Ergebnisse für *

Es wurden 20 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 20 von 20.

Sortieren

  1. "Vom Inhalt der Literatur"
    Elisabeth Frenzel und die Stoff- und Motivforschung
    Erschienen: 2001

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: BDSL
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Aufsatz aus einer Zeitschrift
    Format: Druck
    Übergeordneter Titel: In: Komparatistik; Bielefeld : Aisthesis, 1996-; 2000/2001, S. 128-136
    Schlagworte: Stoffgeschichte <Fach>; Motivgeschichte <Fach>
    Weitere Schlagworte: Frenzel, Elisabeth (1915-2014)
  2. Gelehrsamkeit, Politik und Spektakel
    Transformationen der deutschen Römertragödie 1800-1900
  3. "Sterbende Kohle" und "flüssiges Gold"
    Rohstoffnarrative der Zwischenkriegszeit
  4. "Sterbende Kohle" und "flüssiges Gold"
    Rohstoffnarrative der Zwischenkriegszeit
  5. Gelehrsamkeit, Politik und Spektakel
    Transformationen der deutschen Römertragödie 1800-1900
    Autor*in: Reimers, Timm
    Erschienen: 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  6. Das Bibelepos in der Frühen Neuzeit
    Zur deutschen Geschichte einer europäischen Gattung
  7. Gelehrsamkeit, Politik und Spektakel
    Transformationen der deutschen Römertragödie 1800-1900
    Autor*in: Reimers, Timm
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    In its analysis of German Roman tragedy, the study examines a genre now largely forgotten but once extremely popular in the German-speaking world from 1800 to 1900. Considering its functional transformations through time, Roman tragedy can be viewed... mehr

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In its analysis of German Roman tragedy, the study examines a genre now largely forgotten but once extremely popular in the German-speaking world from 1800 to 1900. Considering its functional transformations through time, Roman tragedy can be viewed not only as a theatrically effective mass spectacle but also with regard to its scholarly interplay with humanistic learning and its use as a medium for political reflection. - Mit der deutschen Römertragödie analysiert die Studie eine in der Zeit zwischen 1800 und 1900 im deutschen Sprachraum äußerst populäre, heute jedoch weitgehend vergessene Gattung. Die in den Stücken adaptierten römi

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110422856; 9783110426786
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 1706 ; GK 1260
    Schriftenreihe: Transformationen der Antike ; Band 37
    Schlagworte: Antike / Rezeption; Drama des 19. Jahrhunderts; Stoffgeschichte; Römerbild; Deutsch; Rezeption; Römisches Reich <Motiv>; Tragödie
    Weitere Schlagworte: Spartacus (-v71); Gracchus, Gajus Sempronius (v153-v121); Nero Römisches Reich, Kaiser (37-68); Gracchus, Tiberius Sempronius (v163-v133); Catilina, Lucius Sergius (v108-v62)
    Umfang: 1 online resource (284 pages)
  8. Femei, corpuri şi pasiuni în literatura lui Heinrich Mann
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Ed. Univ. Alexandru Ioan Cuza, Iaşi

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Rumänisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9789737037954
    RVK Klassifikation: GM 4755
    Schriftenreihe: Biblioteca de istorie literară ; 21
    Schlagworte: Literatur; Stoffgeschichte <Fach>
    Weitere Schlagworte: Mann, Heinrich (1871-1950)
    Umfang: 384 S.
  9. Das Bibelepos in der Frühen Neuzeit
    zur deutschen Geschichte einer europäischen Gattung
  10. Schwankmären und Fabliaux
    ein Stoff- u. Motivvergleich
  11. Gelehrsamkeit, Politik und Spektakel
    Transformationen der deutschen Römertragödie 1800-1900
  12. Schwankmären und Fabliaux
    ein Stoff- u. Motivvergleich
    Erschienen: 1971
    Verlag:  Kümmerle, Göppingen

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    10.349.44
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    B 73/43
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 EC 7100 F938
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3874520951
    RVK Klassifikation: GE 6060 ; EC 7302 ; EC 7100
    Schriftenreihe: Göppinger Arbeiten zur Germanistik ; 49
    Schlagworte: Fablel; Schwank; Mittelalter / Literatur; Motiv, Literarisches / Geschichte; Stoffgeschichte
    Umfang: 275 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugleich:Tübingen, Univ., Fachbereich Neuphilologie, Diss. 1972.

  13. Nibelungensage und Nibelungenlied
    die Stoffgeschichte des deutschen Heldenepos
    Erschienen: 1973
    Verlag:  Wiss. Buchges., Darmstadt

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    73/1724
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger DE 5029
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger DE 5029
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3534069609
    RVK Klassifikation: GF 5109
    Auflage/Ausgabe: Sonderausg., Unveränd. reprograf. Nachdr. d. 6. Aufl. 1965
    Schlagworte: Stoff <Literatur>; Nibelungensage; Sage; Nibelungenlied; Heldenepos; Stoffgeschichte
    Umfang: 164 S., 22 cm
  14. Stoff- und Motivgeschichte
    Erschienen: 1974
    Verlag:  Schmidt, Berlin

    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    Sg 752 Bd. 3a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    10.642.55
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek Fulda, Standort Heinrich-von-Bibra-Platz
    Z 1012 (3) 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    FH lit Au 0.6, 2.Aufl.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Gießen, Bibliothek Anglistik
    F RA 885
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Lit DZ 0022
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    35 1974 A 2938
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 74 A 699
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Worms
    -Mag- Sg 59 / Bd 3, 2.Aufl.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3503007849
    RVK Klassifikation: EC 5410 ; GB 1485 ; GE 4901 ; LC 59015
    Auflage/Ausgabe: 2., verb. Aufl.
    Schriftenreihe: Grundlagen der Germanistik ; 3
    Schlagworte: Deutsch; Stoff <Literatur>; Literatur; Motiv; Stoffgeschichte; Motiv, Literarisches / Geschichte
    Umfang: 187 S.
  15. Des fata aux fées
    regards croisés de l'Antiquité à nos jours
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Univ. de Lausanne, Revue Etudes de lettres, Lausanne

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    HM 5: H 190 Bd. 2011,3/4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    003 IA 4540 -2011,3/4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hennard Dutheil de la Rochère, Martine (Hrsg.)
    Sprache: Französisch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9782940331260
    RVK Klassifikation: EC 7251 ; FE 3521
    Schriftenreihe: Etudes de lettres ; 2011,3/4
    Schlagworte: Literatur; Fee; Stoffgeschichte
    Umfang: 426 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  16. Gelehrsamkeit, Politik und Spektakel
    Transformationen der deutschen Römertragödie 1800-1900
    Autor*in: Reimers, Timm
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    In its analysis of German Roman tragedy, the study examines a genre now largely forgotten but once extremely popular in the German-speaking world from 1800 to 1900. Considering its functional transformations through time, Roman tragedy can be viewed... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    In its analysis of German Roman tragedy, the study examines a genre now largely forgotten but once extremely popular in the German-speaking world from 1800 to 1900. Considering its functional transformations through time, Roman tragedy can be viewed not only as a theatrically effective mass spectacle but also with regard to its scholarly interplay with humanistic learning and its use as a medium for political reflection. - Mit der deutschen Römertragödie analysiert die Studie eine in der Zeit zwischen 1800 und 1900 im deutschen Sprachraum äußerst populäre, heute jedoch weitgehend vergessene Gattung. Die in den Stücken adaptierten römi

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110422856; 9783110426786
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GL 1706 ; GK 1260
    Schriftenreihe: Transformationen der Antike ; Band 37
    Schlagworte: Antike / Rezeption; Drama des 19. Jahrhunderts; Stoffgeschichte; Römerbild; Deutsch; Rezeption; Römisches Reich <Motiv>; Tragödie
    Weitere Schlagworte: Spartacus (-v71); Gracchus, Gajus Sempronius (v153-v121); Nero Römisches Reich, Kaiser (37-68); Gracchus, Tiberius Sempronius (v163-v133); Catilina, Lucius Sergius (v108-v62)
    Umfang: 1 online resource (284 pages)
  17. Das Bibelepos in der Frühen Neuzeit
    Zur deutschen Geschichte einer europäischen Gattung
    Erschienen: [2013]; ©2013
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Als Vermittler zwischen dem lateinischen Epos, wie es in Vergils "Aeneis" idealtypische Form gefunden hat, und der Bibel als dem Buch der für Christen einzigen und unverbüchlichen Wahrheit gehört das Bibelepos seit der Spätantike zu den vitalsten... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Als Vermittler zwischen dem lateinischen Epos, wie es in Vergils "Aeneis" idealtypische Form gefunden hat, und der Bibel als dem Buch der für Christen einzigen und unverbüchlichen Wahrheit gehört das Bibelepos seit der Spätantike zu den vitalsten literarischen Genera. Es wurde sowohl in der lateinischen Gelehrtensprache als auch in den Volkssprachen gepflegt und bildete mit der Epyllion, der Versparaphrase, der Harmonie und dem am "ordo artificialis" orientierten Epos im engeren Sinne qualitativ wie quantitativ unterschiedene poetische Formen aus.Die vorliegende Studie widmet sich der von der Forschung bislang vernachlässigten Bibelepik vom Beginn des Buchdrucks bis zum Ende des Dreißigjährigen Krieges und unternimmt eine Einbettung der zum überwiegenden Teil in den protestantischen Territorialstaaten Deutschlands entstandenen epischen Bibeldichtungen in den Kontext einer europäischen Gattungsgeschichte. Zeitlich schließt sie an die grundlegenden Arbeiten von Herzog und Kartschoke an. Neben gattungstheoretischen Überlegungen werden Fragen nach Formen und Funktionen europäischer Bibelepik und nach der Rezeption von Bibelstoffen erörtert. Ein ausführliches Repertorium erschließt das Genre unter systematischen Aspekten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783110263770
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GF 1768
    Schriftenreihe: Frühe Neuzeit ; 165
    Weitere Schlagworte: Bibelepik; Bibelrezeption; Biblical Epic; Gattungspoetik; Genre Poetry; History of Content; Neulateinische Dichtung; New Latin Poetry; Reception of the Bible; Stoffgeschichte; Italienisch; Druckwerk; Rezeption; Bibelepik; Frühneuhochdeutsch; Neulatein; Deutsch; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (865 p.)
  18. Gelehrsamkeit, Politik und Spektakel
    Transformationen der deutschen Römertragödie 1800-1900
    Autor*in: Reimers, Timm
    Erschienen: [2016]; ©2016
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Mit der deutschen Römertragödie analysiert die Studie eine in der Zeit zwischen 1800 und 1900 im deutschen Sprachraum äußerst populäre, heute jedoch weitgehend vergessene Gattung. Die in den Stücken adaptierten römischen Stoffe werden in gezielten... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Mit der deutschen Römertragödie analysiert die Studie eine in der Zeit zwischen 1800 und 1900 im deutschen Sprachraum äußerst populäre, heute jedoch weitgehend vergessene Gattung. Die in den Stücken adaptierten römischen Stoffe werden in gezielten Figurenstudien zum einen als selbstverständlicher Teil des humanistischen Bildungswissens erkennbar gemacht, das sich aus der tiefen Vertrautheit mit den antiken Quellen speist. Zugleich ist die Gattung, deren genuin dramatischen Qualitäten in der Tendenz zur Monumentalität und zum Spektakel liegen, stets ein Reflexionsmedium für aktuelle politische Fragen des 19. Jahrhunderts: Ob es sich nun um die am Beispiel Rom inszenierten, in den nationalen Kodierungen eher abstrakt gehaltenen Visionen von einem starken Staat handelt oder die in den großen Krisen der römischen Republik gespiegelten Problemkonstellationen um Reformer und Rebellen - immer wieder zeigt sich die Römertragödie offen für politische Anspielungen, bleibt dabei aber durch die in der stets gewahrten Quellentreue zur Schau gestellte antiquarische Gelehrsamkeit unverdächtig

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110422856
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 1260
    Schriftenreihe: Transformationen der Antike ; 37
    Weitere Schlagworte: 19th century drama; Antike / Rezeption; Antiquity / reception; Drama des 19. Jahrhunderts; Stoffgeschichte; material history; LITERARY CRITICISM / European / German
    Umfang: 1 online resource (284 p.)
    Bemerkung(en):

    Diss

  19. Gelehrsamkeit, Politik und Spektakel
    Transformationen der deutschen Römertragödie 1800-1900
    Autor*in: Reimers, Timm
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2016/3829
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    CHK 180
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  20. Topik als Verfahren kultureller Selbstvergewisserung
    zur Aktualisierung rhetorischer Stoff-Findung bei Fontane und Raabe
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Universität Bonn, Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft, Bibliothek
    GL 1575 F191
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    U 2019/39
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    2020/196
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    gerw32104.f191
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    BIB/FALK
    Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit Volkskundlicher Abteilung, Bibliothek
    405/L22999/645
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    44A9566
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Germanistisches Institut, Bibliothek
    KC/GE 3720 F191
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 83792
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Paderborn
    COYR1324
    Universitätsbibliothek Trier
    JRB/nc61091
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt