Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 139 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 139.
Sortieren
-
Der Trend zum Mystery-Genre in neuen Romanen und Filmadaptionen
Dan Brown, Arturo Pérez-Reverte und Wolfgang Hohlbein -
Das schwarze Unternehmen
zur Funktion der Verschwörung bei Friedrich Schiller und Heinrich von Kleist -
Poesie und Konspiration
Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750 - 1850 -
Die verfolgte Moderne
Männerbund, Geheimbund und Verschwörungstheorie in der deutschsprachigen Literatur der Zwischenkriegszeit -
Politik, Paranoia, Projektion
Geheimgesellschaften und Weltverschwörungen in der literarischen Imagination des 18. und 19. Jahrhunderts -
Verschwörungen und Rebellionen in Schillers Dramen
-
Cospirazioni, trame
atti della Scuola Europea di Studi Comparati : Bertinoro, 26 agosto - 1 settembre 2001 -
Complotti, cospirazioni, cospirazioni mondiali
-
Ironia del complott e complotto dell'ironia in Friedrich Dürrenmatt e Leonardo Sciascia
-
Il gioco della vita e del libro
cospirazione romanzesca e intreccio, dal Romanticismo al Postmoderno -
Lehrerzimmer
Roman -
Lehrerzimmer
Roman -
Verschwörungen und Rebellionen in Schillers Dramen
-
Verschwörungstheorien
-
Die verfolgte Moderne
Männerbund, Geheimbund und Verschwörungstheorie in der deutschsprachigen Literatur der Zwischenkriegszeit -
Schillers historische Dramen. "Die Verschwörung des Fiesco zu Genua", "Don Karlos", "Maria Stuart" und "Wilhelm Tell"
-
Verschwörungstheoretische Argumentation in Haschkas "Der Funke"
"Ein Siegesspäan in der Verschörung Ohr!" -
Verschwörungstheoretische Argumentation in Haschkas "Der Funke"
"Ein Siegesspäan in der Verschörung Ohr!" -
»Truth« and Fiction
Conspiracy Theories in Eastern European Culture and Literature -
Verschwörungstheorien im Diskurs
Interdisziplinäre Zugänge. 4. Beiheft der Zeitschrift für Diskursforschung -
Ästhetische Staaten
Ethik, Recht und Politik in Schillers Werk -
Die Intrige in Schillers frühen Dramen. "Die Räuber", "Die Verschwörung des Fiesko zu Genua" und "Kabale und Liebe"
-
Ästhetische Staaten
Ethik, Recht und Politik in Schillers Werk -
Das schwarze Unternehmen
zur Funktion der Verschwörung bei Friedrich Schiller und Heinrich von Kleist -
Poesie und Konspiration
Beziehungssinn und Zeichenökonomie von Verschwörungsszenarien in Publizistik, Literatur und Wissenschaft 1750 - 1850