Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 241 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 241.
Sortieren
-
Mannheim, Umgangssprache
-
Städtische Kommunikationspraxis im Spätmittelalter
historische Soziopragmatik und historische Textlinguistik -
Bibliographie des Internationalen Arbeitskreises für Historische Stadtsprachenforschung
-
Regionalsprachen, Stadtsprachen und Institutionssprachen im historischen Prozess
-
Berlinisch heute
Kompetenz - Verwendung - Bewertung -
Die Briefe der Stadt Basel im 15. Jahrhundert
ein textlinguistischer Beitrag zur historischen Stadtsprache Basels -
Beiträge zur historischen Stadtsprachenforschung
-
Studien zur Wortgeographie der städtischen Alltagssprache in Hessen
areale, stratische und diachron-kontrastive Analysen -
Die Stadtsprache von Soest im 16. und 17. Jahrhundert
variationslinguistische Untersuchungen zum Schreibsprachenwechsel vom Niederdeutschen zum Hochdeutschen -
Sprache auf der Suche
zur Identitätsfrage des Deutschen in Rumänien am Beispiel der Temeswarer Stadtsprache -
Ortsloyalität als verhaltens- und sprachsteuernder Faktor
eine empirische Untersuchung -
Sprachvariation in einem Großbetrieb
eine individuenzentrierte Analyse anhand sprachlicher Tagesläufe -
Sprachvariation, Sprachwandel und Einstellung
der Dialekt der Stadt Aarau in der Labilitätszone zwischen Zürcher und Berner Mundartraum -
Deutsche Stadtsprachen in Provinzstädten Südosteuropas
-
Venlo, Duisburg, Essen
diatopische Untersuchungen zu den historischen Stadtsprachen im 14. Jahrhundert -
Regionalsprachen, Stadtsprachen und Institutionssprachen im historischen Prozess
-
Zur Dynamik urbanen Sprechens
Studien zu Spracheinstellungen und Dialektvariation im Stadtraum -
Der alemanische Consonantismus in der Mundart von Baselstadt
-
Sprachliche Ausdrucksformen für soziale Identität beim Erzählen. Beobachtungen zu vier Gruppen in Vogelstang
-
Die Vergegenwärtigung einer Gegenwelt. Sprachlichen Formen der sozialen Abgrenzung einer Jugendgruppe in Vogelstang
-
Formelhaftes Sprechen in der Filsbachwelt
-
Phonologische Variation als Mittel der Symbolisierung sozialer Identität in der Filsbachwelt
-
Sprachvariation als konstitutives Merkmal eines sozialen Stils. Am Beispiel einer innerstädtischen Welt „Kleiner Leute“
-
Die Verwendung von Formen der Mannheimer Stadtsprache in einer jugendlichen Migrantinnengruppe
-
The KiezDeutsch Korpus (KiDKo) Release 1.0