeitbewußtsein und Bewußtsein von Zeitlichkeit in der frühromantischen Philosophie und in Tiecks Dichtung -
Speculating on the moment
the poetics of time and recurrence in Goethe, Leopardi, and Nietzsche -
In Einsamkeit mein Sprachgesell
fundamentalliturgische Untersuchungen zur erfahrungsbildenden Funktion von Ostervigil und Elegie bei Augustinus und bei Hölderlin -
Zeit der Revolution! – Revolution der Zeit?
Zeiterfahrungen in Deutschland in der Ära der Revolutionen 1789 – 1848/49 -
Chronotopologie als Methode
-
TempusRätsel zum TempusWechsel
moderne Zeitdiskurse und Gegenwartsliteratur zwischen Berechnung und Verrätselung der Zeit -
Ereignisse
Zeitwahrnehmung und Ich-Dissoziation in Thomas Bernhards früher Prosa -
TempusRätsel zum TempusWechsel
moderne Zeitdiskurse und Gegenwartsliteratur zwischen Berechnung und Verrätselung der Zeit -
Zeit in volkskundlicher Perspektive
-
Eigenzeitlichkeit
zur Poetik der Zeit in der englischen und deutschen Romantik ; Blake, Schiller, Coleridge, Fr. Schlegel, v. Hardenberg -
Zeit und Text
philosophische, kulturanthropologische, literarhistorische und linguistische Beiträge -
Zeit der Begegnung - Begegnung mit der Zeit
zeitliche Aspekte literarischen Lesens -
Beschleunigung
-
Modernism and time
the logic of abundance in literature, science, and culture, 1880 - 1930 -
Der verborgene Winkel der sterbenden Götter
Temporalisierung als ästhetischer Ausdruck im Werk von Heinrich Heine -
Moderne Zeitmetamorphose
Thomas Mann -
Zeitkonzeptionen, Zeiterfahrung, Zeitmessung
Stationen ihres Wandels vom Mittelalter bis zur Moderne -
Die Bedeutung der Zeit
Zeiterleben und Zeiterfahrung aus Sicht der Inividualpsychologie -
Zeit und Text
philosophische, kulturanthropologische, literarhistorische und linguistische Beiträge -
Zeit und Erzählung
-
Das Leben als letzte Gelegenheit
Sicherheitsbedürfnisse und Zeitknappheit -
Das absolute Präsens
die Semantik ästhetischer Zeit -
Die Erlebnisgeschichte der "Zeit" in literarischen Texten
Analysen von Temporalstrukturen der isländischen Laxdœla Saga, des Parzival Wolframs von Eschenbach, in Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch, Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre, Fontanes Effi Briest, und Heinrich Bölls Billard um halb zehn -
Zeit der Revolution! - Revolution der Zeit?
Zeiterfahrungen in Deutschland in der Ära der Revolutionen 1789 - 1848/49