Ergebnisse für *

Es wurden 16 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 16 von 16.

Sortieren

  1. Varianz im Liedcorpus Walthers von der Vogelweide
    die Weltklage L. 59,37/C.35 ("Wie sol man gewarten dir)
    Autor*in: Goerlitz, Uta
    Erschienen: 2006

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Jahrbuch für internationale Germanistik; Berlin : Peter Lang, 1969-; 37, 2005, H. 2, S. 51-76
    Schlagworte: Lied; Varianz
    Weitere Schlagworte: Walther von der Vogelweide (1170-1230)
  2. Rede- und Gedankenwiedergabe in narrativen Strukturen - Ambiguitäten und Varianz
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Buske, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Engelberg, Stefan (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783875489989; 3875489985
    Weitere Identifier:
    9783875489989
    Schriftenreihe: Linguistische Berichte : [...], Sonderheft ; 27
    Schlagworte: Deutsch; Redeerwähnung; Direkte Rede; Indirekte Rede; Narrativität; Linguistik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; Linguistik; Semantik; Sprachwissenschaft; Varianz; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT020000
    Umfang: 251 Seiten, Diagramme, 24 cm, 390 g
  3. Rede- und Gedankenwiedergabe in narrativen Strukturen – Ambiguitäten und Varianz
    Autor*in:
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Helmut Buske Verlag, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Stefan, Engelberg (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783967690040
    Weitere Identifier:
    9783967690040
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Linguistische Berichte - Sonderhefte ; 27
    Schlagworte: Deutsch; Redeerwähnung; Direkte Rede; Indirekte Rede; Narrativität; Linguistik; Erlebte Rede; Gedanke; Redeerwähnung; Indirekte Rede
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (BISAC Subject Heading)LIT020000; Linguistik; Semantik; Sprachwissenschaft; Varianz; (VLB-WN)9561
    Umfang: Online-Ressource, 252 Seiten
  4. Hartmann von Aue 1230-1517
    kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Egidi, Margreth (Herausgeber); Greulich, Markus (Herausgeber); Masse, Marie-Sophie (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Druck
    ISBN: 9783777626390; 3777626392
    Weitere Identifier:
    9783777626390
    Körperschaften/Kongresse: Hartmann von Aue 1230 - 1400 - 1517. Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung (2015, Paderborn)
    Schriftenreihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur : [...], Beihefte ; 34
    Schlagworte: Textgeschichte; Handschrift; Tradition
    Weitere Schlagworte: Hartmann von Aue (1160-1210); (Produktform)Hardback; Hartmann von Aue; Erec; Ereck; Iwein; Iban; Gregorius; Armer Heinrich; Klage; Klagebüchlein; Büchlein; Ambraser Heldenbuch; Überlieferungsgeschichte; Handschriftlichkeit; Textualität; Varianz; kulturwissenschaftliche Mediävistik; Germanistische Mediävistik; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 341 Seiten, Illustrationen, 25 cm, 712 g
    Bemerkung(en):

    Der vorliegende Sammelband geht aus den Beiträgen einer 2015 in Paderborn veranstalteten Tagung hervor

  5. Konstruktionelle Varianz bei Verben
    Einleitung
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek, Mannheim

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Online
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Verb; Konstruktion <Linguistik>; Verb; Varianz; Deutsch
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: Konstruktionelle Varianz bei Verben. - Mannheim : Institut für Deutsche Sprache, 2009., S. 3-9, OPAL - Online publizierte Arbeiten zur Linguistik ; 2009,4

  6. Hartmann von Aue 1230–1517
    kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Egidi, Margreth; Greulich, Markus; Masse, Marie-Sophie
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783777626390
    RVK Klassifikation: GF 4051
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beihefte ; 34
    Schlagworte: Tradition; Textgeschichte; Handschrift
    Weitere Schlagworte: Hartmann von Aue (1160-1210); Hartmann von Aue; Erec; Ereck; Iwein; Iban; Gregorius; Armer Heinrich; Klage; Klagebüchlein; Büchlein; Ambraser Heldenbuch; Überlieferungsgeschichte; Handschriftlichkeit; Textualität; Varianz; kulturwissenschaftliche Mediävistik; Germanistische Mediävistik
    Umfang: 341 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm x 17 cm
  7. Hartmann von Aue 1230–1517
    Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung
    Autor*in:
    Erschienen: 2020
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Egidi, Margreth (Herausgeber); Greulich, Markus (Herausgeber); Winter, Marie-Sophie (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777628967
    Weitere Identifier:
    9783777628967
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur – Beihefte ; 34
    Schlagworte: Textgeschichte; Handschrift; Tradition; Tradition
    Weitere Schlagworte: Hartmann von Aue (1160-1210); Hartmann von Aue (1160-1210); (Produktform)Electronic book text; Ambraser Heldenbuch; Armer Heinrich; Erec; Ereck; Germanistische Mediävistik; Gregorius; Handschriftlichkeit; Hartmann von Aue; Iban; Iwein; Klage; Klagebüchlein; Textualität; Varianz; kulturwissenschaftliche Mediävistik; Überlieferungsgeschichte; (VLB-WN)9563; Büchlein
    Umfang: Online-Ressource, 341 Seiten, 21 Illustrationen
  8. Rede- und Gedankenwiedergabe in narrativen Strukturen - Ambiguitäten und Varianz
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Buske, Hamburg

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Europa-Universität Viadrina, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Engelberg, Stefan (Herausgeber); Fortmann, Christian (Herausgeber); Rapp, Irene (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783875489989; 3875489985
    Weitere Identifier:
    9783875489989
    RVK Klassifikation: ET 820 ; GC 8001
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Linguistische Berichte. Sonderheft ; 27
    Schlagworte: Redeerwähnung; Narrativität; Indirekte Rede; Direkte Rede; Deutsch; Linguistik
    Weitere Schlagworte: Linguistik; Semantik; Sprachwissenschaft; Varianz
    Umfang: 251 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  9. Hartmann von Aue 1230–1517
    kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Staats- und Stadtbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Egidi, Margreth; Greulich, Markus; Masse, Marie-Sophie
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783777626390
    RVK Klassifikation: GF 4051
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beihefte ; 34
    Schlagworte: Tradition; Textgeschichte; Handschrift
    Weitere Schlagworte: Hartmann von Aue (1160-1210); Hartmann von Aue; Erec; Ereck; Iwein; Iban; Gregorius; Armer Heinrich; Klage; Klagebüchlein; Büchlein; Ambraser Heldenbuch; Überlieferungsgeschichte; Handschriftlichkeit; Textualität; Varianz; kulturwissenschaftliche Mediävistik; Germanistische Mediävistik
    Umfang: 341 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 24 cm x 17 cm
  10. Dimensionen narrativer Sinnstiftung im frühneuhochdeutschen Prosaroman
    Textgeschichtliche Interpretation von 'Fortunatus' und 'Herzog Ernst'
    Erschienen: [2017]; © 2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ;Boston

    Spätmittelalterliche Prosaromane erzählen von Liebe und Ehre, von Verleumdung und Verrat. Werke wie 'Fortunatus' und 'Herzog Ernst', 'Melusine', 'Tristrant' oder 'Hug Schapler' greifen dafür auf ältere Geschichten zurück. Die vorliegende Arbeit... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Spätmittelalterliche Prosaromane erzählen von Liebe und Ehre, von Verleumdung und Verrat. Werke wie 'Fortunatus' und 'Herzog Ernst', 'Melusine', 'Tristrant' oder 'Hug Schapler' greifen dafür auf ältere Geschichten zurück. Die vorliegende Arbeit demonstriert anhand von Handschriften und Drucken des 15. bis 19. Jahrhunderts, wie sich dieser Prozess auf der Ebene der Textgeschichte einzelner Werke wiederholt. Denn Überlieferungsbeteiligte überarbeiten die Texte weiter, kürzen, ergänzen oder untergliedern sie und fügen mit Illustrationen und anderen Paratexten weitere Dimensionen hinzu. Ganz gleich, ob diese Eingriffe semantisch intendiert sind oder ökonomischen Logiken folgen, sie variieren den Sinngehalt der Werke und schreiben aktiv an der Literaturgeschichte mit. Sebastian Speth zeigt, wie im vormodernen Bucherzählen haupt- und paratextuelle sowie strukturelle Dimensionen miteinander konkurrieren und dem historischen Rezipienten ein Spektrum möglicher Perspektiven vorgeben, zwischen denen er bei seiner Lektüre wählen kann. Die Arbeit regt auf diese Weise an, Prosaromane ‚überlieferungsgerecht‘ zu interpretieren, das heißt, die Werke in der gleichen Ein- und Vieldeutigkeit ernst zu nehmen, in der sie überliefert sind.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110517156; 9783110515985
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 2311 ; GF 6533
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; Band 210
    Schlagworte: multiperspectivity; Multiperspektivität; Textgeschichte; Textual history; variance; Varianz; Textgeschichte
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, 2016

  11. Rede- und Gedankenwiedergabe in narrativen Strukturen - Ambiguitäten und Varianz
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  Buske, Hamburg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Engelberg, Stefan (Herausgeber); Fortmann, Christian (Herausgeber); Rapp, Irene (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783875489989; 3875489985
    Weitere Identifier:
    9783875489989
    RVK Klassifikation: ET 820 ; GC 8001
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Linguistische Berichte. Sonderheft ; 27
    Schlagworte: Redeerwähnung; Narrativität; Indirekte Rede; Direkte Rede; Deutsch; Linguistik
    Weitere Schlagworte: Linguistik; Semantik; Sprachwissenschaft; Varianz
    Umfang: 251 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  12. Dimensionen narrativer Sinnstiftung im frühneuhochdeutschen Prosaroman
    Textgeschichtliche Interpretation von 'Fortunatus' und 'Herzog Ernst'
    Erschienen: [2017]; ©2017
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Spätmittelalterliche Prosaromane erzählen von Liebe und Ehre, von Verleumdung und Verrat. Werke wie 'Fortunatus' und 'Herzog Ernst', 'Melusine', 'Tristrant' oder 'Hug Schapler' greifen dafür auf ältere Geschichten zurück. Die vorliegende Arbeit... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Spätmittelalterliche Prosaromane erzählen von Liebe und Ehre, von Verleumdung und Verrat. Werke wie 'Fortunatus' und 'Herzog Ernst', 'Melusine', 'Tristrant' oder 'Hug Schapler' greifen dafür auf ältere Geschichten zurück. Die vorliegende Arbeit demonstriert anhand von Handschriften und Drucken des 15. bis 19. Jahrhunderts, wie sich dieser Prozess auf der Ebene der Textgeschichte einzelner Werke wiederholt. Denn Überlieferungsbeteiligte überarbeiten die Texte weiter, kürzen, ergänzen oder untergliedern sie und fügen mit Illustrationen und anderen Paratexten weitere Dimensionen hinzu. Ganz gleich, ob diese Eingriffe semantisch intendiert sind oder ökonomischen Logiken folgen, sie variieren den Sinngehalt der Werke und schreiben aktiv an der Literaturgeschichte mit. Sebastian Speth zeigt, wie im vormodernen Bucherzählen haupt- und paratextuelle sowie strukturelle Dimensionen miteinander konkurrieren und dem historischen Rezipienten ein Spektrum möglicher Perspektiven vorgeben, zwischen denen er bei seiner Lektüre wählen kann. Die Arbeit regt auf diese Weise an, Prosaromane ,überlieferungsgerecht' zu interpretieren, das heißt, die Werke in der gleichen Ein- und Vieldeutigkeit ernst zu nehmen, in der sie überliefert sind.)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110517156
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 2311
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 210
    Weitere Schlagworte: Multiperspektivität; Textgeschichte; Textual history; Varianz; multiperspectivity; variance; Textgeschichte; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (650 p.)
    Bemerkung(en):

    Diss

  13. Hartmann von Aue 1230–1517
    kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    V Har 867
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GF 4047 E29 K6
    keine Fernleihe
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Z1070-Beih.34
    keine Fernleihe
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    KC/GF 4051 E29
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 88855
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CBSL1088
    Universitätsbibliothek Siegen
    11CBSQ1091
    Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz / Pfälzische Landesbibliothek
    120-2502
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitätsbibliothek Trier
    LM.HAA.2/nc61714
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    CBSO1017
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Egidi, Margreth (Herausgeber); Greulich, Markus (Array); Masse, Marie-Sophie (Array)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783777626390; 3777626392
    Weitere Identifier:
    9783777626390
    RVK Klassifikation: GF 4051
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beihefte ; Beiheft 34
    Schlagworte: Handschrift; Tradition; Textgeschichte
    Weitere Schlagworte: Hartmann von Aue (1160-1210); Hartmann von Aue; Erec; Ereck; Iwein; Iban; Gregorius; Armer Heinrich; Klage; Klagebüchlein; Büchlein; Ambraser Heldenbuch; Überlieferungsgeschichte; Handschriftlichkeit; Textualität; Varianz; kulturwissenschaftliche Mediävistik; Germanistische Mediävistik
    Umfang: 341 Seiten, 21 Illustrationen, Diagramme, 24 cm x 17 cm
  14. Hartmann von Aue 1230–1517
    kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Egidi, Margreth (Herausgeber); Greulich, Markus (Array); Masse, Marie-Sophie (Array)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777628967
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 4051
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur. Beihefte ; Beiheft 34
    Schlagworte: Tradition; Handschrift; Textgeschichte
    Weitere Schlagworte: Hartmann von Aue (1160-1210); Hartmann von Aue; Erec; Ereck; Iwein; Iban; Gregorius; Armer Heinrich; Klage; Klagebüchlein; Büchlein; Ambraser Heldenbuch; Überlieferungsgeschichte; Handschriftlichkeit; Textualität; Varianz; kulturwissenschaftliche Mediävistik; Germanistische Mediävistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (341 Seiten), Illustrationen, Diagramme
  15. Rede- und Gedankenwiedergabe in narrativen Strukturen - Ambiguitäten und Varianz
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  Buske, Hamburg

    Universitätsbibliothek Bielefeld
    NA156.00 R3G2N
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ruhr-Universität Bochum, Fakultät für Philologie, Germanistisches Institut, Bibliothek
    Sp 2 F 304
    keine Fernleihe
    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    Ag 1531 (S,27)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BFX/ENGE
    Universitätsbibliothek Koblenz
    DE 040 44-S.27
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/Z108/50-SH27
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Landau
    deu 246-79
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    KC/GC 7365 E57
    keine Fernleihe
    Institut für Sprachwissenschaft der Universität Münster, Bibliothek
    Dj 350
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    CCG2024
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BIBA1987
    Universitätsbibliothek Trier
    MD/mb22161
    Universitätsbibliothek Wuppertal
    04L8-S,27
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Engelberg, Stefan (Herausgeber); Fortmann, Christian (Array); Rapp, Irene (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783875489989; 3875489985
    Weitere Identifier:
    9783875489989
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Linguistische Berichte. Sonderheft ; 27
    Schlagworte: Narrativität; Deutsch; Indirekte Rede; Linguistik; Direkte Rede; Redeerwähnung
    Weitere Schlagworte: Linguistik; Semantik; Sprachwissenschaft; Varianz
    Umfang: 251 Seiten, Diagramme
  16. Hartmann von Aue 1230–1517
    Kulturgeschichtliche Perspektiven der handschriftlichen Überlieferung
    Autor*in:
    Erschienen: 2020; © 2020
    Verlag:  S. Hirzel Verlag, Stuttgart

    Zugang:
    Resolving-System (Lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Egidi, Margreth (HerausgeberIn); Greulich, Markus (HerausgeberIn); Winter, Marie-Sophie (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783777628967
    Weitere Identifier:
    9783777628967
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur – Beihefte ; 34
    Schlagworte: Ambraser Heldenbuch; Armer Heinrich; Erec; Ereck; Germanistische Mediävistik; Gregorius; Handschriftlichkeit; Hartmann von Aue; Iban; Iwein; Klage; Klagebüchlein; Textualität; Varianz; kulturwissenschaftliche Mediävistik; Überlieferungsgeschichte
    Umfang: Illustrationen