Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Zwei Räume für sich allein
    Maria von Gneisenau und Schloss Molsdorf
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Revolver Publishing, Berlin

    Maria von Gneisenau (1873 Elberfeld -1926 Berlin) erwarb Schloss Molsdorf 1909 nach ihrer Scheidung vom Urenkel des berühmten Generalfeldmarschalls. Die zweifache Mutter betrieb den Umbau des Anwesens als künstlerisches Projekt, das ihr half, eine... mehr

    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    KUN:WM:7100:::2016
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HALLE 14 - Kunstbibliothek
    2016/2644
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Germanisches Nationalmuseum, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    266632 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Dienststelle Weimar mit Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens, Bibliothek
    K 121 (Molsdorf/Schloss)
    keine Fernleihe
    UB Weimar
    Ir 0044/53
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Maria von Gneisenau (1873 Elberfeld -1926 Berlin) erwarb Schloss Molsdorf 1909 nach ihrer Scheidung vom Urenkel des berühmten Generalfeldmarschalls. Die zweifache Mutter betrieb den Umbau des Anwesens als künstlerisches Projekt, das ihr half, eine Sinn- und Lebenskrise zu überwinden. Davon künden vor allem zwei einmalige Wohnräume, mit deren Entwurf und Ausführung die Gräfin 1909 Paul Schultze-Naumburg und die Saalecker Werkstätten beauftragte: ein kostbar ausgestattetes Marmorbad und ein fantastisch dekorierter Ruheraum, der mit einem Aquarium vor dem hohen Fenster weniger an eine Grotte als an den Meeresgrund erinnert. 1914 liess die Gneisenau ferner den Pavillon im Schlossgarten zur Automobilgarage umbauen und übertrug das an sich schon bemerkenswerte Vorhaben noch dazu einer Frau: Emilie Winkelmann gilt als erste freie deutsche Architektin überhaupt.0Mit der vorliegenden, aufwendig gestalteten Publikation werden trotz schwieriger Quellenlage erstmals Biografie und Persönlichkeit einer bislang recht unbekannten Dame vorgestellt. Diese muss hinsichtlich ihres Lebensmodells wie Kunstgeschmacks sicher als konservativ-traditionell gelten. Umso interessanter erscheinen daher ihre Versuche, sich als Frau zu emanzipieren und sich als Schriftstellerin zu betätigen. 00Exhibition: Schlossmuseum Molsdorf, Erfurt, Germany (17.04. - 11.12.2016)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Opitz, Silke (HerausgeberIn); Courtillot, Delphine (KünstlerIn); Chamorro, Jorge (KünstlerIn); Meurer, Wiebke (KünstlerIn); Westphal, Sarah (KünstlerIn); Courtillot, Delphine (Erwähnte Person); Chamorro, Jorge (Erwähnte Person); Meurer, Wiebke (Erwähnte Person); Westphal, Sarah (Erwähnte Person)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783957633545
    RVK Klassifikation: LH 42530
    Schlagworte: Castles; Kunst
    Weitere Schlagworte: Gneisenau, Maria von (1873-1926); Gneisenau; Rilke *1875-1926*; Hoechstetter *1873-1943*; Schwabe *1877-1951*; Kessler <Graf> *1868-1937*; Courtillot *1972*; Chamorro *1972*; Meurer *1972*; Westphal *1981*
    Umfang: 237 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    "Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellungsreihe "Zwei Räume für sich allein, Maria von Gneisenau und Schloss Molsdorf, Delphine Courtillot (17.4.-5.6.2016), Jorge Chamorro (19.6.-7.8.2016), Wiebke Meurer (21.8.-9.10.2016), Sarah Westphal (23.10.-11.12.2016), Schloss Molsdorf 17.4.-11.12.2016" - Aus dem Impressum. - Texte teilweise in deutsch und englisch

    Erscheinungsjahr in Vorlageform:[2016]