Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 479 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 479.
Sortieren
-
Zur Rolle des Vorwissens beim Verstehen literarischer Texte
eine qualitativ-empirische Untersuchung -
Dissonanzen in der Deutschlehrerbildung
theoretische, empirische und hochschuldidaktische Perspektiven -
Verzahnung als Methode, Vernetzung als Ziel
eine Concept Map-Studie zum Professionswissen im Bereich "Lesen und Textverstehen" -
Der Text in Forschung und Lehre
-
Lesestrategien und Lesesteuerungsstrategien beim Einsatz literarischer Texte im Fremdsprachenunterricht
Überlegungen aus relevanztheoretischer Sicht -
Text - Verstehen
Grammatik und darüber hinaus -
Linguistische Untersuchungen zur rezeptionssteuernden Funktion von Titeln literarischer Texte
-
Textverständnis und Selbstverständnis
-
Primat der Texte
Grundzüge einer Didaktik literarischen Verstehens -
Texte verstehen im Deutschunterricht
-
Literarisches Lesen in der Mediengesellschaft
-
Verstehenshilfe für die Klassikerlektüre
der Differenzwortschatz und seine Erklärung als Lesemotivation -
Textnahes Verstehen
auf Fährtensuche in literarischen Texten -
Aufgabenkultur und Lesekompetenz
deutschdidaktische Positionen -
Leserpsychologie, Lesemotivation, Lektürewirkung
-
Sprache als Text
Ansätze zu einer sprachwissenschaftlich begründeten Theorie des Textverstehens ; Forschungsgeschichte - Problemstellung - Beschreibung -
Lese-Erfahrungen im Gruppengespräch
ein Beitrag zur psychoanalytischen Erforschung literarischer Rezeptionsprozesse -
Genre specific knowledge and literary understanding
some empirical investigations -
Dydaktyka literatury wobec potrzeb nauki jȩzyka w warunkach obcokulturowych
-
Räumliche mentale Modelle beim Textverstehen
-
Literaturunterricht und literarisches Verstehen bei Berufsschülern
"Ich lese was, was du nicht liest ...!" -
Cognitive poetics
an introduction -
Das ungenaue Lesen der gegenwärtigen Germanistik
ein Plädoyer für das scheinbar Selbstverständliche: close Reading -
Textdidaktik
über einen angemessenen Umgang mit Texten -
Categorical recognition vs processing through imagination in fictional (literary) and nonfictional (historiographical) text understanding