Ergebnisse für *

Es wurden 14 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 14 von 14.

Sortieren

  1. Raumbeschreibung und emotionale Kommunikation in höfischen Romanen
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  kassel university press, Kassel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783737607841; 3737607842
    Weitere Identifier:
    9783737607841
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Höfisches Epos; Raum <Motiv>; Sozialraum; Erzähler
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; (Produktform (spezifisch))Paper over boards; (Produktform (spezifisch))Unsewn / adhesive bound; Emotionsforschung; Erzählung; Mittelalter; Prolog; Raumforschung; mittelalterliche Literatur; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 175 Seiten, 22 cm, 336 g
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2019

  2. Begehbare Literatur
    eine literatur- und kulturwissenschaftliche Studie zum Literaturtourismus
  3. Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hausendorf, Heiko; Schmitt, Reinhold; Kesselheim, Wolfgang
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390701
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 72
    Schlagworte: Soziolinguistik; Interaktionsanalyse; Konversationsanalyse; Raumwahrnehmung; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Electronic book text; LIT004170; Raumanalyse; Interaktionsarchitektur; Architektur; Raumforschung; Positionierung; 9563; )Paperback / softback (stationery)
    Umfang: 1 Online-Ressource (448 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  4. Sprung ins Dritte Jahrtausend - Trilogie - Ginas Erinnerungen
    Erschienen: 2013
    Verlag:  epubli GmbH, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783844252255
    Weitere Identifier:
    9783844252255
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Allgemein; Außerirdische; Kontakt; Weltraum-Odyssee; Raumforschung; Raumschlachten; (VLB-WN)1131
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig. - Vom Verlag als Druckwerk on demand angeboten

  5. Raumbeschreibung und emotionale Kommunikation in höfischen Romanen
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Kassel University Press, Kassel

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783737607858
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Höfisches Epos; Raum <Motiv>; Sozialraum; Erzähler
    Weitere Schlagworte: Emotionsforschung; Erzählung; Mittelalter; Prolog; Raumforschung; mittelalterliche Literatur
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

    Dissertation, Berlin, Universität, 2019

  6. Raumbeschreibung und emotionale Kommunikation in höfischen Romanen
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  kassel university press, Kassel

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783737607841
    RVK Klassifikation: GE 8592
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Erzähler; Raum <Motiv>; Höfisches Epos; Sozialraum
    Weitere Schlagworte: Emotionsforschung; Erzählung; Mittelalter; Prolog; Raumforschung; mittelalterliche Literatur
    Umfang: 175 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2019

  7. Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Interaktion ist ohne konkreten Raum- und Ortsbezug kaum denkbar. In der institutionellen Kommunikation kommt diese Raumbindung besonders prägnant zum Ausdruck, weil sich hier charakteristische Räume ausdifferenziert haben, in denen die Kommunikation... mehr

    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Interaktion ist ohne konkreten Raum- und Ortsbezug kaum denkbar. In der institutionellen Kommunikation kommt diese Raumbindung besonders prägnant zum Ausdruck, weil sich hier charakteristische Räume ausdifferenziert haben, in denen die Kommunikation ihr soziales Zuhause gefunden hat: Gottesdienst im Kirchenraum, Unterricht im Klassenzimmer, Ausstellungen im Museum oder die Produktion von Radiosendungen im Aufnahmestudio. Dieser Zusammenhang von Interaktion und gebautem Raum steht im Zentrum des Sammelbandes: Wie wird durch und mit Architektur Interaktion möglich und erwartbar gemacht (Interaktionsarchitektur)? Wie bringen die Beteiligten in ihrer Nutzung der Architektur ihr Alltagswissen über soziale Räume zum Ausdruck (Sozialtopographie)? Wie fließen diese Ressourcen in die Herstellung eines je konkreten Interaktionsraumes ein? Mit diesen Fragen ist ein vielversprechendes interdisziplinäres Forschungsfeld aufgespannt, das in empirischer, theoretischer und methodologischer Hinsicht erschlossen wird: mit Fallanalysen zu den genannten Räumen, mit Beiträgen zur Theorie und Methodologie und mit interdisziplinären Experten-Kommentaren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hausendorf, Heiko (HerausgeberIn); Schmitt, Reinhold (HerausgeberIn); Kesselheim, Wolfgang (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390701
    Weitere Identifier:
    9783823390701
    RVK Klassifikation: GC 5210
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Band 72
    Schlagworte: Raumanalyse; Interaktionsarchitektur; Architektur; Raumforschung; Positionierung
    Umfang: 1 Online-Ressource (448 Seiten)
  8. Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Interaktion ist ohne konkreten Raum- und Ortsbezug kaum denkbar. In der institutionellen Kommunikation kommt diese Raumbindung besonders prägnant zum Ausdruck, weil sich hier charakteristische Räume ausdifferenziert haben, in denen die Kommunikation... mehr

    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Interaktion ist ohne konkreten Raum- und Ortsbezug kaum denkbar. In der institutionellen Kommunikation kommt diese Raumbindung besonders prägnant zum Ausdruck, weil sich hier charakteristische Räume ausdifferenziert haben, in denen die Kommunikation ihr soziales Zuhause gefunden hat: Gottesdienst im Kirchenraum, Unterricht im Klassenzimmer, Ausstellungen im Museum oder die Produktion von Radiosendungen im Aufnahmestudio. Dieser Zusammenhang von Interaktion und gebautem Raum steht im Zentrum des Sammelbandes: Wie wird durch und mit Architektur Interaktion möglich und erwartbar gemacht (Interaktionsarchitektur)? Wie bringen die Beteiligten in ihrer Nutzung der Architektur ihr Alltagswissen über soziale Räume zum Ausdruck (Sozialtopographie)? Wie fließen diese Ressourcen in die Herstellung eines je konkreten Interaktionsraumes ein? Mit diesen Fragen ist ein vielversprechendes interdisziplinäres Forschungsfeld aufgespannt, das in empirischer, theoretischer und methodologischer Hinsicht erschlossen wird: mit Fallanalysen zu den genannten Räumen, mit Beiträgen zur Theorie und Methodologie und mit interdisziplinären Experten-Kommentaren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hausendorf, Heiko (HerausgeberIn); Schmitt, Reinhold (HerausgeberIn); Kesselheim, Wolfgang (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390701
    Weitere Identifier:
    9783823390701
    RVK Klassifikation: GC 5210
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; Band 72
    Schlagworte: Raumanalyse; Interaktionsarchitektur; Architektur; Raumforschung; Positionierung
    Umfang: 1 Online-Ressource (448 Seiten)
  9. Handbuch Diskurs und Raum
    Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung
    Autor*in:
    Erschienen: [2021]; © 2021
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ggr 005.7/256(3)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    MS 9050 G549
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Kulturanthropologie und Europäische Ethnologie, Bibliothek
    Frei 30d: B/206/12
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    GF49 Glas2021
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    Nat 415/20
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RB 2622(11),3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    UBN/RB 10903 G549(3)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    LN-W26-18995
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    PG-10 (3.Aufl.)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    VIII 29/272
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    PG-10 (3.Aufl.) 2.Expl.
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    PG-10 (3.Aufl.) 3.Expl.
    keine Fernleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Leipzig, Universitätsbibliothek, Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Erd 2g Han
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Geo 345.059 a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    H soz 300 CV 3816,3
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    soz 300 CV 3816,3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    21-1963
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    MS 9050 HAN
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    MS 9050 HAN
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    MS 9050 HAN
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Rostock
    MS 9050 G549(3)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Bereichsbibliothek Empirische Humanwissenschaften
    40/RB 10558 G549 (3)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Mecklenburg-Vorpommern Günther Uecker im Landesamt für Kultur und Denkmalpflege
    74.12 = 57 A 632
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek für Ägyptologie, Altorientalistik und Archäologie des Mittelmeerraumes
    KLA Oa Glas 1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Tübingen, Geographisches Institut, Bibliothek
    Kg2301
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Bibliothek
    Af 2038
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Glasze, Georg (HerausgeberIn); Mattissek, Annika (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783837632187
    Weitere Identifier:
    9783837632187
    RVK Klassifikation: RB 10795 ; LB 65000 ; RB 10558 ; RB 10903
    Auflage/Ausgabe: 3., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Sozial- und Kulturgeographie ; Band 11
    Schlagworte: Human geography; Raumforschung; Wissenschaftsforschung; Geographie; Humangeographie; Diskursanalyse; Diskurstheorie; Regionalforschung; Anthropogeographie
    Umfang: 481 Seiten, Illustrationen, Diagramme, 23 cm x 15 cm, 618 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  10. Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Interaktion ist ohne konkreten Raum- und Ortsbezug kaum denkbar. In der institutionellen Kommunikation kommt diese Raumbindung besonders prägnant zum Ausdruck, weil sich hier charakteristische Räume ausdifferenziert haben, in denen die Kommunikation... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Interaktion ist ohne konkreten Raum- und Ortsbezug kaum denkbar. In der institutionellen Kommunikation kommt diese Raumbindung besonders prägnant zum Ausdruck, weil sich hier charakteristische Räume ausdifferenziert haben, in denen die Kommunikation ihr soziales Zuhause gefunden hat: Gottesdienst im Kirchenraum, Unterricht im Klassenzimmer, Ausstellungen im Museum oder die Produktion von Radiosendungen im Aufnahmestudio. Dieser Zusammenhang von Interaktion und gebautem Raum steht im Zentrum des Sammelbandes: Wie wird durch und mit Architektur Interaktion möglich und erwartbar gemacht (Interaktionsarchitektur)? Wie bringen die Beteiligten in ihrer Nutzung der Architektur ihr Alltagswissen über soziale Räume zum Ausdruck (Sozialtopographie)? Wie fließen diese Ressourcen in die Herstellung eines je konkreten Interaktionsraumes ein? Mit diesen Fragen ist ein vielversprechendes interdisziplinäres Forschungsfeld aufgespannt, das in empirischer, theoretischer und methodologischer Hinsicht erschlossen wird: mit Fallanalysen zu den genannten Räumen, mit Beiträgen zur Theorie und Methodologie und mit interdisziplinären Experten-Kommentaren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hausendorf, Heiko (HerausgeberIn); Schmitt, Reinhold (HerausgeberIn); Kesselheim, Wolfgang (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390701
    Weitere Identifier:
    9783823390701
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 72
    Schlagworte: Raumanalyse; Interaktionsarchitektur; Architektur; Raumforschung; Positionierung
    Umfang: 1 Online-Ressource (448 S.)
  11. Raumbeschreibung und emotionale Kommunikation in höfischen Romanen
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  kassel university press, Kassel

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783737607841
    RVK Klassifikation: GE 8592
    DDC Klassifikation: Sprache (400); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Mittelhochdeutsch; Erzähler; Raum <Motiv>; Höfisches Epos; Sozialraum
    Weitere Schlagworte: Emotionsforschung; Erzählung; Mittelalter; Prolog; Raumforschung; mittelalterliche Literatur
    Umfang: 175 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Freie Universität Berlin, 2019

  12. Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hausendorf, Heiko; Schmitt, Reinhold; Kesselheim, Wolfgang
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390701
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 72
    Schlagworte: Soziolinguistik; Interaktionsanalyse; Konversationsanalyse; Raumwahrnehmung; Deutsch
    Weitere Schlagworte: Electronic book text; LIT004170; Raumanalyse; Interaktionsarchitektur; Architektur; Raumforschung; Positionierung; 9563; )Paperback / softback (stationery)
    Umfang: 1 Online-Ressource (448 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  13. Interaktionsarchitektur, Sozialtopographie und Interaktionsraum
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Interaktion ist ohne konkreten Raum- und Ortsbezug kaum denkbar. In der institutionellen Kommunikation kommt diese Raumbindung besonders prägnant zum Ausdruck, weil sich hier charakteristische Räume ausdifferenziert haben, in denen die Kommunikation... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Interaktion ist ohne konkreten Raum- und Ortsbezug kaum denkbar. In der institutionellen Kommunikation kommt diese Raumbindung besonders prägnant zum Ausdruck, weil sich hier charakteristische Räume ausdifferenziert haben, in denen die Kommunikation ihr soziales Zuhause gefunden hat: Gottesdienst im Kirchenraum, Unterricht im Klassenzimmer, Ausstellungen im Museum oder die Produktion von Radiosendungen im Aufnahmestudio. Dieser Zusammenhang von Interaktion und gebautem Raum steht im Zentrum des Sammelbandes: Wie wird durch und mit Architektur Interaktion möglich und erwartbar gemacht (Interaktionsarchitektur)? Wie bringen die Beteiligten in ihrer Nutzung der Architektur ihr Alltagswissen über soziale Räume zum Ausdruck (Sozialtopographie)? Wie fließen diese Ressourcen in die Herstellung eines je konkreten Interaktionsraumes ein? Mit diesen Fragen ist ein vielversprechendes interdisziplinäres Forschungsfeld aufgespannt, das im vorliegenden Band in empirischer, theoretischer und methodologischer Hinsicht erschlossen wird: mit Fallanalysen zu den genannten Räumen, mit Beiträgen zur Theorie und Methodologie und mit interdisziplinären Experten-Kommentaren.Der Band setzt eine über zehn Jahre bestehende Tradition der SDS-Reihe fort, in der auf der Basis authentischer Audio- und Videoaufzeichnungen die Einbettung der gesprochenen Sprache in die Multimodalität der face-to-face-Interaktion thematisiert wird.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823390701
    RVK Klassifikation: GC 5210
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Studien zur deutschen Sprache ; 72
    Schlagworte: Positionierung; Architektur; Raumforschung; Raumanalyse; Interaktionsarchitektur; Positionierun
    Umfang: 1 Online-Ressource
  14. Stadt, Raum und Gesellschaft
    Henri Lefebvre und die Theorie der Produktion des Raumes
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Steiner, Stuttgart

    Die Theorie der Produktion des Raumes von Henri Lefebvre hat in den letzten Jahren in den Sozialwissenschaften einen herausragenden Stellenwert gewonnen. Ihre Bedeutung liegt insbesondere darin, dass sie die Kategorien der "Stadt" und des "Raumes" in... mehr

    Thünen-Institut, Zentrum für Informationsmanagement, Bibliothek
    S 1648/1/2.A.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    h sow 347 ea/456b
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a sow 347 ea/456c
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a sow 347 ea/456d
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    MS 9050 S348 (2)
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    MS 9050 S348 (2)
    keine Fernleihe
    Fachhochschule Erfurt, Hochschulbibliothek
    MS 9050 S348 (2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Max-Planck-Institut zur Erforschung multireligiöser und multiethnischer Gesellschaften, Bibliothek
    LB 65000 Schm 2010
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    L II 8885
    keine Fernleihe
    Max-Planck-Institut für ethnologische Forschung, Bibliothek
    NA2765 Schm2010
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hamburger Institut für Sozialforschung, Bibliothek
    Soz 700/2
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2010/11176
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    V c 1926
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    E 9/590 II
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    I Eq 174
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    hil 250.2/17
    keine Fernleihe
    Hochschule für Angewandte Wissenschaften Hamburg, Hochschulinformations- und Bibliotheksservice (HIBS), Fachbibliothek Technik, Wirtschaft, Informatik
    So.30.Schm.2.A
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RB 1573(1),2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule Westküste, Hochschule für Wirtschaft und Technik, Hochschulbibliothek
    RB 10609 S348(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2010 A 11400
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde der Universität, Bibliothek
    D I 10-k
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    LBS:GGR:GI:2000:Schm:2010
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    LBS:GGR:GI:2000:Schm:2010
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GGR:GI:2000:::2010
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GGR:GI:2000:Schm::2010
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    LBS:GGR:GI:2000:Schm:2010
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    LBS:GGR:GI:2000:Schm:2010
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    LBS:GGR:GI:2000:Schm:2010
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    LBS:GGR:GI:2000:Schm:2010
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    LBS:GGR:GI:2000:Schm:2010
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    LBS:GGR:GI:2000:Schm:2010
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    110 A 9989
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2010 A 3980(2)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    Geo 355.026 a
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Mannheim, Hochschulbibliothek
    MS 1750 69
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    MRM 6145-430 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2011-7299
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer, Universitätsbibliothek
    C V 8341(2)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Stadtarchiv Stuttgart, Bibliothek
    12171-1
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    keine Fernleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    60/16696
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    419211
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    MS 9050 S348
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Mf 2031/3
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Theorie der Produktion des Raumes von Henri Lefebvre hat in den letzten Jahren in den Sozialwissenschaften einen herausragenden Stellenwert gewonnen. Ihre Bedeutung liegt insbesondere darin, dass sie die Kategorien der "Stadt" und des "Raumes" in eine übergreifende raum-zeitliche Theorie gesellschaftlicher Praxis integriert. Die Rezeption dieser Theorie blieb jedoch lange fragmentarisch und inkonsistent, und sie hat die zentralen erkenntnistheoretischen Prämissen Lefebvres zu wenig berücksichtigt. Das Buch von Christian Schmid, das jetzt in der zweiten, unveränderten Auflage erscheint, präsentierte zum ersten Mal eine systematische wissenschaftstheoretische Rekonstruktion dieser Theorie in ihrem zeitgeschichtlichen und epistemologischen Kontext. Im Sinne einer kritischen Aneignung und Weiterentwicklung entwirft es die Grundlinien eines allgemeinen analytischen Rahmens zur Interpretation raum-zeitlicher Phänomene und Prozesse. Es hat seit seinem Erscheinen im Jahre 2005 die Auseinandersetzung mit Lefebvres Theorie im deutschsprachigen Raum entscheidend beeinflusst.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Lefebvre, Henri
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783515096911
    Weitere Identifier:
    9783515096911
    RVK Klassifikation: RB 10798 ; MC 8520 ; LB 65000 ; RB 10038 ; RB 10862 ; RB 10909 ; RB 10903 ; MS 1750 ; RB 10609 ; RB 10627 ; MS 9050
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schriftenreihe: Sozialgeographische Bibliothek ; Bd. 1
    Geographie
    Schlagworte: Stadt; Raum; Gesellschaft; Stadtforschung; Raumforschung; Lefèbvre, Henri; Urbanisierung
    Umfang: 344 S., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 335 - 344

    Literaturverz. S. [334] - 344