Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 70 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 70.
Sortieren
-
Langeweile - die Ersatzmutter der Musen
Goethes "Venezianische Epigramme" -
Martial der Zweite, oder
Der Dümmer als Lagune und Canal Grande ; Arno Schmidts niedersächsische Prosa-Epigramme -
"Mentula köme von Mens" oder Goethe als geistreicher Etymologe
Sprachgeschichtliches zu einem nachgelassenen 'Venezianischen Epigramm' -
Produktives Spiel in unangenehmen Stunden
Goethes 'Venezianische Epigramme' im gattungsgeschichtlichen Kontext -
Die Handschriften zu Goethes 'Venezianischen Epigrammen'
Prolegomena zur Analyse und Auswertung einer unausgeschöpften Quelle -
Die Religion in Goethes 'Venezianischen Epigrammen'
-
Die Einweihung ins Gewöhnliche
Goethes 'Venezianische Epigramme' -
Goethes 'Venezianische Epigramme' und Martial
-
Venezianische Epigramme
eigenhändige Niederschriften, Transkription und Kommentar -
Denkmäler des Lebens
antike Sarkophage in Gedichten von Goethe und Rilke -
Manier und Urphänomen
Lektüren zur Relation von Erkenntnis und Darstellung in Goethes Poetologie der "geprägten Form" ; (über Italien, römische Elegien, venezianische Epigramme) -
Venezianische Epigramme
eigenhändige Niederschriften -
Manier und Urphänomen
Lektüren zur Relation von Erkenntnis und Darstellung in Goethes Poetologie der "geprägten Form" ; (über Italien, Römische Elegien, Venezianische Epigramme) -
Gelassene Teilnahme
Formen urbaner Muße im Werk Goethes -
Früchte einer großen Stadt - Goethes "Venezianische Epigramme"
-
Versammelte Menschenkraft
die Großstadterfahrung in Goethes Italiendichtung -
Goethes Venedig
-
Früchte einer großen Stadt – Goethes Venezianische Epigramme
-
Im Zeichen der köstlichen Vier
Studien zum Liebes- und Sexualitätsdiskurs bei Goethe -
Im Zeichen der köstlichen Vier
Studien zum Liebes- und Sexualitätsdiskurs bei Goethe -
Religionskritik in Goethes Prometheus-Hymne, in den Venezianischen Epigrammen und in der Ballade Die Braut von Corinth
ein Beitrag zum Thema „Goethe und das Christentum“ -
Epoche machen
Goethe und die Genese der Weimarer Klassik zwischen 1786 und 1796 : Studie zu den Römischen Elegien in der Zeitschrift Die Horen und den Venetianischen Epigrammen in Friedrich Schillers Musenalmanach -
Versammelte Menschenkraft
die Großstadterfahrung in Goethes Italiendichtung -
Früchte einer großen Stadt - Goethes Venezianische Epigramme
-
Epoche machen
Goethe und die Genese der Weimarer Klassik zwischen 1786 und 1796 : Studie zu den "Römischen Elegien" in der Zeitschrift "Die Horen" und den "Venetianischen Epigrammen" in Friedrich Schillers "Musenalmanach"