Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Stimmungsästhetik
    Realisierungen in Literatur und Theorie vom 17. bis ins 21. Jahrhundert
  2. Stimmungsästhetik
    Realisierungen in Literatur und Theorie vom 17. bis ins 21. Jahrhundert
  3. Das Interaktionspotential von NS-Täterfiktionen in der zeitgenössischen Romanliteratur
    eine vergleichende Analyse von Bernhard Schlinks "Der Vorleser", Marcel Beyers "Flughunde" und Martin Beyers "Und ich war da"
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Wissenschaftlicher Verlag Trier, Trier

  4. Stimmungsästhetik
    Realisierungen in Literatur und Theorie vom 17. bis ins 21. Jahrhundert
  5. Ästhetische Reflexionsfiguren in der Vormoderne
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Was heißt ‚Ästhetik’ in Zeiten und Kulturen vor der expliziten Ästhetik des 18. Jahrhunderts? Dieser Band fragt danach, was uns vormoderne Texte und Artefakte über ihre ästhetischen Grundlagen mitteilen. Die interdisziplinären Beiträge aus... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Was heißt ‚Ästhetik’ in Zeiten und Kulturen vor der expliziten Ästhetik des 18. Jahrhunderts? Dieser Band fragt danach, was uns vormoderne Texte und Artefakte über ihre ästhetischen Grundlagen mitteilen. Die interdisziplinären Beiträge aus Archäologie, Latinistik, Germanistik, Skandinavistik, Romanistik, Anglistik und Amerikanistik suchen nach Formen, Typen und Figurationen, in denen sich ästhetische Selbstreflexionen und -kommentare ‚im Vollzug’ manifestieren. Am Beispiel von Zeugnissen aus unterschiedlichen Sprachen, Kulturen und Medien werden Beschreibungsszenarien und heuristische Kategorien entwickelt, die eine ‚andere‘ Ästhetik – eine Ästhetik der Vormoderne – konturieren helfen. Für diese konkreten Formen und Manifestationen ästhetischer Selbstreflexion wird der Begriff der ‚ästhetischen Reflexionsfigur‘ vorgeschlagen. Die Beiträge untersuchen, inwieweit mithilfe von ‚ästhetischen Reflexionsfiguren‘ eine ‚andere‘ Ästhetik in ihren Erscheinungsformen, Funktionen und soziokulturellen Bedeutungen erschlossen werden kann.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  6. Stimmungsästhetik
    Realisierungen in Literatur und Theorie vom 17. bis ins 21. Jahrhundert
  7. 1848. Die Welt mit eigenen Augen sehen
    Repräsentantinnen und Repräsentanten der Wirkungsästhetik im Vormärz
    Erschienen: 2024
    Verlag:  Koenigshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783826086489; 3826086481
    Weitere Identifier:
    9783826086489
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Vormärz; Literatur
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LAN000000; (Produktform (spezifisch))Reflowable; Repräsentanten; Vormärz; Wirkungsästhetik; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 276 Seiten