Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 115 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 115.
Sortieren
-
Mein flüchtiges Glück
eine Auswahl -
"Warum bin ich kein Goethe?"
Formen literarischer Selbstinszenierung bei Wilhelm Waiblinger -
"Ich spreche bildlich, denn ich weiß es in keinen abstrakten Begriff zu fassen, und es durch Worte zu versinnlichen"
Wilhelm Waiblingers Kunst-Sprache in Alltag und Dichtung -
An early German Vampire tale
Wilhelm Waiblinger's "Olura" (first-published in 1986) -
Wilhelm Waiblinger und die bildende Kunst
-
Die Verschollenen
zum römischen Aufenthalt Maler Müllers und Wilhelm Waiblingers -
Rebellischer Außenseiter
vor 200 Jahren wurde Wilhelm Waiblinger geboren -
Wilhelm Waiblingers Reiseberichte aus Italien
Wahrnehmung, Darstellung, Zwecke -
Wilhelm Waiblinger
ein Proteus der deutschen Literatur ; zum 200. Geburtstag des Dichters -
Wilhelm Waiblinger als Völkerspychologe
-
Wilhelm Waiblinger und das Königliche Hof-Theater Stuttgart
-
Wie Plato und seine Stella sich liebten
Hölderlins 'Hyperion' und Waiblingers 'Phaeton' -
Wilhelm Waiblinger e Hölderlin
aspectos literários duma relação -
Hölderlins Landschaft in "Waiblingers Augen"
-
Wilhelm Waiblinger
Literatur und bürgerliche Existenz -
"O Kraft, o Kraft, du sollst mir nicht gebändigt werden ..."
zum Abschluss der historisch-kritischen Ausgabe der Werke, Briefe und Tagebücher Wilhelm Waiblingers -
Werke und Briefe
historisch-kritische Gesamtausgabe – 9, Teil 1, Bearbeitung fremder Werke, kritische Beratungen, Bearbeitung von Gedichten Wilhelm Waiblingers / hrsg. Hans - Ulrich Simon -
Eduard Mörike und Wilhelm Waiblinger
eine poetische Jugend in Briefen, Tagebüchern und Gedichten -
"... denn Wirtemberg hass' ich und werde nie dort bleiben"
Wilhelm Waiblingers Aufbruch nach Italien ; [Vortrag im Rahmen einer Gemeinschaftsveranstaltung von Literarischem Verein Heilbronn e.V. und Stadtbücherei Heilbronn am 2. November 1998 in der Stadtbücherei Heilbronn] -
Epigonalität und Originalität
zur Identitätsproblematik im Werk Wilhelm Waiblingers -
Die Verschollenen
zum römischen Aufenthalt Maler Müllers und Wilhelm Waiblingers -
Wilhelm Waiblingers "poetische Existenz"
zu Poetisierungsstrategien eines umstrittenen Dichters der Restaurationszeit (1821 - 1826) -
Wilhelm Waiblinger als Völkerpsychologe
-
Der Epigone als Genie
Wilhelm Waiblingers "Akademische Jahre" -
Wilhelm Waiblingers Gedichte aus Italien
ein Beitrag zur Literaturgeschichte der Restaurationszeit und zur Geschichte der deutschen Italiendichtung