Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 85 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 85.
Sortieren
-
Umlaut phenomena in early new high German discourse
a pragmatic approach -
"Umlaut" in optimality theory
a comparative analysis of German and Chamorro -
Umlaut phenomena in early new high German discourse
a pragmatic approach -
Das Reichenauer Glossar Rf nebst seinen näheren Verwandten Bib. 9 und Bib. 12
-
Skandinavistische Mediävistik
Einführung in die altwestnordische Sprach- und Literaturgeschichte -
Warum werden bestimmte Verben regelmäßig unregelmäßig? : Prinzipien und Funktionen der Irregularisierung
-
Wechselflexion Luxemburgisch - Deutsch kontrastiv: "ech soen - du sees/si seet" vs. "ich sage, du sagst, sie sagt" : zum sekundären Ausbau eines präsentischen Wurzelvokalwechsels im Luxemburgischen
-
"Müssen", "dürfen", "können", "mögen" : der Umlaut in den Präteritopräsentia als transkategorialer Marker
-
Zur Entstehung und Struktur ungebändigter Allomorphie : Pluralbildungsverfahren im Luxemburgischen
-
Was tun mit Flexionsklassen? : Deklinationsklassen und ihr Wandel im Deutschen und seinen Dialekten
-
Müssen, dürfen, können, mögen : wie kam der Umlaut in die Präteritopräsentia? – Neues zu einem alten Problem der Irregularität
-
‚Nuss‘ und ‚nussig‘, aber ‚Fluss‘ und ‚flüssig‘
Wortbildung und Umlaut -
Mittelhochdeutsch. Einführung in die mittelalterliche Grammatik
Mitschrift der Vorlesung und Zusätzliche Anmerkungen -
Die Murbacher Glossen
Ein Beitrag zur ältesten Sprachgeschichte des Oberrheins -
Die althochdeutschen Glossen des Schlettstadter Codex zu kirchlichen Schriften und ihre Verwandten
-
Die Mundart von Imst
Laut- und Flexionslehre -
Das Lexikonsystem zur maschinellen Sprachbearbeitung
-
Zur historischen Phonetik und Phonologie des Umlauts im Deutschen
-
Der Umlaut von u in den Reimen der bair.-österr. Dichter der mhd. Blütezeit
-
Das Vordringen der umlautenden Plurale bei den Kurzverben - [gehen, haben, kommen, lassen müssen, schlagen, stehen, tun] in der Nordostschweiz
-
Kleines Kuriositätenkabinett der deutschen Sprache
-
Nuss und nussig, aber Fluss und flüssig
Wortbildung und Umlaut -
Die Durchführung des "etymologischen Prinzips" bei der Graphie der Umlaute von 'a' und 'au', untersucht an Drucken der Lutherbibel des 16. bis 18. Jahrhunderts
-
Gothic, Germanic, and Northwest Germanic
-
Umlaut phenomena in early new high German discourse
a pragmatic approach