Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 198 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 198.
Sortieren
-
ABC der starken Verben
-
The Germanic strong verbs
foundations and development of a new system -
Geschichte des Ablauts der starken Zeitwörter innerhalb des Südenglischen
-
Die starken Verben im Sprachgebrauch
Syntax, Valenz, Kollokationen -
Die Methode der lexikalischen Ausnahmen
die Untersuchung von syntaktischen Eigenschaften unregelmäßiger Verben -
Starke "schwache" Verben - schwache "starke" Verben
deutsche Verbflexion und Natürlichkeit -
Die starken Verben im Sprachgebrauch
Syntax, Valenz, Kollokationen -
Zur historischen Lexikostatistik der starken Verben im Deutschen
-
ABC der starken Verben
-
Ablautreihe
-
Sistema sil’nych glagolov v severnobavarskom govore Altaja
-
Warum werden bestimmte Verben regelmäßig unregelmäßig? : Prinzipien und Funktionen der Irregularisierung
-
Entwicklungen im Flexionsklassen- und Ablautsystem des Alemannischen
-
Wie die Alten sungen ... : zur Rolle von Frequenz und Allomorphie beim präteritalen Numerusausgleich im Frühneuhochdeutschen
-
Zur Legitimation einer 8. Ablautreihe
eine kontrastive Analyse zu ihrer Entstehung im Deutschen, Niederländischen und Luxemburgischen -
Der Goldtfaden
-
The Germanic Strong Verbs
Foundations and Development of a New System -
Die starke Konjugation bei Johann Fischart
ein Beitrag zur Grammatik des Frühneuhochdeutschen -
ABC der starken Verben
-
Analogie im Germanischen
historisch-morphologische Studien zum Ablautsystem der e-Verben, anhand des Deutschen und Schwedischen kontrastiv dargestellt -
Eine formale Beschreibung der starken und unregelmäßigen Verben der deutschen Gegenwartssprache
-
Allomorphy in linguistic theory
-
The Germanic strong verbs
foundations and development of a new system -
Zur Legitimation einer 8. Ablautreihe
eine kontrastive Analyse zu ihrer Entstehung im Deutschen, Niederländischen und Luxemburgischen -
Die morphologischen Veränderungen der Stammvokale der starken Verben im Frühneuhochdeutschen
untersucht an Texten des 14. - 18. Jahrhunderts