Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 28 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 28.
Sortieren
-
Kasussynkretismus im Alemannischen
Zum Zusammenfall von Nominativ und Akkusativ in der Schweiz und in den angrenzenden Dialektregionen -
Verbalparadigmen und Nullpronomina in den Vergleichssprachen des EuroGrmm-Projekts
-
Kontrastive Grammatik und Typologie, am Beispiel des Vergleichs zwischen dem Deutschen und dem Rumänischen
-
Einzigartigkeiten: Pluralrestriktionen im Wörterbuch
-
Lexikalischer Wandel 1989/90. Zur Analyse von Schlüsselwörtern der Wendezeit
-
Duden -Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle
Richtiges und gutes Deutsch -
Mittelhochdeutsch. Einführung in die mittelalterliche Grammatik
Mitschrift der Vorlesung und Zusätzliche Anmerkungen -
Dokumentation und Annotationsrichtlinien für das Korpus KGGS Version 1
-
Lock-down
Ausgangs-Sperre -
10-Minuten-Tests Deutsch - Klasse 3-4
Kurze differenzierte Übungseinheiten und Minitests zum schnellen, flexiblen Einsatz -
Schweizerdeutsches Gebrauchs-Wörterbuch für die Ostschweiz
-
Schweizerdeutsches Gebrauchs-Wörterbuch für die Ostschweiz
-
Identitätskonstruktion und Verfasserreferenz in deutschen und US-amerikanischen wissenschaftlichen Artikeln
-
Zur lernersprachlichen Generierung referierender Ausdrücke in argumentativen Texten
-
Das Wörterbuch der sprachlichen Zweifelsfälle
richtiges und gutes Deutsch -
Der Gebrauch des deutschen Artikels
Der definite und indefinite Artikel -
Das Substantiv im Russischen und im Deutschen
-
„Helden oder Held“ – Die Verwendung der schwachen Maskulina mit starker Flexionsendung
Theoretische Grundlagen und Korpusanalysen -
Klassifizierung eines polyfunktionalen Wortes: "es"
-
Kasusmarkierungen der Gegenwartssprache in deutschen Lokal- und Regionaltageszeitungen
-
Unhöflich?! Eine Darstellung der thematischen und rhematischen Pronominalisierung und die Untersuchung des Einflusses auf das Höflichkeitsempfinden
-
Adjektivflexion im Mittelhochdeutschen am Beispiel von Hartmann von Aues Iwein
-
Die etymologische Untersuchung von Bursche und Börse. Verschiedene Wörter - ein gemeinsamer Ursprung
-
Deklinationsklassen der Substantive in den oberdeutschen Dialekten (Alemannisch, Schwäbisch und Bairisch)
-
Form und Funktion des Diminutivs im moselfränkisch-luxemburgischen Übergangsgebiet