Gleich beim ersten Anblick des bunt gestrichenen Mietshauses in der kleinen Nebenstraße einer großen Stadt hüpft Wenzels Herz wie ein wild gewordener Flummi: vier Stockwerke, jedes in einer anderen Farbe gestrichen und obendrauf ein Dach wie ein zu groß geratener Räuberhut. Wunderbar! Aber das Beste an Rabenstraße Nummer 4 sind natürlich die anderen Kinder, die darin wohnen, denn ohne Jorge, Helma und die anderen wäre der schönste Unsinn treppauf treppab nur halb so lustig: Zelten auf der Dachterrasse, Rohrpost durch den alten unbenutzten Kamin, Restaurant Hoheluftchaussee auf dem Baugerüst, Hochzeit im Hinterhof - so schön kann Kindheit (nur) in der Großstadt sein! „Illustriert hat die Geschichte Stefanie Scharnberg und sie hat ihre Bilder ebenso mit zahlreichen liebevollen Details ausgestattet, wie Tielmann seine Geschichte. Wenzels Hang zu Zahlen, der Beruf seines Vater, er ist Comiczeichner, selbst der Straßenname ›Rabenstraße‹, alles wird bildlich umgesetzt. Und immer wieder sieht man die kleinen Heldinnen und Helden, aufgeregt, glücklich, verblüfft, entsetzt. Es gibt viel anzuschauen, die Illustrationen sind großzügig verteilt und man amüsiert sich nicht nur über die lustigen Erlebnisse im Text. Damit ist ein schönes zugleich klassisches und zeitgemäßes Buch mit Geschichten aus einem Kinderleben entstanden, das dem jungen Zielpublikum manche langweilige Stunde bestens vertreiben kann“ (titel-kulturmagazin.net)
|