Ergebnisse für *

Es wurden 31 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 31.

Sortieren

  1. Textgenese in der digitalen Edition
  2. Textrevisionen
    Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, Graz, 17. bis 20. Februar 2016
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hofmeister, Wernfried (Herausgeber); Hofmeister-Winter, Andrea (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110495058; 3110495058
    Weitere Identifier:
    9783110495058
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: editio / Beihefte ; 41
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)BUS100000; (BISAC Subject Heading)LIT000000: LIT000000 LITERARY CRITICISM / General; Edition; Text revision; transmission; edition; genesis of works; Überlieferung; Werkgenese; Textrevision; (VLB-WN)9562
    Umfang: Online-Ressourcen, 382 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  3. Textrevisionen
    Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, Graz, 17. bis 20. Februar 2016
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hofmeister, Wernfried (Herausgeber); Hofmeister-Winter, Andrea (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110493085; 311049308X
    Weitere Identifier:
    9783110493085
    Körperschaften/Kongresse: Textrevisionen (2016, Graz)
    Schriftenreihe: editio / Beihefte ; 41
    Schlagworte: Edition; Bearbeitung
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)BUS100000; (BISAC Subject Heading)LIT000000: LIT000000 LITERARY CRITICISM / General; Textrevision; Edition; Text revision; transmission; edition; genesis of works; Werkgenese; Überlieferung; (VLB-WN)9562; Text revision; genesis of works; transmission; (Produktrabattgruppe)PR: rabattbeschränkt/Bibliothekswerke
    Umfang: Online-Ressourcen, 382 Seiten
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  4. Textgenese in der digitalen Edition
  5. (un)documented
    Was bleibt vom Dokument in der Edition?
  6. Die Kompositionsskizze zu Richard Wagners Die Walküre
    Vollständige, kritisch kommentierte Edition
  7. Revision und Revolte
    zu Robert Walsers Frühwerk
    Autor*in: Caduff, Marc
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783770559824; 3770559827
    RVK Klassifikation: GM 6626
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Revision; Selbstreflexion
    Weitere Schlagworte: Walser, Robert (1878-1956); Produktionsästhetik; Werkgenese; Harold Bloom; Einflussangst; Fin de siècle
    Umfang: 179 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Zürich, 2014

  8. Textrevisionen
    Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, Graz, 17. bis 20. Februar 2016
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hofmeister, Wernfried; Hofmeister-Winter, Andrea; Böhm, Astrid
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110495058; 9783110493085
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 3400
    Körperschaften/Kongresse: Textrevisionen (Veranstaltung) (2016, Graz)
    Schriftenreihe: Beihefte zu Editio ; Band 41
    Schlagworte: edition; Edition; genesis of works; Text revision; Textrevision; transmission; Überlieferung; Werkgenese; Bearbeitung; Edition
    Umfang: 1 Online-Ressource (xx, 362 Seiten), Illustrationen
  9. Das Schriftsteller-Notizbuch als Denkmedium in der russischen und deutschen Literatur
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Seit der Antike sind Notizbücher zum paradigmatischen Schriftraum geworden, wo sich die menschlichen Denkprozesse frei abspielen. Für viele Schriftsteller waren sie eine unablässige Begleitung, Voraussetzung oder auch Form des literarischen... mehr

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit der Antike sind Notizbücher zum paradigmatischen Schriftraum geworden, wo sich die menschlichen Denkprozesse frei abspielen. Für viele Schriftsteller waren sie eine unablässige Begleitung, Voraussetzung oder auch Form des literarischen Schreibens. Trotzdem blieb eine Erschließung des Schriftsteller-Notizbuchs bisher ein Desiderat. Svetlana Efimova untersucht das Schriftsteller-Notizbuch als portables Medium und Denkform, als Textart und Autormodell. Im Zentrum stehen vier prominente Notizbuchschreiber: Lev Tolstoj, Thomas Mann, Vladimir Majakovskij und Bertolt Brecht. Die herangezogenen Kontexte reichen aber weit darüber hinaus. Diese Studie geht von der primären Materialität des Aufzeichnungsformats aus und nähert sich Schritt für Schritt den kognitiven Prozessen, Subjektbildern, Protoformen literarischer Techniken und Verschiebungen in Gattungssystemen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783770563043; 3770563042
    RVK Klassifikation: GM 1056 ; GM 1048 ; EC 2260 ; EC 7460 ; KD 5480 ; GM 1874
    Schriftenreihe: Zur Genealogie des Schreibens ; Band 22
    Schlagworte: Russisch; Schriftsteller; Deutsch; Notizbuch
    Weitere Schlagworte: Brecht, Bertolt (1898-1956); Majakovskij, Vladimir (1893-1930); Tolstoj, Lev Nikolaevič (1828-1910); Mann, Thomas (1875-1955); epistemisches Schreiben; kognitive Prozesse; Schreibszene; Notieren; Aufzeichnung; kleine Form; Aphorismus; Werkgenese; Autorschaft
    Umfang: 353 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2016

  10. Revision und Revolte
    zu Robert Walsers Frühwerk
    Autor*in: Caduff, Marc
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

  11. Revision und Revolte
    Zu Robert Walsers Frühwerk
    Autor*in: Caduff, Marc
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Verlag Wilhelm Fink, Paderborn

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846759820
    Weitere Identifier:
    9783846759820
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schlagworte: Walser, Robert; Geschichte 1898-1906;
    Weitere Schlagworte: Walser, Robert (1878-1956); (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT020000; Einflussangst; Fin de siècle; Werkgenese; Produktionsästhetik; Harold Bloom; (VLB-WN)9561
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  12. (Un)documented - Was bleibt vom Dokument in der Edition?
    Autor*in:
    Erschienen: © 2020; [2020]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Berghöfer, Mira (Herausgeber); Beron, Anne-Elisabeth (Herausgeber); Etling, Fabian (Herausgeber); Hedderich, Gianna (Herausgeber); Stralla, Melanie (Herausgeber); Wilken, Anne (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783110656008; 3110656000
    Weitere Identifier:
    9783110656008
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Körperschaften/Kongresse: (Un)documented - Was bleibt vom Dokument in der Edition? (2018, Wuppertal)
    Schriftenreihe: Editio : [...], Beihefte zu Editio ; Band 48
    Schlagworte: Dokument; Edition
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)BUS100000; (BISAC Subject Heading)LIT000000: LIT000000 LITERARY CRITICISM / General; (BIC subject category)DS: Literature: history & criticism; (BIC subject category)DSB: Literary studies: general; (BIC subject category)GM: Museology & heritage studies; Edition; Textrevision; Werkgenese; Überlieferung; (BISAC Subject Heading)BUS100000; (VLB-WN)1562: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft; Edition; text revision; work genesis; transmission
    Umfang: IX, 200 Seiten, Illustrationen, 25 cm, 505 g
  13. Textrevisionen
    Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für Germanistische Edition, Graz, 17. bis 20. Februar 2016
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

  14. Textgenese in der digitalen Edition
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bosse, Anke; Fanta, Walter
    Sprache: Deutsch; Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110574371; 9783110575996
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 1200
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: editio. Beihefte ; Band 45
    Schlagworte: Elektronisches Publizieren; Edition; Textgenese
    Weitere Schlagworte: digitale Edition; Textrevision; Werkgenese; Überlieferung
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 316 Seiten)
  15. Kolleghefte, Kollegnachschriften und Protokolle
    Probleme und Aufgaben der philosophischen Edition
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bohr, Jörn
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110647969; 9783110644944
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: editio / Beihefte ; Band 44
    Schlagworte: Edition; Editions; Textrevision; Werkgenese; genesis of works; text revisions; transmission; Überlieferung; BUSINESS & ECONOMICS / Museum Administration & Museology; Vorlesung; Mitschrift; Edition; Philosophie; Hochschulseminar; Vortrag
    Umfang: 1 Online-Ressource (vi, 186 Seiten)
  16. Das Schriftsteller-Notizbuch als Denkmedium in der russischen und deutschen Literatur
    Erschienen: [2018]; © 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Seit der Antike sind Notizbücher zum paradigmatischen Schriftraum geworden, wo sich die menschlichen Denkprozesse frei abspielen. Für viele Schriftsteller waren sie eine unablässige Begleitung, Voraussetzung oder auch Form des literarischen... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Seit der Antike sind Notizbücher zum paradigmatischen Schriftraum geworden, wo sich die menschlichen Denkprozesse frei abspielen. Für viele Schriftsteller waren sie eine unablässige Begleitung, Voraussetzung oder auch Form des literarischen Schreibens. Trotzdem blieb eine Erschließung des Schriftsteller-Notizbuchs bisher ein Desiderat. Svetlana Efimova untersucht das Schriftsteller-Notizbuch als portables Medium und Denkform, als Textart und Autormodell. Im Zentrum stehen vier prominente Notizbuchschreiber: Lev Tolstoj, Thomas Mann, Vladimir Majakovskij und Bertolt Brecht. Die herangezogenen Kontexte reichen aber weit darüber hinaus. Diese Studie geht von der primären Materialität des Aufzeichnungsformats aus und nähert sich Schritt für Schritt den kognitiven Prozessen, Subjektbildern, Protoformen literarischer Techniken und Verschiebungen in Gattungssystemen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846763049
    RVK Klassifikation: KH 1200 ; EC 7460 ; EC 2260
    Schriftenreihe: Zur Genealogie des Schreibens ; Band 22
    Schlagworte: Aphorismus; Autorschaft; Kleine Form; Aufzeichnung; Werkgenese; epistemisches Schreiben; kognitive Prozesse; Schreibszene; notieren; hypomn?mata
    Umfang: 1 Online-Ressource (353 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2016

  17. Revision und Revolte
    zu Robert Walsers Frühwerk
    Autor*in: Caduff, Marc
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Marc Caduff vermittelt einen fundierten Einblick in das vielseitige Frühwerk des Schweizer Schriftstellers Robert Walser. In präzisen Einzelanalysen legt Caduff dar, in welchen Diskursen und literarischen Konstellationen Walsers Anfänge zu... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Marc Caduff vermittelt einen fundierten Einblick in das vielseitige Frühwerk des Schweizer Schriftstellers Robert Walser. In präzisen Einzelanalysen legt Caduff dar, in welchen Diskursen und literarischen Konstellationen Walsers Anfänge zu verzeichnen sind und eröffnet zugleich Spielräume für Neulektüren. Von den frühesten Gedichten über die Dramolette und ersten Prosastücken bis zum Debütroman Geschwister Tanner kennzeichnet sich Walsers Werkgenese als eine Revision der Texte anderer Schriftsteller (Goethe, Baudelaire, Keller, Sacher-Masoch), aber auch der eigenen, als fortgesetzte Selbstkorrektur. Die Auseinandersetzung mit Bild- und Malereitraditionen dient wiederum als Ausgangspunkt metonymischer Darstellungsverfahren. Revidiert wird damit nicht zuletzt das klischierte und romantisierte Bild von Robert Walser als unbelesenem Dichterjüngling, der sich in der zurückgezogenen Dachkammer seiner eigenen Fantasie überließ.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846759820; 9783770559824
    RVK Klassifikation: GM 6626
    Schlagworte: Einflussangst; Fin de siècle; Harold Bloom; Produktionsästhetik; Werkgenese
    Umfang: 1 Online-Ressource (308 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 170-179

    Dissertation, Universität Zürich, 2014

  18. Revision und Revolte
    zu Robert Walsers Frühwerk
    Autor*in: Caduff, Marc
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Hofbibliothek Aschaffenburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783770559824; 3770559827
    RVK Klassifikation: GM 6626
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Revision; Selbstreflexion
    Weitere Schlagworte: Walser, Robert (1878-1956); Produktionsästhetik; Werkgenese; Harold Bloom; Einflussangst; Fin de siècle
    Umfang: 179 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Zürich, 2014

  19. Textrevisionen
    Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, Graz, 17. bis 20. Februar 2016
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hofmeister, Wernfried; Hofmeister-Winter, Andrea; Böhm, Astrid
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110495058
    RVK Klassifikation: GB 3400
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Körperschaften/Kongresse: Textrevisionen (Veranstaltung) (2016, Graz)
    Schriftenreihe: Beihefte zu Editio ; Band 41
    Schlagworte: Bearbeitung; Edition
    Weitere Schlagworte: Text revision; edition; genesis of works; transmission; Textrevision; Überlieferung; Edition; Werkgenese
    Umfang: 1 Online-Ressource, Illustrationen
  20. Textrevisionen
    Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, Graz, 17. bis 20. Februar 2016
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hofmeister, Wernfried; Hofmeister-Winter, Andrea; Böhm, Astrid
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783110495058; 9783110493085
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 3400
    Körperschaften/Kongresse: Textrevisionen (Veranstaltung) (2016, Graz)
    Schriftenreihe: Beihefte zu Editio ; Band 41
    Schlagworte: edition; Edition; genesis of works; Text revision; Textrevision; transmission; Überlieferung; Werkgenese; Bearbeitung; Edition
    Umfang: 1 Online-Ressource (xx, 362 Seiten), Illustrationen
  21. Das Schriftsteller-Notizbuch als Denkmedium in der russischen und deutschen Literatur
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Seit der Antike sind Notizbücher zum paradigmatischen Schriftraum geworden, wo sich die menschlichen Denkprozesse frei abspielen. Für viele Schriftsteller waren sie eine unablässige Begleitung, Voraussetzung oder auch Form des literarischen... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Seit der Antike sind Notizbücher zum paradigmatischen Schriftraum geworden, wo sich die menschlichen Denkprozesse frei abspielen. Für viele Schriftsteller waren sie eine unablässige Begleitung, Voraussetzung oder auch Form des literarischen Schreibens. Trotzdem blieb eine Erschließung des Schriftsteller-Notizbuchs bisher ein Desiderat. Svetlana Efimova untersucht das Schriftsteller-Notizbuch als portables Medium und Denkform, als Textart und Autormodell. Im Zentrum stehen vier prominente Notizbuchschreiber: Lev Tolstoj, Thomas Mann, Vladimir Majakovskij und Bertolt Brecht. Die herangezogenen Kontexte reichen aber weit darüber hinaus. Diese Studie geht von der primären Materialität des Aufzeichnungsformats aus und nähert sich Schritt für Schritt den kognitiven Prozessen, Subjektbildern, Protoformen literarischer Techniken und Verschiebungen in Gattungssystemen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783770563043; 3770563042
    RVK Klassifikation: GM 1056 ; GM 1048 ; EC 2260 ; EC 7460 ; KD 5480 ; GM 1874
    Schriftenreihe: Zur Genealogie des Schreibens ; Band 22
    Schlagworte: Russisch; Schriftsteller; Deutsch; Notizbuch
    Weitere Schlagworte: Brecht, Bertolt (1898-1956); Majakovskij, Vladimir (1893-1930); Tolstoj, Lev Nikolaevič (1828-1910); Mann, Thomas (1875-1955); epistemisches Schreiben; kognitive Prozesse; Schreibszene; Notieren; Aufzeichnung; kleine Form; Aphorismus; Werkgenese; Autorschaft
    Umfang: 353 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2016

  22. Textrevisionen
    Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, Graz, 17. bis 20. Februar 2016
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hofmeister, Wernfried (Herausgeber); Hofmeister-Winter, Andrea (Herausgeber); Böhm, Astrid (Sonstige)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    ISBN: 9783110495713
    RVK Klassifikation: GB 3400
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Körperschaften/Kongresse: Textrevisionen (Veranstaltung) (2016, Graz)
    Schriftenreihe: Beihefte zu Editio ; Band 41
    Schlagworte: Edition; Bearbeitung
    Weitere Schlagworte: Text revision; edition; genesis of works; transmission; Textrevision; Überlieferung; Edition; Werkgenese; Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: XX, 362 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm
  23. Kolleghefte, Kollegnachschriften und Protokolle
    Probleme und Aufgaben der philosophischen Edition
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bohr, Jörn (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783110644852; 3110644851
    Weitere Identifier:
    9783110644852
    RVK Klassifikation: CC 1200
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: editio / Beihefte ; Band 44
    Schlagworte: Mitschrift; Vortrag; Vorlesung; Philosophie; Hochschulseminar; Edition
    Weitere Schlagworte: Edition; Textrevision; Werkgenese; Überlieferung
    Umfang: vi, 186 Seiten, 3 Illustrationen, 24 cm x 17 cm, 782 g
  24. Textrevisionen
    Beiträge der Internationalen Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft für germanistische Edition, Graz, 17. bis 20. Februar 2016
    Autor*in:
    Erschienen: [2017]; ©2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Das Phänomen der ‚Textrevisionen‘ ist bislang speziell in Hinblick auf seine editorische Berücksichtigung nicht ausreichend gewürdigt worden: Dem versucht der vorliegende Sammelband der gleichnamigen Grazer Internationalen Fachtagung (2016) für die... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Das Phänomen der ‚Textrevisionen‘ ist bislang speziell in Hinblick auf seine editorische Berücksichtigung nicht ausreichend gewürdigt worden: Dem versucht der vorliegende Sammelband der gleichnamigen Grazer Internationalen Fachtagung (2016) für die Fachbereiche der Alt- und Neugermanistik, Musikwissenschaft und Philosophie abzuhelfen. Textrevisionen – im breiten Verständnis von der Änderung einer einzelnen Textstelle bis hin zur Neugestaltung eines gesamten Textes – fordern die Editorik insofern auf ganz besondere Weise heraus, als sie zum einen die heikle Verortung des sog. Autorwillens berühren, wie er sich im Verbund mit verschiedenen ‚autorisierenden‘ Instanzen mehr oder minder offen zu erkennen gibt, vielleicht aber auch selbst in Frage stellt. Zum andern betrifft dieses tendenziell fluide Autorkonzept im Begriff der Textrevision jene expliziten Änderungen am Primärtext, welche als Spuren der Textgenese, ja sogar als Lebensspuren dokumentierbar sind und zugleich Einblicke in metatextuell selbstreflexive Vorgänge oder gar autorspezifische Verschriftungsprozesse gewähren. Dies bestätigen die Beiträge mit spannenden Befunden zu Werkgenesen sowie zum Zusammenwirken von Überlieferungsinstanzen und eröffnen damit neue interpretative Horizonte.      Featuring essays by scholars of ancient and modern German studies, musicology, and philosophy, the common focus of this volume is on the description and critical examination of recorded traces that reveal the process by which works are revised. The findings evoke exciting insights into the genesis of works and the interplay of different transmitted versions, while opening up new pathways for interpretation

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Böhm, Astrid (Sonstige); Hofmeister, Wernfried (Herausgeber); Hofmeister-Winter, Andrea (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110495058
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GB 3400 ; GB 3400
    Schriftenreihe: editio / Beihefte ; 41
    Weitere Schlagworte: Editing / Congresses; Editions / Congresses; German literature / Criticism, Textual / Congresses; Music / Germany / History and criticism / Congresses; Edition; Text revision; Textrevision; Werkgenese; edition; genesis of works; transmission; Überlieferung; BUSINESS & ECONOMICS / Museum Administration & Museology
    Umfang: 1 online resource (XX, 362 p.)
  25. Kolleghefte, Kollegnachschriften und Protokolle
    Probleme und Aufgaben der philosophischen Edition
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; ©2019
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Dieser Band formuliert - über den Kontext philosophischer Editionen hinaus - Probleme und Forschungsfragen, die sich in der Edition von Manuskripten zu Vorlesungen, von Nachschriften sowie von Seminarprotokollen ergeben. Der Fokus liegt auf... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Dieser Band formuliert - über den Kontext philosophischer Editionen hinaus - Probleme und Forschungsfragen, die sich in der Edition von Manuskripten zu Vorlesungen, von Nachschriften sowie von Seminarprotokollen ergeben. Der Fokus liegt auf methodischen Lösungsansätzen, die exemplarisch an Editionsvorhaben von Texten des 18. bis 20. Jahrhunderts vorgeführt werden. Damit bildet der Band ein Kompendium, von dem weitere editorische Forschung ausgehen kann. Frank Grunert und Holger Glinka eröffnen den Band, indem sie am Beispiel der Edition einer Nachschrift der Grotius-Vorlesung von Christian Wolff zeigen, dass professionell hergestellte Nachschriften auf eine besondere wissenssoziologische Situation hinweisen: Mit der zunehmenden Emanzipation der Vorlesungen von kanonischen Lehrbüchern hat die Vorlesung selbst Lehrbuchcharakter entwickelt, der den Zugzwang ihrer Hörer noch verstärkt, sich des von Professoren gesprochenen Wortes schriftlich zu vergewissern.- Der Handel mit Nachschriften hat hier seinen Grund wie in der Überlieferung besonders elaborierter Manuskripte in den Nachlässen adeliger und vermögender Häuser. Werner Stark stellt die problematische Funktion von Nachschriften als vermeintlicher Stütze für weitgehend ungeschriebene Werke am Beispiel von Kants Physischer Geographie in der Ausgabe Rink heraus und teilt damit spezifische Erfahrungen mit den älteren Editionen von Nachschriften Kantischer Vorlesungen in Königsberg mit. Holden Kelm rekonstruiert im historischen Vergleich, wie unterschiedliche Editionsstandards und v. a. Absichten ihren Autor gerade in der Rekonstruktion seiner Lehre jeweils neu konstitutieren, sodass ein editorisch manifestes theologisches Interesse an Schleiermacher zunehmend von einem philosophischen abgelöst wird.- Annette Sell spürt anhand der Edition der Vorlesungsnachschriften zu Hegels Logik der Frage nach Hegels möglicherweise eigenen Überlieferungsabsichten seines in seiner Bewegung vorgetragenen Werkes nach. Johannes Korngiebel nimmt eine Nachschrift zu Friedrich Schlegels Jenaer Vorlesung zur Transcendentalphilosophie von 1800/01 zum Anlass, die Leistungsfähigkeit einer textkritischen Auswertung von Vorlesungsnachschriften für die Edition exemplarisch darzustellen. Christoph Binkelmann teilt aus der Werkstatt Schellings die editorischen Herausforderungen mit, die dessen Vorlesungen über Philosophie der Kunst bedeuten. Daniel Elon beleuchtet Schopenhauers Versuche als Dozent, wie sie sich in den Manuskripten zu dessen Vorlesung von 1820 darstellen.-

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bohr, Jörn (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110647969
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: editio / Beihefte ; 44
    Weitere Schlagworte: Edition; Editions; Textrevision; Werkgenese; genesis of works; text revisions; transmission; Überlieferung; BUSINESS & ECONOMICS / Museum Administration & Museology
    Umfang: 1 online resource (VI, 186 p.)