Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Hofmannsthal und die Kunst des Lesens
    Zur essayistischen Prosa
  2. Rezension im erweiterten Forschungskontext: Margrit Wyder, Barbara Naumann, Georges Felten (Hg.): Goethe medial: Aspekte einer vieldeutigen Beziehung
    Erschienen: 2022
    Verlag:  Philipps-Universität Marburg, Marburg ; Schüren

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Elektronische Zeitschrift
    Format: Online
    ISSN: 2196-4270
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Intermedialität; Literatur; Medien; Medien <Motiv>; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): West-östlicher Divan; Goetheforschung; Rezeptionstheorie; Intermedialität
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    In: MEDIENwissenschaft: Rezensionen | Reviews, Jg. 39 (2022), Nr. 3, S. 250–257.

  3. Hofmannsthal und die Kunst des Lesens
    zur essayistischen Prosa
  4. Hofmannsthal und die Kunst des Lesens
    Zur essayistischen Prosa
  5. Literaturansichten aus vier Jahrzehnten
    Vorträge und Tagungsbeiträge zur Literaturwissenschaft, Literaturdidaktik und interkulturellen Germanistik
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Verlag Dr. Kovač, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  6. Literaturansichten aus vier Jahrzehnten
    Vorträge und Tagungsbeiträge zur Literaturwissenschaft, Literaturdidaktik und interkulturellen Germanistik
    Autor*in:
    Erschienen: 2023
    Verlag:  Verlag Dr. Kovac GmbH, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Beteiligt: Graf v. Nayhauss, Hans-Christoph (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783339133212; 3339133212
    Weitere Identifier:
    9783339133212
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft ; 175
    Schlagworte: Deutsch; Prosa; Deutsch; Literatur; Literaturunterricht; Interkulturalität; Rezeptionsästhetik; Literatur; Deutsch; Rezeption
    Weitere Schlagworte: Luther, Martin (1483-1546); (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; Literaturwissenschaft; Literaturgeschichte; Literaturdidaktik; Hermeneutik; Rezeptionstheorie; Interkulturelle Germanistik; Mentalitätsgeschichte; (VLB-WN)9562: TB/Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
    Umfang: Online-Ressource, 624 Seiten
  7. Hofmannsthal und die Kunst des Lesens
    zur essayistischen Prosa
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  Wallstein Verlag, Göttingen

    Über Hofmannsthal und sein Nachdenken darüber, was Lesen - und auch Schreiben - von Literatur für die Entwicklung der Persönlichkeit bedeutet. Die Leidenschaft des Lesens stand lange unter Verdacht. Sie schien vom Gebot einer vermeintlich... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Helmut-Schmidt-Universität, Universität der Bundeswehr Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    ebook Nomos SoWi
    keine Fernleihe
    Kommunikations-, Informations- und Medienzentrum der Universität Hohenheim
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschulbibliothek Weingarten
    eBook Nomos
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Über Hofmannsthal und sein Nachdenken darüber, was Lesen - und auch Schreiben - von Literatur für die Entwicklung der Persönlichkeit bedeutet. Die Leidenschaft des Lesens stand lange unter Verdacht. Sie schien vom Gebot einer vermeintlich authentischen Lebensführung, von der Möglichkeit eines genuinen Ausdrucks abzulenken. Welcher Wert konnte der Literatur unter solchen Umständen zukommen? Kaum ein anderer Autor hat sich mit dieser Frage so intensiv beschäftigt wie Hofmannsthal. Nimmt er in seinem dichterischen Schaffen die eigenen Lektüren ostentativ auf, so stellt er in seinem essayistischen Werk sehr häufig das Lesen in den Vordergrund. Die Studie verfolgt die Entwicklung seiner Reflexion von der Idee einer kreativen Kunst des Lesens bis hin zur späteren Suche nach einer überindividuellen literarischen Sozialität. Stetig versucht er dabei, eine strikte Trennung zwischen Dichter und Leser in Frage zu stellen, um dem Literarischen eine gemeinsame, fürs menschliche Leben wesentliche Bedeutung zu sichern.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rispoli, Marco (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783835346512
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Literaturwissenschaft; Fin de Siècle; Individualität; Germanistik; iener Moderne:Klassische Moderne; Rezeptionstheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (356 Seiten)