Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 50 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 50.
Sortieren
-
Theorie und Didaktik der Erzählprosa
Analyse und Transfer auf semiotischer Grundlage -
Das habsburgische Babylon, 1848–1918
-
Netzwerke und Transferprozesse
Studien aus dem Bereich der Germanistik : Beiträge der VII. Internationalen Germanistentagung an der Christlichen Universität Partium Großwardein/Nagyvárad/Oradea, 8.-9. September 2016 -
Schulische Mehrsprachigkeit bei türkisch-deutsch bilingualen Schülern
Eine Analyse von transferinduzierten Wortstellungsmustern -
Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der frühen Neuzeit (1400 - 1750)
3., Beiträge zur dritten Arbeitstagung in Wissembourg/Weißenburg (März 2014) / hrsg. von Peter Hvilshøj Andersen-Vinilandicus/Barbara Lafond-Kettlitz -
Die neuen Wortbildungsmuster des Polnischen, geprägt nach dem Vorbild germanischer Sprachen
-
Jahrbuch / FVF, Forum Vormärz Forschung - 8.2002 : Deutsch-französischer Ideentransfer im Vormärz
-
Transfer und Synthese in der Saarbrücker maschinellen Übersetzung
-
Computer in den Geisteswissenschaften
Konzepte und Berichte -
Die neuen Wortbildungsmuster des Polnischen, geprägt nach dem Vorbild germanischer Sprachen
-
Computer in den Geisteswissenschaften
Konzepte und Berichte -
Rumänische Transferenzen in vier siebenbürgisch-sächsischen Ortsmundarten des Kreises Hermannstadt/Rumänien
-
Der Transfer in der maschinellen Sprachübersetzung
-
Les transferts linguistiques dans les médias audio-visuels
-
Yerelleştirme olgusu ve sürecinde çevirinin Anthony Pym açısından işleyişi ve yeri
-
Historische Rechtstermini in deutsch-tschechischer Übersetzung : Mann/Ehemann – člověk/muž und Frau/Ehefrau – paní/žena
-
Der lexikalische Einfluss des Deutschen auf die polnische Sprache im 19. und 20. Jahrhundert
-
Was "eine Mädchen", "eins Mädchen" und "Ø Mädchen" gemein haben: zur Relevanz sprachtypologischer Korrelationen beim Transfer in die L2 Deutsch aus typologisch unterschiedlichen Sprachen
-
"Neue Bienen fremder Literaturen"
Der literarische Transfer zwischen den slawischen Kulturen und dem deutschsprachigen Raum im Zeitalter der Weltliteratur (1770–1850) -
Vorwort
-
Vormärz : Sternstunde des deutsch-französischen Ideentransfers : Einleitung
-
"Wahlverwandtschaften" : Programme einer deutsch-französischen Allianz von Heine bis Ruge und Marx
-
Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750) III
Beiträge zur dritten Arbeitstagung in Wissembourg/Weißenburg (März 2014) -
Der Transfer in der maschinellen Sprachübersetzung
-
Les transferts linguistiques dans les médias audiovisuels