Ergebnisse für *

Es wurden 15 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 15 von 15.

Sortieren

  1. Masuren - vom Naturparadies zum Atlantis des Nordens
    Funktion und Geschichte eines literarischen Mythos
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783828835641
    Weitere Identifier:
    9783828835641
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); 891.8
    Schlagworte: Deutsch; Polnisch; Literatur; Masuren <Motiv>; Kulturelle Identität <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; Masuren-Mythos; Ermland; Kulturlandschaft; Kulturökologie; Ecocriticism; Dönhoff, Marion; Holz, Arno; Lenz, Siegfried; Surminski, Arno; Koeppen, Wolfgang; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; Surminski; Marion Dönhoff; Arno Holz; Siegfried Lenz; Wolfgang Koeppen; Arno Suminski
    Umfang: 330 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl. überarb. Fassung von: Mainz, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Grochocka, Agnieszka: Masuren als "Atlantis des Nordens" - zur Funktion und Geschichte eines literarischen Mysthos in ausgewählten Werken der deutsch- und polnischsprachigen Autoren

  2. Masuren - vom Naturparadies zum Atlantis des Nordens
    Funktion und Geschichte eines literarischen Mythos
  3. Princeton 66
    die abenteuerliche Reise der Gruppe 47
  4. Princeton 66
    Die abenteuerliche Reise der Gruppe 47
  5. Begegnungen mit Siegfried Lenz
    Essays, Gespräche, Erinnerungen
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Schauspielkunst "Ernst Busch" Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Guben
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835318427; 383531842X
    RVK Klassifikation: GN 7719 ; GN 7721
    Schlagworte: Lenz, Siegfried;
    Weitere Schlagworte: Lenz, Siegfried (1926-2014); 20.Jahrhundert; Deutschstunde; Philosoph; Siegfried Lenz
    Umfang: 255 S.
  6. Abfallverbindungen
    Verworfenes und Verwerfungen in Erzähltexten der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
  7. Disziplinarmacht und Verantwortung
    Siegfried Lenz’ Erinnerung nationalsozialistischer Gewalt in Stadtgespräch und Deutschstunde
  8. Abfallverbindungen
    Verworfenes und Verwerfungen in Erzähltexten der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
  9. Begegnungen mit Siegfried Lenz
    Essays, Gespräche, Erinnerungen
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

  10. Begegnungen mit Siegfried Lenz
    Essays, Gespräche, Erinnerungen
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835318427; 9783835329614
    RVK Klassifikation: GN 7721 ; GN 7719
    Schlagworte: Lenz, Siegfried;
    Weitere Schlagworte: Lenz, Siegfried (1926-2014); 20.Jahrhundert; Deutschstunde; Philosoph; Siegfried Lenz
    Umfang: 1 Online-Ressource
  11. Begegnungen mit Siegfried Lenz
    Essays, Gespräche, Erinnerungen
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Wallstein, Göttingen

    Staatliche Bibliothek, Schloßbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835318427; 383531842X
    RVK Klassifikation: GN 7719 ; GN 7721
    Schlagworte: Lenz, Siegfried;
    Weitere Schlagworte: Lenz, Siegfried (1926-2014); 20.Jahrhundert; Deutschstunde; Philosoph; Siegfried Lenz
    Umfang: 255 S.
  12. Abfallverbindungen
    Verworfenes und Verwerfungen in Erzähltexten der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Transcipt Verlag, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin ; ProQuest, Ann Arbor, Michigan

    Was sind die Begleiterscheinungen einer Industriegesellschaft, die in immer größerem Ausmaß Abfälle produziert, die räumliche und zeitliche Grenzen sprengen? Wie hängt deren Entstehung mit Imaginationen und Phantasmen zusammen? Was wissen... mehr

    Hochschule für Wirtschaft und Gesellschaft Ludwigshafen, Bibliothek

     

    Was sind die Begleiterscheinungen einer Industriegesellschaft, die in immer größerem Ausmaß Abfälle produziert, die räumliche und zeitliche Grenzen sprengen? Wie hängt deren Entstehung mit Imaginationen und Phantasmen zusammen? Was wissen literarische Texte über die Transformationen, die den Wandel von Abfällen begleiten? Christina Gehrlein nimmt sich diesen Fragen an und betrachtet Akte der Verschiebung - zwischen Wert und Unwert, Nutzen und Unnutzen, Kultur und Natur, Nichtabfall und Abfall. Damit eröffnet sie ein Panorama an Reflexionsangeboten auf individueller wie gesellschaftlicher Ebene, in Bezug auf Handlungsweisen, aber auch dichotome Perspektiven. Reihe Gegenwartsliteratur - Band 1 Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Dank -- 1. Einleitung: Abfallverbindungen? -- 1.1 Einstieg: Kleines und großes Erzählen über Abfälle: Uwe Timms Freitisch und Don DeLillos Underworld -- 1.2 Abfallmoderne: Verwerfungen und Gegenbewegungen -- 1.3 Drei Anfänge -- 1.4 Discard Studies und Literaturwissenschaft: Unbändiges Abfall-Forschen und das (Abfall‑)Wissen der Gegenwartsliteratur -- 1.5 Exkurs: Sch(m)utzräume und Abfallästhetik - Abfälle in Museum und Kunst -- Erster Teil: Bewahrendes, aufschiebendes, integrierendes Erzählen -- 2. Ströme: Geschichte(n) vom Trennen -- 2.1 Von Lappen und anderen Dingen -- 2.2 Abfallströme und das Problem der Lagerung -- 2.3 Wegwerfen zwischen Verunsicherung und Versicherung: Heinrich Bölls Der Wegwerfer - und ein erneuter Blick auf die Texte Franz Kafkas -- 2.4 Abfälle und Entgrenzung in Raum und Zeit. Recycling, Kreislaufdenken, Restlosigkeit - und Verweigerungen -- 3. Verwerfungen: Menschen und Dingezwischen Ges(ch)ichtslosigkeit und Geschichte(n) -- 3.1 Entsorgungsmärchen: Michael Endes Momo oder Die seltsame Geschichte von den Zeit-Dieben und von dem Kind, das den Menschen die gestohlene Zeit zurückbrachte -- 3.2 Flüchtige Moderne und Abfälle -- 3.3 Gegenbewegung: Sitzen statt (Er)Setzen -- 3.4 Abfall, Abfälligkeit, die Fremden und die ›Überflüssigen‹ -- 3.5 Geschichten über und gegen das Verschwinden -- Zwischenfazit erster Teil -- Zweiter Teil: Erkundendes, ruinöses, resignierendes Erzählen -- 4. Fallgeschichten: Abfälle, Auflösung und Auflehnung -- 4.1 Abfalllandschaften: Rolf Dieter Brinkmanns Rom, Blicke -- 4.2 Gehen in der Stadt als Fort-Schritt und Traumwandeln im Wachsein -- 4.3 Gegenbewegung: Im Stolperschritt die Dinge kreuzen -- 4.4 Eine Fallgeschichte: Evelyn Grills Der Sammler 4.5 Die Reste der Proteste und die (Un-)Möglichkeit großer Fragen – Abfall, Auflösung und Auflehnung in Uwe Timms Rot -- Zwischenfazit zweiter Teil -- 5.1 Müllinsel: Annette Pehnts Insel 34 -- 5.2 Bändigungsversuche und Verweigerungen -- 5.3 Kunststoffe zwischen Versprechen und Vergessen -- 5.4 Möglichkeiten und Kapitulation, fake und Bedrohung: Plastik in ausgewählten Texten von Rolf Dieter Brinkmann, Wilhelm Genazino und Inka Parei -- 5.5 Kurze nachreichende und vorausgreifende Betrachtung zu Gegenbewegungen -- 5.6 Thomas Meineckes Tomboy – neue Stoffe, neue Verbindungen, neues Vergessen in hybriden Zeiten -- 5.7 Alles ist Abfall, nichts ist Abfall: Arno Schmidts Schwarze Spiegel und ein Erzählen über das Ende des Erzählens -- Zwischenfazit dritter Teil -- 6. Strahlendes Ende: Radioaktive Abfälle erzählen -- 7. Schlussbetrachtung: Lassendes Erzählen sowie (Erzählen über) Abfälle als Aufgabe und Anfang -- Literatur

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783839454077
    RVK Klassifikation: AR 21050 ; GO 16001
    Auflage/Ausgabe: überarbeitete und gekürzte Fassung der Dissertation
    Schriftenreihe: Gegenwartsliteratur ; 1
    Schlagworte: Literatur; Abfall <Motiv>; Deutsch; Transformation <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Abfall; Müll; Discard Studies; Germanistik; Kindheit; Franz Kafka; Heinrich Böll; Recycling; Kreislauf; Inka Parei; Siegfried Lenz; Evelyn Grill; Uwe Timm; Thomas Meinecke; Popliteratur; Plastik; Utopie; Radioaktivität; Literatur; Kultur; Gesellschaft; Allgemeine Literaturwissenschaft; Kulturwissenschaft; Literaturwissenschaft; Contemporary Literature; Waste; German Literature; Childhood; Circuit; Utopia; Radioactivity; Literature; Culture; Society; Literary Studies; Cultural Studies; Gegenwartsliteratur; Adalbert Stifter; Inka Pareis; Evely Grill; Electronic books
    Umfang: 1 Online-Ressource (470 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seiten 427-470

    Lizenzpflichtig

    Dissertation, Philosophische Fakultät der Universität Mannheim, 2015

  13. Abfallverbindungen
    Verworfenes und Verwerfungen in Erzähltexten der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur
    Erschienen: [2020]; ©2020
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld

    Was sind die Begleiterscheinungen einer Industriegesellschaft, die in immer größerem Ausmaß Abfälle produziert, die räumliche und zeitliche Grenzen sprengen? Wie hängt deren Entstehung mit Imaginationen und Phantasmen zusammen? Was wissen... mehr

    Zugang:
    Hochschulbibliothek der Fachhochschule Aachen
    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Fachhochschule Bielefeld, Hochschulbibliothek
    Hochschule Bochum, Hochschulbibliothek
    Ruhr-Universität Bochum, Universitätsbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Bonn
    Fachhochschule Dortmund, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    Westfälische Hochschule Gelsenkirchen Bocholt Recklinghausen, Hochschulbibliothek
    Universitätsbibliothek der Fernuniversität
    Katholische Hochschule Nordrhein-Westfalen (katho), Hochschulbibliothek
    Technische Hochschule Köln, Hochschulbibliothek
    Zentralbibliothek der Sportwissenschaften der Deutschen Sporthochschule Köln
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek, Zweigbibliothek Bottrop
    Hochschule Ruhr West, Hochschulbibliothek
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster

     

    Was sind die Begleiterscheinungen einer Industriegesellschaft, die in immer größerem Ausmaß Abfälle produziert, die räumliche und zeitliche Grenzen sprengen? Wie hängt deren Entstehung mit Imaginationen und Phantasmen zusammen? Was wissen literarische Texte über die Transformationen, die den Wandel von Abfällen begleiten? Christina Gehrlein nimmt sich diesen Fragen an und betrachtet Akte der Verschiebung - zwischen Wert und Unwert, Nutzen und Unnützen, Kultur und Natur, Nichtabfall und Abfall. Damit eröffnet sie ein Panorama an Reflexionsangeboten auf individueller wie gesellschaftlicher Ebene, in Bezug auf Handlungsweisen, aber auch dichotome Perspektiven

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  14. Disziplinarmacht und Verantwortung
    Siegfried Lenz’ Erinnerung nationalsozialistischer Gewalt in Stadtgespräch und Deutschstunde
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin, Berlin

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783961382675; 3961382670
    Weitere Identifier:
    9783961382675
    RVK Klassifikation: GN 7721
    Weitere Schlagworte: Nationalsozialismus; Siegfried Lenz; Moral; Vergangenheitsbewätligung; Ästhetisierung; Literaturwissenschaft; Ausgrenzung; Schuldfrage
    Umfang: 117 Seiten, 21 cm x 14.8 cm, 190 g
  15. Räume als Gattungscodes?
    die deutschsprachige Novelle im ›Topographical Turn‹
    Autor*in:
    Erschienen: [2024]
    Verlag:  Frank & Timme, Berlin

    Kulturwissenschaftliche Raumkonzepte und traditionelle Gattungs­forschung – wie passt das zusammen? Zumindest für die Interpretation von Novellen wurden raumtheoretische Ansätze bisher kaum fruchtbar gemacht. Hier setzt der vorliegende Sammelband an.... mehr

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.522.86
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Kulturwissenschaftliche Raumkonzepte und traditionelle Gattungs­forschung – wie passt das zusammen? Zumindest für die Interpretation von Novellen wurden raumtheoretische Ansätze bisher kaum fruchtbar gemacht. Hier setzt der vorliegende Sammelband an. Zwölf eingehende Textanalysen schärfen den Blick auf bekannte und weniger bekannte Novellen. Durch die Verbindung von gattungs- und raumtheoretischen Perspektiven geben sie neue Impulse für eine systematische, raumorientierte Novellenforschung. Das Spektrum reicht dabei von den Anfängen der deutschsprachigen Gattungstradition bis zur unmittelbaren Gegenwart. Im Fokus stehen Texte von Johann Wolfgang Goethe, E.T.A. Hoffmann, Achim von Arnim, Theodor Mügge, Theodor Storm, Conrad Ferdinand Meyer, Stefan Zweig, Stefan Andres, Robert Flinker, Siegfried Lenz, Ulrich Schacht, Heinrich Steinfest, Dirk Kurbjuweit, Clemens J. Setz und Simon Strauß.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Helmke, Phillip (Herausgeber); Kiefer, Sascha (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783732910052; 3732910059
    Weitere Identifier:
    9783732910052
    RVK Klassifikation: GE 6001
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Literaturwissenschaft ; Band 112
    Schlagworte: Deutsch; Novelle; Raum <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Raum; Grimsey; Novelle; Raumtheorie; Stefan Zweig; spatial turn; Gattungscodes; Simon Strauß; Stefan Andres; Theodor Storm; Robert Flinker; Siegfried Lenz; Theodor Mügge; Ulrich Schacht; Achim von Arnim; Clemens J. Setz; Dirk Kurbjuweit; E; Heinrich Steinfest; topographical turn; Heinrich von Kleist; Conrad Ferdinand Meyer; Johann Wolfgang Goethe
    Umfang: 257 Seiten, Illustrationen, Karten, 21 cm x 14.8 cm