Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 256 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 256.
Sortieren
-
Insistenz und Wiederholung
zum Einfall von Intensitäten -
Prolegomena zu einer Ästhetik der Wiederholung
-
Wiederholen
Literarische Funktionen und Verfahren -
Wiederholungen im Gespräch - ihre textkonstituiven und stilistischen Potenzen
dargestellt an einem Streitgespräch zwischen Hermann Kant und Gerhard Zwerenz -
Text und Zeit
Wiederholung, Variante und Serie als Konstituenten literarischer Transmission -
Play it! - aber nicht again
der Wiederholungsbegriff in pragmatischer Beleuchtung -
Vergessen und verschieben
die Bibliothek als "Krypta des Vergessens" bei Platon, Nietzsche, Derrida und Barthes -
Double exposures
repetition and realism in nineteenth-century German fiction -
Wiederholung und Variation
Untersuchung ihrer stilistischen Funktionen in der deutschen Gegenwartssprache -
Die Idee der Wiederholung in Peter Handkes Schriften
-
Gegendichtungen
Fallstudien zum Phänomen der literarischen Replik -
Wiederholen - Beharren - Auslöschen
zur Prosa Adalbert Stifters -
Die Wiederholung
Festschrift für Thomas Koebner zum 60. Geburtstag -
Poetik der Wiederholung
ethische Dichtung und ökonomisches "Spiel" in Hermann Brochs Romanen "Der Tod des Vergil" und "Die Schuldlosen" -
Wiederholung und Variation im Werk Adalbert Stifters
-
Singularitäten
Literatur - Wissenschaft - Verantwortung -
Das Leben ein (Angestellten-)Roman
Wilhelm Genazinos Ästhetik der Wiederholung -
"Es kehret alles wieder"
zur Poetik literarischer Wiederholungen in der deutschen Romantik und Restaurationszeit: Tieck, Hoffmann, Eichendorff -
Paradoxien der Wiederholung
-
Witiko, der Wald und die Waldleute
das Stilprinzip der Wiederholung in Adalbert Stifters "Witiko" -
Die Wiederholung, Gertrude Stein und das Theater
Lektüren der Zeit als bedeutender Form -
Wörtlichkeit und Wiederholung
Phänomenologie poetischer Sprache -
Wörtlichkeit und Wiederholung
Phänomenologie poetischer Sprache -
Zeit und Wiederholung in den Dramen von Max Frisch
-
Kafka konkret - das Trauma ein Leben
Wiederholungsmotive im Werk als Grundlage einer psychologischen Deutung