Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Georg-Weerth-Chronik
    (1822 - 1856)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Aisthesis-Verl., Bielefeld

    Georg Weerths (1822-1856) kurzes Leben fiel in eine literarisch wie politisch hochspannende Epoche zwischen Juli- und Februarrevolution in Paris. Ersten literarischen Versuchen in der Tradition der Rheinromantik folgten Reisebilder, Schilderungen vom... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Georg Weerths (1822-1856) kurzes Leben fiel in eine literarisch wie politisch hochspannende Epoche zwischen Juli- und Februarrevolution in Paris. Ersten literarischen Versuchen in der Tradition der Rheinromantik folgten Reisebilder, Schilderungen vom sozialen und politischen Leben in England und schließlich satirische Gedichte und bissige Feuilletons gegen alle antidemokratischen Bestrebungen. An seinen verschiedenen Lebensstationen lernte Weerth Freiligrath, O'Connor, Engels, M. Hess, Marx, und später auch Heine kennen, den er schon von Jugend an verehrte. - Die Weerth-Chronik verzeichnet neben den reinen Lebensdaten akribisch alle einzeln oder in Sammlungen, in Zeitungen oder anderen Periodika publizierten Gedichte und Prosatexte Weerths. Die Chronik enthält zudem umfangreiche Passagen aus Briefen, die über die Entstehung einzelner Werke sowie über Weerths Verhältnis zur Familie, zu befreundeten Schriftstellern und Politikern, aber auch zur (einseitig) geliebten Betty Tendering informieren. Einen besonderen Raum nehmen Angaben über Weerths Reisen ein, sei es per Kutsche, Eisenbahn oder Schiff. Schilderungen von Seekrankheit, großartigen Naturerlebnissen, Nebel, Sonne und Wind stehen als Begleiterscheinungen kleiner und großer Reisen nebeneinander. Ein ungeahntes Panorama des Reisens im 19. Jahrhundert wird entfaltet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3895285390
    Weitere Identifier:
    9783895285394
    RVK Klassifikation: GL 9878
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen ; 20
    Schlagworte: Écrivains allemands - 19e siècle - Biographies; Authors, German
    Weitere Schlagworte: Weerth, Georg <1822-1856> - Critique et interprétation; Weerth, Georg <1822-1856>; Weerth, Georg (1822-1856)
    Umfang: 188 S., Ill., 30 cm, 559 gr.
  2. Georg Weerth - Ungleichzeitigkeit und Gleichzeitigkeit im literarischen Vormärz
    Autor*in: Hotz, Karl
    Erschienen: 1976
    Verlag:  Klett, Stuttgart

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Friedrich-Ebert-Stiftung
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3123934004
    RVK Klassifikation: GL 9878
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Literaturwissenschaft - Gesellschaftswissenschaft ; 22
    Schlagworte: Literatur, Darstellung; Persönlichkeit, Kunst; Rezeption; Zeithintergrund
    Weitere Schlagworte: Weerth, Georg <1822-1856> - Critique et interprétation; Weerth, Georg <1822-1856>; Heine, Heinrich (1797-1856); Weerth, Georg (1822-1856)
    Umfang: 129 S.
    Bemerkung(en):

    Enth. S. 126 - 129 Bibliogr. zu G. Weerth

  3. Georg Weerth - Ungleichzeitigkeit und Gleichzeitigkeit im literarischen Vormärz
    Autor*in: Hotz, Karl
    Erschienen: 1976
    Verlag:  Klett, Stuttgart

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3123934004
    RVK Klassifikation: GL 9878
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Literaturwissenschaft - Gesellschaftswissenschaft ; 22
    Schlagworte: Literatur, Darstellung; Persönlichkeit, Kunst; Rezeption; Zeithintergrund
    Weitere Schlagworte: Weerth, Georg <1822-1856> - Critique et interprétation; Weerth, Georg <1822-1856>; Heine, Heinrich (1797-1856); Weerth, Georg (1822-1856)
    Umfang: 129 S.
    Bemerkung(en):

    Enth. S. 126 - 129 Bibliogr. zu G. Weerth

  4. Georg-Weerth-Chronik
    (1822 - 1856)
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Aisthesis-Verl., Bielefeld

    Georg Weerths (1822-1856) kurzes Leben fiel in eine literarisch wie politisch hochspannende Epoche zwischen Juli- und Februarrevolution in Paris. Ersten literarischen Versuchen in der Tradition der Rheinromantik folgten Reisebilder, Schilderungen vom... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Georg Weerths (1822-1856) kurzes Leben fiel in eine literarisch wie politisch hochspannende Epoche zwischen Juli- und Februarrevolution in Paris. Ersten literarischen Versuchen in der Tradition der Rheinromantik folgten Reisebilder, Schilderungen vom sozialen und politischen Leben in England und schließlich satirische Gedichte und bissige Feuilletons gegen alle antidemokratischen Bestrebungen. An seinen verschiedenen Lebensstationen lernte Weerth Freiligrath, O'Connor, Engels, M. Hess, Marx, und später auch Heine kennen, den er schon von Jugend an verehrte. - Die Weerth-Chronik verzeichnet neben den reinen Lebensdaten akribisch alle einzeln oder in Sammlungen, in Zeitungen oder anderen Periodika publizierten Gedichte und Prosatexte Weerths. Die Chronik enthält zudem umfangreiche Passagen aus Briefen, die über die Entstehung einzelner Werke sowie über Weerths Verhältnis zur Familie, zu befreundeten Schriftstellern und Politikern, aber auch zur (einseitig) geliebten Betty Tendering informieren. Einen besonderen Raum nehmen Angaben über Weerths Reisen ein, sei es per Kutsche, Eisenbahn oder Schiff. Schilderungen von Seekrankheit, großartigen Naturerlebnissen, Nebel, Sonne und Wind stehen als Begleiterscheinungen kleiner und großer Reisen nebeneinander. Ein ungeahntes Panorama des Reisens im 19. Jahrhundert wird entfaltet.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 3895285390
    Weitere Identifier:
    9783895285394
    RVK Klassifikation: GL 9878
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen ; 20
    Schlagworte: Écrivains allemands - 19e siècle - Biographies; Authors, German
    Weitere Schlagworte: Weerth, Georg <1822-1856> - Critique et interprétation; Weerth, Georg <1822-1856>; Weerth, Georg (1822-1856)
    Umfang: 188 S., Ill., 30 cm, 559 gr.