Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 113 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 113.
Sortieren
-
Aufgaben einer zukünftigen Sprachgeschichtsforschung
-
Jugendsprache, Jugendliteratur, Jugendkultur
interdisziplinäre Beiträge zu sprachkulturellen Ausdrucksformen Jugendlicher -
Shifting the boundaries
transformation of the languages of public and private in the eighteenth century -
Russische und sowjetische Soziolinguistik und tabuisierte Varietäten des Russischen
(Argot, Jargons, Slang und Mat) -
Russian and Soviet sociolinguistics and taboo varieties of the Russian language
(argot, jargon, slang and "mat") -
Sprachtypologie des Deutschen
historische, regionale und funktionale Variation -
Der Zusammenhang von Sprache und Erfahrung am Beispiel der Konventionalität der Verständigung in Studenten- und Alternativbewegung
-
Formen und Funktionen von Ethnolekten in multilingualen Lebenswelten - am Beispiel von Mannheim
-
„Brudi, gönn‘ Dir!“: Formeller und informeller Sprachgebrauch bei Kölner Jugendlichen
-
Die interaktive Konstitution der Kategorie "Migrant/Migrantin" in einer Jugendgruppe ausländischer Herkunft: Sozialkulturelle Selbst- und Fremdbestimmung als Merkmal kommunikativen Stils
-
Die Übertragung von African American English ins Deutsche: Herausforderungen bei der Filmsynchronisation
-
Kiezdeutsch. Multiethnolekt und Ausdruck soziokultureller Identität
-
Kiezdeutsch. Dialekt, Soziolekt oder Ethnolekt der deutschen Sprache?
-
Kiezdeutsch. Dialekt, Soziolekt oder Ethnolekt der deutschen Sprache?
-
Sprachdämmerung
Eine Verteidigung -
Einführung in die Varietätenlinguistik
-
Einführung in die Varietätenlinguistik
-
Textsorten und Soziolekte : Funktion und Reziprozität in gesprochener und geschriebener Sprache
-
Stilisiertes Türkendeutsch in Gesprächen deutscher Jugendlicher
-
Sprachliche Varianz und sprachliche Virtuosität türkisch-stämmiger Ghetto-Jugendlicher in Mannheim
-
Geheimsprachen
Geschichte und Gegenwart verschlüsselter Kommunikation -
Die Lexik der deutschen Gegenwartssprache
eine Einführung -
Lagersprache
Zur Sprache der Opfer in den Konzentrationslagern Sachsenhausen, Dachau, Buchenwald -
Sind Sprach- und Sprechstörungen durch Dia- und Soziolekte bedingt?
-
Lagersprache
zur Sprache der Opfer in den Konzentrationslagern Sachsenhausen, Dachau, Buchenwald