Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 113 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 113.
Sortieren
-
...kein Wald mit Buchen
ein Jugendfilm -
Der Saalkandidat
-
Hauptverhandlung und Legalbewährung
eine rechtstatsächliche Untersuchung zur Legalbewährung nach Verfahrensexperimenten -
Das verlorene Kind
Roman -
Unheimliche Geschichte
Grafeneck, Triest und die Politik der Holocaust-Erinnerung (übersetzt aus dem Amerikanischen von Eva Engels, Elisabeth Heeke und Susanne C. Knittel) -
Reflexion des Zweiten Weltkrieges in der deutschsprachigen Literatur
Die Deutschen als Opfer in der Literatur -
Am Beispiel meines Bruders
-
Die geheimen Muster der Sprache
Ein Sprachprofiler verrät, was andere wirklich sagen -
Die geheimen Muster der Sprache
Ein Sprachprofiler verrät, was andere wirklich sagen -
Das Unsagbare verschweigen
Holocaust-Literatur aus Täterperspektive : eine interdisziplinäre Textanalyse -
Zur Darstellung des Verbrechers bei Schiller und Kleist. Erhabene Verbrecher, sympathische Bösewichte
-
Zur Darstellung des Verbrechers bei Schiller und Kleist. Erhabene Verbrecher, sympathische Bösewichte
-
Die geheimen Muster der Sprache
Ein Sprachprofiler verrät, was andere wirklich sagen -
Die geheimen Muster der Sprache
Ein Sprachprofiler verrät, was andere wirklich sagen -
Das Unsagbare verschweigen
Holocaust-Literatur aus Täterperspektive. Eine interdisziplinäre Textanalyse -
NS-Täterfiguren in deutscher Literatur seit der Wende
Eine interdisziplinäre Literaturanalyse -
Inwieweit wurde Schiller zum literarischen Anwalt des "Verbrechers aus verlorener Ehre"?
-
Morde oder ähnliche Versehen
Kriminalromane -
Schillers "Der Verbrecher aus verlorener Ehre" und Abels "Lebens-Geschichte Fridrich Schwans". Ein formaler und inhaltlicher Vergleich hinsichtlich der moralischen Aufklärung
-
Scham und Schuld
Geschlechter(sub)texte der Shoah -
Am Beispiel meines Bruders
-
Täter und Opfer im deutschsprachigen Kriminalroman
Eine Analyse anhand ausgewählter Beispiele -
Heinar Kipphardt: "Bruder Eichmann" - Entdämonisierung der Verbrecher und Enthistorisierung der Verbrechen des Nationalsozialismus
-
Schillers 'Verbrecher aus verlorener Ehre' - Beschäftigung mit der Psychologie von Verbrechern
-
Narrativität des Verbrechens in E.T.A. Hoffmanns „Das Fräulein von Scuderi“