Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 113 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 113.
Sortieren
-
Das "Sprache"-Kapitel in August Ludwig Schlözers "Nestor" und die Grundlegung der historisch-vergleichenden Methode für die slavische Sprachwissenschaft
-
Wittgensteins Vorworte
-
Die Vorreden zu Baldes Werken
-
Literatur im Melancholiediskurs des 16. Jahrhunderts
volkssprachige Medizin, Astrologie, Theologie und Michael Lindeners "Katzipori" (1558) -
Die Chiffren des Utopischen
zum literarischen Gehalt der politischen 50er-Jahre-Romane Remarques -
Zur Textsortengebundenheit der Adressatenbezeichnung
(am Beispiel von Widmungen und Vorreden zu literarischen Texten des 16. Jahrhunderts) -
Tra rimpianto e abiura
le prefazioni e dediche di Ludwig Tieck all'edizione Reimer -
Die Rezeption der französischen Komödie
ein Korpus von Übersetzungsvorreden (1694 - 1802) -
Die Darstellungsmittel der Singspielvorreden des Librettisten David Elias Heidenreich
-
Die Interpretation von Vorreden Luthers
-
Ist das Vorwort eine metakommunikative Textsorte?
-
Frühprotestantische Bearbeitungen weltlicher Literatur im Spiegel der Vorreden
-
Der widerständige Klassiker
Einleitungen zu Büchner vom Nachmärz bis zur Weimarer Republik -
Noch nicht genug der Vorrede
zur Vorrede volkssprachiger Sammlungen von Exempeln, Fabeln, Sprichwörtern und Schwänken des 16. Jahrhunderts -
Studien zur Gebrauchssituation früher deutscher Druckprosa
literarische Öffentlichkeit in Vorreden zu Augsburger Frühdrucken -
Ecce auctor
die Vorreden von 1886 -
Dichter über ihre Gedichte
die Prosavorreden in den "Epigrammaton libri" Martials und in den "Silvae" des Statius -
Das Warschauer Ghetto
Zwischen «Ausnahmezustand» und permanent schlechtem Gewissen. Eine Untersuchung anhand zentraler Texte der polnischen Literatur. Mit einem Vorwort von Claus Leggewie -
Kommunikation und Textherstellung
Studien zum sprechakttheoretischen und funktional-kommunikativen Handlungskonzept ; mit einer handlungsfundierten Untersuchung der Textsorte "Vorwort in wissenschaftlichen Abhandlungen" -
Wörterbuchvorwörter
-
Heliand, Genesis und das Altenglische
Die altsächsische Stabreimdichtung im Spannungsfeld zwischen germanischer Oraltradition und altenglischer Bibelepik -
Literatur im Melancholiediskurs des 16. Jahrhunderts
Volkssprachige Medizin, Astrologie, Theologie und Michael Lindeners "Katzipori" (1558) -
'In vriuntschaft als es was gedâht'
Freundschaftsschrift für Hans-Joachim Solms -
"Kein Buch ohne Vorwort"
Erich Kästners Paratexte als Medien eines demokratischen Literaturverständnisses -
Vorbemerkung und Dank