Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 24 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 24 von 24.
Sortieren
-
Léopold Sédar Senghor und Goethe
-
"Es wandelt niemand ungestraft unter Palmen"
Goethe und die Goethezeit im frankophonen Schwarzafrika -
Die Rezeption der "Negritude" in Deutschland
-
Goethe und Senghor als Staatsmann
-
Goethe, Schelling, Senghor
Negritude und klassische deutsche Philosophie -
Wechselbeziehungen zwischen Dichtkunst und Tonkunst bei Johann Wolfgang Goethe und Leopold Sedar Senghor
-
Leopold Sedar Senghor, Johann Wolfgang Goethe und Frankreich
-
Senghor und die Religion, Goethe und die Religion
für eine vergleichende Studie -
Heinrich Heines Goethe-Rezeption und Senghors ästhetische Auffassung
Konvergenz eines humanistischen Denkens -
"Es wandelt niemand ungestraft unter Palmen"
Goethe und die Goethezeit im frankophonen Schwarzafrika -
"Es wandelt niemand ungestraft unter Palmen"
Goethe und die Goethezeit im frankophonen Schwarzafrika -
Interkulturalität und Perspektive
zur Präsenz Goethes und Brechts in Themen der kritischen Intelligenz Afrikas ; am Beispiel Senghors und Soyinkas -
Die Rezeption der "Negritude" in Deutschland
-
Black Atlantic
andere Geographien der Moderne -
"Es wandelt niemand ungestraft unter Palmen"
Goethe und die Goethezeit im frankophonen Schwarzafrika -
"Es wandelt niemand ungestraft unter Palmen"
Goethe und die Goethezeit im frankophonen Schwarzafrika -
Die Rezeption der "Negritude" in Deutschland
-
"Autonomie der Kunst" als Begegnungsebene
zu Heinrich Heines und Leopold Sedar Senghors Ästhetik -
Die Rezeption der "Negritude" in Deutschland
-
"Es wandelt niemand ungestraft unter Palmen"
Goethe und die Goethezeit im frankophonen Schwarzafrika -
Léopold Sédar Senghor
Wegbereiter der 'culture universelle' -
"Es wandelt niemand ungestraft unter Palmen"
Goethe und die Goethezeit im frankophonen Schwarzafrika -
Léopold Sédar Senghor
Ansprachen anlässlich der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels -
Interkulturalität und Perspektive
zur Präsenz Goethes und Brechts in Themen der kritischen Intelligenz Afrikas ; am Beispiel Senghors und Soyinkas