Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 575 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 575.
Sortieren
-
Der epische Blick
eine mediengeschichtliche Studie zur höfischen Literatur -
Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik
-
Rezeptionstheorien
Literatur-, sprach- und kulturwissenschaftliche Ansätze und kulturelle Modelle -
Rezeptionsästhetik und ihre didaktische Umsetzung
-
Erzählperspektive und Selbstreflexion in Thomas Manns Erzählungen
Sinnkonstitution und Sinndestruktion -
Uses of literature
-
Dreaming by the book
-
Kritik und Inspiration
zum schöpferischen Lesen in Hofmannsthals Rede "Shakespeares Könige und große Herren" -
Das literarische Thema in der Wissensstruktur des Lesers
Wege und Umwege zu einer kognitiven Rezeptionstheorie des literarischen Themas -
"Wozu Kunst?"
Hugo von Hofmannsthals wirkungsästhetische Reflexionen -
Anblick - Augenblick
ein interdisziplinäres Symposion -
Short Story
Textsorte und Leseerfahrung -
Die wirkungsästhetische Interaktion zwischen Text und Leser
Wolfgang Isers impliziter Leser im Herzmaere Konrads von Würzburg -
Empathie, Mitleid, Sympathie
rezeptionslenkende Strukturen mittelalterlicher Texte in Bearbeitungen des Willehalm-Stoffs -
Geselliges Erzählen in Rahmenzyklen
Goethe - Tieck - E.T.A. Hoffmann -
Reading W. G. Sebald
adventure and disobedience -
Goethe und Rasputin
Leseerfahrungen fiktiver Helden -
Ästhetische Erfahrung und literarische Hermeneutik
-
Schriftprinzip und Rezeptionsästhetik
Rezeption als Thema homiletischer Theorie -
Der Autor, das Publikum und die Kunst
nachdenken über Werke und Wirkungen -
Der hermeneutische Prozess: Autor - Text - Rezipient
von der Fiktionalisierung des juristischen Diskurses zur Rezeption literarischer Werke -
Fabula non docet
Untersuchungen zum Funktionswandel erzählender Literatur -
Muss Literatur moralisch sein?
Friedrich Schiller und der Streit um Ethik und Ästhetik heute -
Fiction and imagination
the anthropological function of literature -
Literarische Kommunikationsstrategien
zum Bestsellerroman und dessen Autoren in der zweiten Hälfte des 19. und 20. Jahrhunderts am Beispiel von Karl May und Johannes Mario Simmel