Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 11 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

Sortieren

  1. Randkulturen
    Lese- und Gebrauchsspuren in Autorenbibliotheken des 19. und 20. Jahrhunderts
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jaspers, Anke (Herausgeber); Kilcher, Andreas B. (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783835336674; 3835336673
    Weitere Identifier:
    9783835336674
    Schlagworte: Schriftsteller; Privatbibliothek; Gebrauchsspur; Leseverhalten; Autor; Bibliothek; Lesen
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Autorenbibliotheken; Lesespuren; Praxeologie; Leseforschung; Schreibprozessforschung; Archiv; Thomas Mann; Karl Wolfskehl; Christa Wolf; Theodor Fontane; Friedrich Nietzsche; Erich Auerbach; Stefan Zweig; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 390 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 664 g
  2. Die Ästhetik des Romanentwurfs
  3. Defiguration der Schrift
    Tintenkleckserei, Makulatur und Schreibfehler bei E.T.A. Hoffmann und Nikolaj Gogol'
  4. Defiguration der Schrift
    Tintenkleckserei, Makulatur und Schreibfehler bei E.T.A. Hoffmann und Nikolaj Gogol'
    Erschienen: 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin/Boston

  5. Defiguration der Schrift
    Tintenkleckserei, Makulatur und Schreibfehler bei E.T.A. Hoffmann und Nikolaj Gogol'
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Defiguration der Schrift - der Tintenklecks, der Makulaturfetzen, der Schreibfehler - bricht mit der Schrift als vom gestaltlosen Hintergrund abgehobener, distinkter Zeichenfigur. Der drohende oder eingetretene Verlust der schriftlichen... mehr

    Brandenburgische Technische Universität Cottbus - Senftenberg, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Defiguration der Schrift - der Tintenklecks, der Makulaturfetzen, der Schreibfehler - bricht mit der Schrift als vom gestaltlosen Hintergrund abgehobener, distinkter Zeichenfigur. Der drohende oder eingetretene Verlust der schriftlichen Repräsentation lässt dabei Visualität und Stofflichkeit der Schrift hervortreten. Die Studie untersucht dieses beiden zwei Autoren der europäischen Romantik E.T.A. Hoffmann und Nikolaj Gogol' gehäuft auftretende, doch bisher kaum wissenschaftlich beachtete literarische Motiv und materielle Phänomen in publizierten Texten, Handschriften und Zeichnungen. Dabei werden zunächst zentrale Konflikte der (früh-)romantischen Schriftreflexion in ihrem mediengeschichtlichen Kontext herausgearbeitet und anschließend die werkspezifischen Verarbeitungen dieser bei beiden Autoren beleuchtet. Die Defiguration der Schrift erweist sich als Ausdruck der gegenseitigen Bedingtheit vonSchriftutopie und Schriftkritik in der Romantik. Über die explizite Materialität der Defiguration der Schrift setzen sich die untersuchten Autoren E.T.A. Hoffmann und Nikolaj Gogol' mit der Abhängigkeit gegensätzlicher Schriftbegriffe auseinander, die bereits in der deutschen Frühromantik angelegt ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110705140; 9783110705249
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: KI 3795 ; GK 4944
    Schriftenreihe: WeltLiteraturen ; Band 18
    Schlagworte: Frühromantik; Romantik; Schreibprozessforschung; Schreibszenenforschung; LITERARY CRITICISM / Comparative Literature; Klecks; Literaturproduktion; Schrift; Makulatur
    Weitere Schlagworte: Gogolʹ, Nikolaj Vasilʹevič (1809-1852); Hoffmann, E. T. A. (1776-1822)
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 400 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2019

  6. Randkulturen
    Lese- und Gebrauchsspuren in Autorenbibliotheken des 19. und 20. Jahrhunderts
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jaspers, Anke; Kilcher, Andreas B.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835336674
    Übergeordneter Titel:
    RVK Klassifikation: GE 3111 ; GE 3090
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Leseverhalten; Gebrauchsspur; Privatbibliothek; Schriftsteller; Bibliothek; Lesen; Autor
    Weitere Schlagworte: Autorenbibliotheken; Lesespuren; Praxeologie; Leseforschung; Schreibprozessforschung; Archiv; Thomas Mann; Karl Wolfskehl; Christa Wolf; Theodor Fontane; Friedrich Nietzsche; Erich Auerbach; Stefan Zweig
    Umfang: 390 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  7. Die Ästhetik des Romanentwurfs
    Autor*in: Kuhn, Kevin
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TU Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783770565375; 3770565371
    RVK Klassifikation: EC 6660 ; EC 2260 ; EC 4630
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Zur Genealogie des Schreibens ; Band 26
    Schlagworte: Literaturproduktion; Schreiben; Entwurf; Roman; Entstehung
    Weitere Schlagworte: Böll, Heinrich (1917-1985); Böll, Heinrich (1917-1985): Gruppenbild mit Dame; Plath, Sylvia (1932-1963); Plath, Sylvia (1932-1963): The bell jar; Diagramm; Heinrich Böll; Kreativität; Novel outline; Produktionsprozesse; Schreibforschung; Schreibprozessforschung; Schreibspuren; Schreibwerkstatt; Schriftbildlichkeit; Schriftkörperlichkeit; Sylvia Plath; aesthetics; diagram; novel draft; writing process
    Umfang: VI, 322 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universtät Hildesheim, 2019

  8. Die Ästhetik des Romanentwurfs
    Autor*in: Kuhn, Kevin
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Brill, Wilhelm Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783770565375; 3770565371
    RVK Klassifikation: EC 6660 ; EC 2260 ; EC 4630
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: Zur Genealogie des Schreibens ; Band 26
    Schlagworte: Literaturproduktion; Schreiben; Entwurf; Roman; Entstehung
    Weitere Schlagworte: Böll, Heinrich (1917-1985); Böll, Heinrich (1917-1985): Gruppenbild mit Dame; Plath, Sylvia (1932-1963); Plath, Sylvia (1932-1963): The bell jar; Diagramm; Heinrich Böll; Kreativität; Novel outline; Produktionsprozesse; Schreibforschung; Schreibprozessforschung; Schreibspuren; Schreibwerkstatt; Schriftbildlichkeit; Schriftkörperlichkeit; Sylvia Plath; aesthetics; diagram; novel draft; writing process
    Umfang: VI, 322 Seiten, Illustrationen, 23.5 cm x 15.5 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universtät Hildesheim, 2019

  9. Randkulturen
    Lese- und Gebrauchsspuren in Autorenbibliotheken des 19. und 20. Jahrhunderts
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Staatliche Bibliothek, Provinzialbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Studienbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtarchiv München & Historischer Verein von Oberbayern, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jaspers, Anke; Kilcher, Andreas B.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783835336674
    RVK Klassifikation: GE 3111 ; GE 3090
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Leseverhalten; Gebrauchsspur; Privatbibliothek; Schriftsteller; Bibliothek; Lesen; Autor
    Weitere Schlagworte: Autorenbibliotheken; Lesespuren; Praxeologie; Leseforschung; Schreibprozessforschung; Archiv; Thomas Mann; Karl Wolfskehl; Christa Wolf; Theodor Fontane; Friedrich Nietzsche; Erich Auerbach; Stefan Zweig
    Umfang: 390 Seiten, Illustrationen, Diagramme
  10. Defiguration der Schrift
    Tintenkleckserei, Makulatur und Schreibfehler bei E.T.A. Hoffmann und Nikolaj Gogol'
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Germanistisches Institut, Bibliothek
    KC/GK 4944 S384
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783110704990; 3110704994
    Weitere Identifier:
    9783110704990
    RVK Klassifikation: KI 3795 ; GK 4944
    DDC Klassifikation: Literatur und Rhetorik (800)
    Schriftenreihe: WeltLiteraturen / World Literatures ; Band 18
    Schlagworte: Literaturproduktion; Klecks; Makulatur; Prosa; Schrift
    Weitere Schlagworte: Gogolʹ, Nikolaj Vasilʹevič (1809-1852); Hoffmann, E. T. A. (1776-1822); Romantik; Frühromantik; Schreibszenenforschung; Schreibprozessforschung
    Umfang: 400 Seiten, Illustrationen, 24 cm x 17 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2019

  11. Defiguration der Schrift
    Tintenkleckserei, Makulatur und Schreibfehler bei E.T.A. Hoffmann und Nikolaj Gogol'
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  De Gruyter, Berlin ; Boston

    Die Defiguration der Schrift - der Tintenklecks, der Makulaturfetzen, der Schreibfehler - bricht mit der Schrift als vom gestaltlosen Hintergrund abgehobener, distinkter Zeichenfigur. Der drohende oder eingetretene Verlust der schriftlichen... mehr

    Ostbayerische Technische Hochschule Amberg-Weiden, Hochschulbibliothek Amberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    TH-AB - Technische Hochschule Aschaffenburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Augsburg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Coburg, Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Kempten, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Defiguration der Schrift - der Tintenklecks, der Makulaturfetzen, der Schreibfehler - bricht mit der Schrift als vom gestaltlosen Hintergrund abgehobener, distinkter Zeichenfigur. Der drohende oder eingetretene Verlust der schriftlichen Repräsentation lässt dabei Visualität und Stofflichkeit der Schrift hervortreten. Die Studie untersucht dieses beiden zwei Autoren der europäischen Romantik E.T.A. Hoffmann und Nikolaj Gogol' gehäuft auftretende, doch bisher kaum wissenschaftlich beachtete literarische Motiv und materielle Phänomen in publizierten Texten, Handschriften und Zeichnungen. Dabei werden zunächst zentrale Konflikte der (früh-)romantischen Schriftreflexion in ihrem mediengeschichtlichen Kontext herausgearbeitet und anschließend die werkspezifischen Verarbeitungen dieser bei beiden Autoren beleuchtet. Die Defiguration der Schrift erweist sich als Ausdruck der gegenseitigen Bedingtheit vonSchriftutopie und Schriftkritik in der Romantik. Über die explizite Materialität der Defiguration der Schrift setzen sich die untersuchten Autoren E.T.A. Hoffmann und Nikolaj Gogol' mit der Abhängigkeit gegensätzlicher Schriftbegriffe auseinander, die bereits in der deutschen Frühromantik angelegt ist

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783110705140; 9783110705249
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: KI 3795 ; GK 4944
    Schriftenreihe: WeltLiteraturen ; Band 18
    Schlagworte: Frühromantik; Romantik; Schreibprozessforschung; Schreibszenenforschung; LITERARY CRITICISM / Comparative Literature; Klecks; Literaturproduktion; Schrift; Makulatur
    Weitere Schlagworte: Gogolʹ, Nikolaj Vasilʹevič (1809-1852); Hoffmann, E. T. A. (1776-1822)
    Umfang: 1 Online-Ressource (IX, 400 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2019