Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 23 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 23 von 23.
Sortieren
-
Korrespondierendes Leben
mediale Vernetzung am Beispiel des Briefwechsels zwischen Christiane Caroline Lucius, Karoline Juliane Kirchhof und Christian Fürchtegott Gellert; zu vier unveröffentlichten Briefen C.F. Gellerts an C.F. Kirchhof -
Christiane Karoline Schlegels Trauerspiel "Düval und Charmille"
-
Inszenierungspotentiale der Briefkultur im 18. Jahrhundert am Beispiel des Briefwechsels zwischen C.F. Gellert und C.C. Lucius
-
Der Brief als Medium der Empfindsamkeit
erschriebene Identitäten und Inszenierungspotentiale -
Wenn statt des Mundes Augen reden
Sprachlosigkeit und nonverbale Kommunikation in Miss Sara Sampson (1755), Düval und Charmille (1787), Kabale und Liebe (1784) und Penthesilea (1808) -
Frauen und Drama im achtzehnten Jahrhundert
-
Gattungskanon, Gegenkanon und "weiblicher" Subkanon
zum bürgerlichen Trauerspiel des 18. Jahrhunderts -
Die "Begeisterung eines Poeten" in den Briefen eines Frauenzimmers
zur Korrespondenz der Caroline Christiane Lucius mit Christian Fürchtegott Gellert -
Der Brief als Medium der Empfindsamkeit
erschriebene Identitäten und Inszenierungspotentiale -
Wenn statt des Mundes Augen reden
Sprachlosigkeit und nonverbale Kommunikation in Miss Sara Sampson (1755), Düval und Charmille (1787), Kabale und Liebe (1784) und Penthesilea (1808) -
Der Brief als Medium der Empfindsamkeit
erschriebene Identitäten und Inszenierungspotentiale -
Frauen und Drama im achtzehnten Jahrhundert
-
Wenn statt des Mundes Augen reden
Sprachlosigkeit und nonverbale Kommunikation in Miss Sara Sampson (1755), Düval und Charmille (1787), Kabale und Liebe (1784) und Penthesilea (1808) -
Der Brief als Medium der Empfindsamkeit
erschriebene Identitäten und Inszenierungspotentiale -
Frauen und Drama im achtzehnten Jahrhundert
-
Wenn statt des Mundes Augen reden
Sprachlosigkeit und nonverbale Kommunikation in Miss Sara Sampson (1755), Düval und Charmille (1787), Kabale und Liebe (1784) und Penthesilea (1808) -
Der Brief als Medium der Empfindsamkeit
erschriebene Identitäten und Inszenierungspotentiale -
Düval und Charmille
ein bürgerlich Trauerspiel in fünf Aufzügen (1778); mit dem Ermittlungsbericht des Dresdner Kriminalfalls von 1777 -
Wenn statt des Mundes Augen reden
Sprachlosigkeit und nonverbale Kommunikation in Miss Sara Sampson (1755), Düval und Charmille (1787), Kabale und Liebe (1784) und Penthesilea (1808) -
Der Brief als Medium der Empfindsamkeit
erschriebene Identitäten und Inszenierungspotentiale -
Der Brief als Medium der Empfindsamkeit
erschriebene Identitäten und Inszenierungspotentiale -
Düval und Charmille
ein bürgerlich Trauerspiel in fünf Aufzügen (1778); mit dem Ermittlungsbericht des Dresdner Kriminalfalls von 1777 -
Der Brief als Medium der Empfindsamkeit
erschriebene Identitäten und Inszenierungspotentiale